Brückenschaltung 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Definition Überlappung und Überdeckung
Advertisements

Mögliche Ersatzschaltbilder
Grundlagen zur analogen Schaltungstechnik
© 1999 by MSc-AST. Dipl. Informatikerin Cornelia Pahnke
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 3
Elektronisch messen, steuern, regeln
Messung mechanischer Eigenschaften
Wellen-Teilchen-Dualismus
Halbleiter-Grundlagen
Übungsblatt 04 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Parser für CH3-Sprachen
Moore E A Zustands- speicher (ZS) Übergangs- logik (ÜL) Folgezustand
 1 2 3.2 Elektrische Maschinen Transformatoren Trafo
7.2 Netzwerke – verzweigte und vermaschte Schaltungen
3. Vorgänge in elektrischen Leitern
µ-Controller-Labor Projekt- Prüfstandslüfter
R-tree, R*-tree und R+-tree
AC Analyse.
Laser und Laserbeamline bei PITZ
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Methodenentwurf Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von.
Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gliederung 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Methodenentwurf.
Zyklus Nr 0 Instruction Queue Instruction tag Instruction Register IF Stage CDB nameb ADD1 ADD2 ADD3 MUL1 MUL2 DIV INT MU1 MU2 MU3 Reservations OPV1Q1V2Q2.
Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gliederung 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Methodenentwurf.
Programmiermethodik SS2010 © 2010 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gesamtvorgehen 1. Textuelle Szenarios 2. Objektdiagramme 3. Klassendiagramm 4.
Relationentheorie AIFB SS a c d b e Beispiel 1-13: s:(U | F) U = {a, b, c, d, e}; F = {ab c, c d, b e} Dritte Normalform (3NF) Dritte.
© 1999 by MSc-AST. Dipl. Informatikerin Cornelia Pahnke
Fuzzy Logic and Rough Sets Jens Grabarske, Gunter Labes
CAD-Elektronik 1 PSpice Martin SchadeWS 09/10. CAD-Elektronik 1 - PSpice - Martin Schade - WS 09/10 2 Verstärker 1 Verstärker 2 Verstärker 3 Problembeschreibung.
Der Ausbau des Wiener U-Bahn-Netzes
Mein Thema über 2 mal 3 Stunden lautet: Das Rezidiv! In diesen Vortrag möchte auch zeigen das eine bessere Behandlungsplanung mit Hilfe 3 D Technologie.
Brandschutzbedarfsplanung
Konsumentenrente bei einem unteilbaren Gut I.
Der Stromkreis • Der elektrische Strom Florian Schmidt
Unsere Kernkompetenz Beziehung Wahrnehmung von Interessen.
Einrichtungen zur Energieversorgung
Repetitorium PG : Gültigkeit, Sichtbarkeit & Operatorüberladung FH-Darmstadt, FB Informatik.
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
1 J4 Hash-Join R und S werden mittels der gleichen Hashfunktion h – angewendet auf R.A und S.B – auf (dieselben) Hash- Buckets abgebildet Hash-Buckets.
Das Prinzip der Reihenschaltung
Knoten- und Maschenregel
Knoten- und Maschenregel
Knoten- und Maschenregel
Knoten- und Maschenregel
Die Kirchhoffschen Regeln
Messtechnik Grundlagen
Das Reihengeschäft nach § 3 UStG; Art. 1, 3, 6 und 7 sowie Art. 25 UStG Andreas Hohengassner.
Modellierung Elektrischer Schaltkreise II
Benutzerhinweise: Die nächste Folie sowie die jeweils nächste
Advanced Digital Design Übung 3. Aufgabe 2 + R1R2R3 +
Advanced Digital Design Übung 3. Aufgabe 1: Algorithmus für Phasen Inverter Plazierung Systematic approach: 1. Identify combinational logic and registers/memories.
TeMat102: Matrizen, Komplexe Zahlen
ELEKTRIZITÄT.
Schöneberg Ja, ihr wünscht, dass ihr hier leben könntet!
Schöneberg Ja, ihr wünscht, dass ihr hier leben könntet!
3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel
Die „Hohmann-Bahn“ oder der Flug zum Jupiter
Was gibt es in der Stadt?.
Die Kirchhoffschen Regeln
Mobilitätsmanagement in Unternehmen Inhalt  Wieso braucht es ein Mobilitätsmanagement?  Mobilitätsmanagement – was ist das?  Eckpunkte.
Personal Fabrication Elektronik
"Die ruhende elektrische Maschine" DER TRANSFORMATOR
Dioden.
Recovery    AIFB SS Grundlegende Annamen(1/2) Um den Erfolg der der Recovery-Maßnahmen zu gewährleisten, werden folgende Annahmen.
9. Differentialrententheorie
Goethe-Universität Frankfurt am Main – Lehrstuhl für Eingebettete Systeme - Prof. Dr. U. Brinkschulte Analoge Schnittstellen Wesentliche Aufgaben:
1 Sicherheit durch technischen Schutz Aufgabenkomplexe des technischen Schutzes:  Autorisierung = Festlegung der Schutzregeln, d.h. Vergabe von Zugriffsrechten.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 20)Zwei Lampen der Nennwerte 220 Volt/ 3226 Ohm und 3,8 V/ 0,07 A sind in Reihe an 220 Volt Spannung angelegt.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 23)Ein Gerät liegt über eine Zuleitung mit dem Widerstandswert von 0,8 Ohm an einer Spannung von 220 Volt. Bei.
 Präsentation transkript:

Brückenschaltung 1

Schaltung 1 U3 = 40V U4 = 20 V R3 = 40 Ohm R4 = 20 Ohm

Schaltung 1 U3 = 40V U4 = 20 V 2= +20V R3 = 40 Ohm R4 = 20 Ohm

Schaltung 1 R1 = 80 Ohm R2 = 40 Ohm U3 = 40V U4 = 20 V U3 = 40V U4 = 20 V 2= +20V R3 = 40 Ohm R4 = 20 Ohm

U1 = ?? U2 = ?? Schaltung 1 R1 = 80 Ohm R2 = 40 Ohm U3 = 40V U4 = 20 V 2= +20V R3 = 40 Ohm R4 = 20 Ohm

U1 = 40V U2 = ?? Schaltung 1 R1 = 80 Ohm R2 = 40 Ohm U3 = 40V U4 = 20 V 2= +20V R3 = 40 Ohm R4 = 20 Ohm

U1= 40V U2 = 20 V Schaltung 1 R1 = 80 Ohm R2 = 40 Ohm U3 = 40V U4 = 20 V 2= +20V R3 = 40 Ohm R4 = 20 Ohm

U1 = 40V U2 = 20 V Schaltung 1 1= ??? R1 = 80 Ohm R2 = 40 Ohm U3 = 40V U4 = 20 V 2= +20V R3 = 40 Ohm R4 = 20 Ohm

U1 = 40V U2 = 20 V Schaltung 1 1= +20V R1 = 80 Ohm R2 = 40 Ohm U3 = 40V U4 = 20 V 2= +20V R3 = 40 Ohm R4 = 20 Ohm

U1 = 40V U2 = 20 V Schaltung 1 1= +20V R1 = 80 Ohm R2 = 40 Ohm U12= ??? U3 = 40V U4 = 20 V 2= +20V R3 = 40 Ohm R4 = 20 Ohm

U1 = 40V U2 = 20 V Schaltung 1 1= +20V R1 = 80 Ohm R2 = 40 Ohm U12= 0V U3 = 40V U4 = 20 V 2= +20V R3 = 40 Ohm R4 = 20 Ohm

U1 = 40V U2 = 20 V Schaltung 1 1= +20V Die Spannung an der Brücken-diagonale beträgt OV -> Die Brücke ist ABGEGLICHEN R1 = 80 Ohm R2 = 40 Ohm U12= 0V U3 = 40V U4 = 20 V 2= +20V R3 = 40 Ohm R4 = 20 Ohm

Brückenschaltung 2

Schaltung 2 U3 = 40V U4 = 20 V 2= +20V R3 = 40 Ohm R4 = 20 Ohm

Schaltung 2 R1 = 40 Ohm R2 = 40 Ohm U3 = 40V U4 = 20 V 2= +20V R3 = 40 Ohm R4 = 20 Ohm

U1 = ??? U2 = ??? Schaltung 2 R1 = 40 Ohm R2 = 40 Ohm U3 = 40V U4 = 20 V 2= +20V R3 = 40 Ohm R4 = 20 Ohm

U1 = 30V U2 = 30 V Schaltung 2 R1 = 40 Ohm R2 = 40 Ohm U3 = 40V U4 = 20 V 2= +20V R3 = 40 Ohm R4 = 20 Ohm

U1 = 30V U2 = 30 V Schaltung 2 1=??? R1 = 40 Ohm R2 = 40 Ohm U3 = 40V U4 = 20 V 2= +20V R3 = 40 Ohm R4 = 20 Ohm

U1 = 30V U2 = 30 V Schaltung 2 1= +30V R1 = 40 Ohm R2 = 40 Ohm U3 = 40V U4 = 20 V 2= +20V R3 = 40 Ohm R4 = 20 Ohm

U1 = 30V U2 = 30 V Schaltung 2 1= +30V R1 = 40 Ohm R2 = 40 Ohm U12= ??? U3 = 40V U4 = 20 V 2= +20V R3 = 40 Ohm R4 = 20 Ohm

U1 = 30V U2 = 30 V Schaltung 2 1= +30V R1 = 40 Ohm R2 = 40 Ohm U12= +10V U3 = 40V U4 = 20 V 2= +20V R3 = 40 Ohm R4 = 20 Ohm

Brückenschaltung 3

Schaltung 3 U3 = 40V U4 = 20 V 2= +20V R3 = 40 Ohm R4 = 20 Ohm

Schaltung 3 R1 = 50 Ohm R2 = 10 Ohm U3 = 40V U4 = 20 V 2= +20V R3 = 40 Ohm R4 = 20 Ohm

U1 = ??? U2 = ??? Schaltung 3 R1 = 50 Ohm R2 = 10 Ohm U3 = 40V U4 = 20 V 2= +20V R3 = 40 Ohm R4 = 20 Ohm

U1 = 50V U2 = 10 V Schaltung 3 R1 = 50 Ohm R2 = 10 Ohm U3 = 40V U4 = 20 V 2= +20V R3 = 40 Ohm R4 = 20 Ohm

U1 = 50V U2 = 10 V Schaltung 3 1=??? R1 = 50 Ohm R2 = 10 Ohm U3 = 40V U4 = 20 V 2= +20V R3 = 40 Ohm R4 = 20 Ohm

U1 = 50V U2 = 10 V Schaltung 3 1= +10V R1 = 50 Ohm R2 = 10 Ohm U3 = 40V U4 = 20 V 2= +20V R3 = 40 Ohm R4 = 20 Ohm

U1 = 50V U2 = 10 V Schaltung 3 1= +10V R1 = 50 Ohm R2 = 10 Ohm U12= ??? U3 = 40V U4 = 20 V 2= +20V R3 = 40 Ohm R4 = 20 Ohm

U1 = 50V U2 = 10 V Schaltung 3 1= +10V R1 = 50 Ohm R2 = 10 Ohm U12= -10V U3 = 40V U4 = 20 V 2= +20V R3 = 40 Ohm R4 = 20 Ohm

ENDE