Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Advertisements

Kooperationsmodell Egloff
Studien- und Berufs-orientierung Problemstel-lungen aus
Elterninformationsabend
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Materialien der IHK Erfurt Aus- und Weiterbildung Lehrstellensuche (k)ein Problem....
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
zur Qualifizierung der Ausbildungspaten
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Berufswahlprozesse und Übergänge von Oberschülern
bis
Der Gegenstandsbereich Arbeit und Beruf im Fach AWT
Themenschwerpunkt 2: Länderberichte
„Berufsorientierung an Gymnasien“
Unsere Erwartungen an SchülerInnen Weitgehende Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Verwendung der deutschen Sprache (Grammatik, Rechtschreibung,
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Übergang von der Schule zur Hochschule Studienorientierung als Aufgabe in der Oberstufe Duisburg,
Azubis als Lehrer – ein Projekt der Industrie- und Handelskammer Erfurt Traum - Wunsch - Realität.
Wissen Motivation Handlung
Berufsberatung der Agentur für Arbeit
professioneller Akteur
Übergang Schule und Beruf Herzlich Willkommen zum Präsentationsforum 1
BOGY 1 Berufsorientierung am Gymnasium in den Klassenstufen 9-K2 1.
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Einjährige Berufsfachschule
Marina Bohn, Stefan Hofmann am
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
AWT-Fachtagung Schule trifft Uni AWT in Praxis und Theorie am Petra Meißner Lehrkraft für besondere Aufgaben Fachvertretung für Arbeitslehre.
Information der Jahrgangsstufe
Seite Angebote der Berufsberatung Wir führen Informationsveranstaltungen zu unterschiedlichen Themen durch, z.B. Berufe am Theater, Erzieher, Berufe bei.
Kompetenzen und ihre zentrale Bedeutung im Berufsorientierungsprozess
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Realschule Durmersheim Schulstr Durmersheim
Berufseinstiegsbegleitung
Realschule Durmersheim Schulstr Durmersheim
Herbert-Hoover-Schule
Nachschulische Anschlusssysteme
BERUFSWAHL Geschwister-Scholl-Schule Brakel
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Fachbereich Sozialisation AG Neudefinition Inhalte
Fragen über Fragen Was will ich? Was kann ich? Wie geht es weiter?
Schwerpunkt: Berufsorientierung
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
€.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Studien- und Berufsorientierung am AGH
Projekt: “Probleme der Berufswahl”
Stufen zum Erfolg.
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
PHONE SMART & SHARE IT Workshops &Website von Schüler für Schüler zum Thema smarter Umgang mit dem mobilen Telefon Phone Smart and share it!
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Tipps und Informationen
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
6. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (Dresden, September 2002) DGGG: FB IV - Forum Geragogik in der lernenden.
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
Regionale Koordinierungsstelle Berufs- und Studienorientierung (BO/StO) ein aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördertes Projekt eingerichtet.
Georg-Müller-Grund- und Realschule Herzlich Willkommen Infoabend Klasse Tag der offen Tür: Freitag, , nachmittags Weihnachtsgottesdienst:
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
Warum gibt es das Praktikum?
 Präsentation transkript:

Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher 8. November 2007 | LISUM Berlin-Brandenburg Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium Themenschwerpunkt 1: Aspekte der Ausgangslage Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher

Jugendliche als Akteure Berufsorientierung als Prozess - theoretische Überlegungen Ausgewählte Ergebnisse aus laufenden Projekten Perspektiven für Praxis und Forschung

Warum Explorations- verhalten? Die gesellschaftliche Tendenz zur Individualisierung und Pluralisierung der Berufskarrieren fordert mehr Eigenaktivität des Einzelnen. Die Fähigkeit zur Eigenaktivität wird bereits in der Kindheit gebahnt und kann pädagogisch gefördert werden. Im Jugendalter ist die Berufsorientierung eine zentrale Entwicklungsaufgabe. Informationssuche ist wichtiger Aspekt der Eigenaktivität.

Berufsorientierung – ein längerfristiger mehrdimensionaler Prozess Aufgaben im Berufsorientierungsprozess Bewerbungs- und Vorstellungs-prozess Schule Eingrenzung der Alternativen, Entscheidung Realistisches Vorstellungen bzgl. der berufl. Möglichkeiten Sammlung von Erfahrungen und Informationen ab 8.-9. Klasse Bewusstwerden eigener Interessen und Fähigkeiten ab 5.-7. Klasse

Einflussfaktoren im Berufsorientierungsprozess Persönlich-keit + Suche nach Informationen durch: Ausprobieren, Lesen, Beobachten, Gespräche + + Elternhaus + Schule + + Gleichaltrige + + Berufsberatung Betriebe (Praktika)

Individuelle Voraussetzungen Selbstwirksamkeit, Offenheit, Zielgerichtetheit  intensivere Informationssuche Informationsstand, Unsicherheit: Größere Sicherheit und größere Informiertheit  intensivere Informationssuche

Soziale Voraussetzungen Kindzentrierte, in der Berufswahl aktive Eltern fördern (1) die Informationssuche ihrer Kinder, (2) Kontakte zu Gleichaltrigen, die ebenfalls aktiv sind, (3) Selbstwirksamkeit, effizientes Problemlösen.

Schule und Berufsorientierung Jugendliche erwarten: Handlungsanleitungen für den Orientierungsprozess Jugendliche bekommen: Informationen über Berufe, Ausbildungswege, Arbeitsmarkt Jugendliche werten: Eigeninitiative, Hilfe der Eltern, Praktikum, Freunde, Arbeitsamt + Schulische Berufsorientierung, Lehrer -

Empirische Studie Ziele: Informationssuche im BIZ Einfluss von Sicherheit über Berufs-/Studienziel auf das Suchverhalten? 110 GymnasiastInnen 9. und 10. Klassen (51% weiblich) BIZ-Besuch

Ergebnisse . 50% waren sich unsicher über ihre Ziele Jugendliche explorierten 2-3 Berufe. Alle Jugendlich suchen Informationen, die ihnen helfen über Passung eigener Interessen/Fähigkeiten und Anforderungen in Berufen klar zu werden. Sichere Jugendliche suchten spezifischere Informationen (Verhalten in Bewerbungen, Angebot von Ausbildungsstellen). Unsichere Jugendliche reduzierten durch den Besuch ihre Unsicherheit und erreichten fast das Eingangsniveau der Sicheren. .

Fazit Jugendliche nutzen Informationsgelegenheit je nach individueller Interessenlage. Diese sollten vor einem Informationsbesuch ermittelt werden und Ziele für die Situation festgelegt werden  gezieltere Suche nach Informationen. Erhöhung der Reflexion  Förderung des beruflichen Selbstkonzepts  eigenständiges Verhalten im Berufsorientierungsprozess

Ausblick Aktuelles Projekt (ESF-Mittel): Individuelle Förderung von Suchverhalten im Bereich Studienwahl. Vier Kontakte im drei-vierwöchigen Abstand mit Explorationsaufgaben (Zielsetzung, individuell Fragen, individuelle Suchpläne).