Informationsveranstaltung für die Grundschuleltern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Schule xyz....
Die Realschule in Baden-Württemberg
Grundschulinformation 2012 Das Gymnasium
Das Gymnasium GS-Information 2011 Das Gymnasium Justinus-Kerner-Gymnasium,
Justinus-Kerner-Gymnasium, Heilbronn
© heisenberg-gymnasium 2010 Der Übergang zur Oberstufe Möglichkeiten für unsere Schülerinnen und Schüler.
Informationsveranstaltung Sophie-Scholl-Oberschule
Informationen für Eltern der Klasse 4 15./16. März 2010
Information der Klassen 10 im Herbst 08. Gymnasiale Oberstufe Zugangsvoraussetzungen : Versetzung in die Jahrgangsstufe 11 Fachoberschulabschluss mit.
Übergänge nach 7H oder 7R.
Zweisprachige Englischklasse
Wirtschaftsschule Memmingen
Latein oder Französisch?
4-er Information Die Eltern nehmen bitte in der Aula Platz. Die Schüler warten bitte oben im Foyer-Haupteingang. Wiedersehen gegen 19 Uhr im.
Herzlich willkommen zum Informationsabend der Eltern von Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung 2013
Information der 4er-Eltern
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
„weiterführende Schulen“
Informationen über die Gestaltung der Schullaufbahn
Elternabend für Grundschuleltern am Erich Kästner- Gymnasium.
Die Realschule Trossingen - Schule von heute für morgen –
Informationen zur Einführungsphase 2013/2014
Eltern- informations-abend
4-er Information Die Eltern nehmen bitte in der Aula Platz. Die Schüler warten bitte oben im Foyer-Haupteingang. Wiedersehen gegen 17 Uhr im.
Gymnasiale Schulzeit I. Rahmenbedingungen II. Umsetzung am Kepi III. Besonderheiten am Kepi IV. Anforderungen an die Schüler V. Anmerkungen zum Verfahren.
Aufgaben und Ziele des Gymnasiums
Die Realschule Eine Präsentation der.
SchriftlichePrüfungen
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
4-er Information Die Eltern nehmen bitte in der Aula Platz. Die Schüler warten bitte oben im Foyer-Haupteingang. Wiedersehen spätestens 19 Uhr.
Werkrealschule Grundlagen 5 Schuljahre 6 Schuljahre
Hauptschule/Werkrealschule - Realschule - Gymnasium ?
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor
GS Langensteinbach, 6. November 2013 Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern der 4. Klassen: „Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden.
Innovationsfelder Schulkonzept Kerncurricula und Schulcurricula
Stufenpflegschaftsabend 2 Jahrgangsstufe 1
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten.
1.
Informationsveranstaltung Klasse 4 der Grundschule
Programm Rahmenbedingungen Herr Krüger, Landkreis Celle
Informationsmaterial zum Mitnehmen
Das Gymnasium Schwarzenbek Europaschule
Joß-Fritz-Realschule
Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
Hauptschule - Realschule - Gymnasium ?
Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe
Grundschulinformation Januar/Februar 2012
Welche Schulart ist die richtige?
Übergang in weiterführende Schulen
Die Ganztags-Oberschule
Informationen zur Realschule
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Herzlich Willkommen im Bürgersaal der Stadt Wernau
Eine kurze Bemerkung vorab:
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach 12 Jahren.
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Informationen zur Einführungsphase
die geeignete Schulform
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Die Realschule… … in Baden-Württemberg in Zahlen
Friedrich-König- Gymnasium Suhl Miteinander, füreinander – gemeinsam vielfältige Lernwege gehen (Leitbild der Schule)
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Präsentation ist unter abrufbarwww.wrs-rs-obereskinzigtal.de.
Grundschul-Information 2016 / 2017
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
 Präsentation transkript:

Informationsveranstaltung für die Grundschuleltern Übergang in die weiterführenden Schulen

Informationsveranstaltung für die Grundschuleltern Übergang in die weiterführenden Schulen

Wichtigster Unterschied zur HS, WRS, RS und Gem.Schule Fremdsprachen mindestens 2 Englisch als 1. Fremdsprache

Ausnahme: Spohn (RV) Beginn mit Latein und Englisch in Klasse 5 2. Fremdsprache Alle Gymnasien der Region haben sich für den Beginn der 2. Fremdsprache zu Beginn der Klasse 6 entschieden. Ausnahme: Spohn (RV) Beginn mit Latein und Englisch in Klasse 5

Fremdsprachen am Gymnasium Klasse 5 Klasse 6 Klasse 8 Die Fremdsprachenfolge kann von Gymnasium zu Gymnasium differieren. Bitte informieren sie sich auf den jeweiligen Info-Veranstaltungen der einzelnen Schulen. Englisch Französisch Latein NwT Spanisch Französisch

Wechsel in die Klasse 11 eines beruflichen Gymnasiums Qualifikationen Klasse 9 Klasse 10 Klasse 11 (KS1) Hauptschulabschluss Wechsel in die Klasse 11 eines beruflichen Gymnasiums Realschulabschluss entsprechenden Leistungen in KS1 (Ø 5 NP pro Fach)  schulische Teil der Fachhochschulreife + Lehrabschluss / Praktikum  Fachhochschulreife

Kontingentstundentafel Klassen 5-10 Fach/Fachgruppe/Profil Gymnasium Deutsch 24 Mathematik 1. + 2. Fremdsprache 40 Geschichte 10 Religion/Ethik 11 Sport 16 Musik und Bild. Kunst 18 Naturwissenschaften 25 GWG (Ek/Wirtschaft/Gk) 14 Profile (3.FS, NwT) 12 Poolstunden (frei) Summe 205

Kontingentstundentafel Klassen 5-10 Fach/Fachgruppe/Profil Gymnasium Realschule Deutsch 24 26 Mathematik 1. + 2. Fremdsprache 40 23 (1.FS) Geschichte 10 8 Religion/Ethik 11 Sport 16 Musik und Bild. Kunst 18 19 Naturwissenschaften 25 GWG (Ek/Wirtschaft/Gk) 14 15 Profile (3.FS, NwT) 12 12/18 (Wahlb.) Poolstunden (frei) 4 (Päd.SP) Summe 205 182/188

Anforderungsprofil für einen Schüler des Gymnasiums Denkfähigkeit Sprachfähigkeit Lern- und Arbeitsverhalten Soziales Verhalten Allgemeine Haltung und Einstellung Auffassungsgabe Geistige Wendigkeit Abstraktionsfähigkeit Wortschatz Ausdrucksfähigkeit Erzählfertigkeit Sorgfalt Schnelligkeit Ausdauer Kontaktfähigkeit Verhalten gegenüber Mitschülern Verhalten gegenüber Lehrern Kooperationsbereitschaft Neugierde und Aufgeschlossenheit Erfolgszuversicht Verantwortungsbereitschaft Die oben aufgeführten Kompetenzen sind uns wichtiger, als die Noten in Deutsch und Mathematik!

Entscheidung bei den Eltern Wo soll ich hin? Verantwortung bei den Eltern Der unterrichtende Lehrer in der Klasse hat gegenüber den Eltern einen entscheidenden Vorteil, er kann diese Fähigkeiten des einzelnen Schülers vergleichend mit denen der anderen Schüler der Klasse beurteilen. Elternsicht Lehrersicht Beratung

Lassen Sie sich beraten! …zumindest für die 5. und 6. Klasse, danach Wir haben sehr gute Erfahrungen mit den Grundschulempfehlungen in unserem Einzugsbereich gemacht! …zumindest für die 5. und 6. Klasse, danach ???

Informationsveranstaltung über das MGTT Termine Informationsveranstaltung über das MGTT Freitag, 15. März 2013, 15.30 – 17.00 Uhr in der Aula (Eltern) mit den Schülerinnen und Schülern (Foyer A-Bau/Haupteingang). Anmeldungen am MGTT 20.03. und 21.03. 2013, jeweils von 08.00 - 17.00 Uhr.

Droste-Hülshoff-Gymnasium Meersburg Staatliches Aufbaugymnasium mit Internat (Schulträger: Land Baden-Württemberg) Telefon: 07532 – 4325-0 Email: poststelle@aufbaugym-meer.kv.bwl.de Homepage: http://www.dhg.fn.bw.schule.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit … ... und dass noch so VIELE da sind!