Die Verweildauer des Kohlenstoffs in der Biomasse ist entscheidend

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anthropogener Klimawandel
Advertisements

Mittel gegen globale Erwärmung???
Mathematik hat Geschichte
Vorteile der Online-Produkte
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile und erneuerbare Energien
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Differentieller Stromverstärker
Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)
Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)
Solarenergie-Förderverein Deutschland
100 Prozent Erneuerbare Energien
1 Folien zum Thema Was tun, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht?
1 Beitrag der Biomasse zum Klimaschutz Solarenergie-Förderverein Deutschland.
Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)
Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)
für die Länder des Südens
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Realer Fall ...was passiert im Laufe der nächsten 100 Jahre mit dem Klima in Deutschland?
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Biogas – was ist das eigentlich???
20:00.
DIE ATMOSPHÄRE Gliederung: Definition Aufbau Entwicklung
Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte
Erneuerbare Energiequellen
Virtueller Rundgang Casa Mariposa in Playa del Coco.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
IPCC Assessment-Report 4 6 Paleoclimate
3 Einige Stoffe der Natur
Auslegung eines Vorschubantriebes
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Beispiele 1. Teil Lösungen Verbund für Bildung und.
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
1 Alle wollen glücklich sein Unterm warmen Sonnenschein!
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Physik-Quiz 6. Klasse.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pigmentierte Läsionen der Haut
Wie kann man den Klimawandel verhindern ?
Evaluation des Zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (2. BtÄndG)
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Aufgabenhintergründe der FLL
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Es war einmal ein Haus
Biogas als Energieträger
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
BIOMASSE.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Solarenergie-Förderverein Deutschland
Bodenfruchtbarkeit Böden im Klimasystem.
 Präsentation transkript:

Die Verweildauer des Kohlenstoffs in der Biomasse ist entscheidend Ein vereinfachtes Modell zur Beurteilung der Klimarelevanz menschlicher Aktivitäten Von Wolf von Fabeck

Erwärmung der Erdoberfläche Wärmeabstrahlung in den Weltraum Sonne Kurzwellige Lichtstrahlen Ohne CO2 und andere Treibhausgase wäre es deutlich kühler, nur etwa –18° C Erwärmung der Erdoberfläche 2

Rückstrahlung der Wärme erzeugt Treibhauseffekt Wärmeabstrahlung in den Weltraum Sonne CO2 Kurzwellige Lichtstrahlen Rückstrahlung der Wärme erzeugt Treibhauseffekt Erwärmung der Erdoberfläche 3

Zu viel CO2 in der Luft: 280 ppm zum Beginn der industriellen Revolution. Jetzt schon über 360 ppm

Zu viel CO2 in der Luft: 280 ppm zum Beginn der industriellen Revolution. Jetzt schon über 360 ppm CO2 besteht aus Kohlenstoff C und Sauerstoff O2

Zu viel CO2 in der Luft: 280 ppm zum Beginn der industriellen Revolution. Jetzt schon über 360 ppm CO2 besteht aus Kohlenstoff C und Sauerstoff O2 Die globale Anzahl der Kohlenstoffatome ändert sich nicht. Aber sie gehen immer neue Verbindungen ein:

Zu viel CO2 in der Luft: 280 ppm zum Beginn der industriellen Revolution. Jetzt schon über 360 ppm CO2 besteht aus Kohlenstoff C und Sauerstoff O2 Die globale Anzahl der Kohlenstoffatome ändert sich nicht. Aber sie gehen immer neue Verbindungen ein: - Entweder klima-schädliche Verbindungen: CO2 und andere Gase (Methan, usw) - Oder klima-unschädliche Verbindungen

CO2 besteht aus Kohlenstoff C und Sauerstoff O2 Zu viel CO2 in der Luft: 280 ppm zum Beginn der industriellen Revolution. Jetzt schon über 360 ppm CO2 besteht aus Kohlenstoff C und Sauerstoff O2 Die globale Anzahl der Kohlenstoffatome ändert sich nicht. Aber sie gehen immer neue Verbindungen ein: - Entweder klima-schädliche Verbindungen: CO2 und andere Gase (Methan, usw) - Oder klima-unschädliche Verbindungen Unsere Aufgabe: Kohlenstoff länger in klima-unschädlichen Verbindungen belassen oder dorthin überführen 8

unschädlichen Verbindungen Kohlenstoff in klima- unschädlichen Verbindungen - Kalk-Steine (Lithosphäre) Kohle, Erdöl, Erdgas (Fossile Brennstoffe) Vorstufe zu den Fossilen Brennstoffen (Kerogene) Ackerboden (Humus) Oberflächensedimente (Meeresboden) Pflanzen und Tieren (Biota) Technische Produkte (Holzbauten, Stahl, Kohlefasern, Kunststoffe, …)

Nach Prof. Dr. Wolfgang Oschmann et al. (2000) Institute of  Geosciences, Universität Frankfurt 10

Photosynthese 0.2 Respiration 0.1 0.01 Gasaustausch 0.14 Respiration 0.1 Gasaustausch 0.14 0.1 Vereinfachung: Alle Massenströme kleiner als 0.01 wurden weggelassen

Meerwasser Fossile Vorkommen Atmosphäre Tote Biomasse Lebende Pflanzen Fossile Vorkommen Mengenverhältnis des Kohlenstoffs in den Speichern anschaulich dargestellt Tote Biomasse Meerwasser

Verhältnis der Massenströme anschaulich dargestellt Atmosphäre Fossile Energie 0,01 Photosynthese abzügl. Atmung Lebende Pflanzen 0,1 0,1 Verrotten, verbrennen 0,1 0,14 CO2-Austausch 0,14 Tote Biomasse Verhältnis der Massenströme anschaulich dargestellt Meerwasser

Meerwasser Atmosphäre CO2-Austausch 0,1 0,1 Fossile Energie 0,01 0,1 0,1 0,1 0,14 CO2-Austausch 0,14 Der Kohlenstoffinhalt der fossilen Speicher reicht für mehr als eine Klimakatastrophe. Er kann der Übersichtlichkeit halber weggelassen werden. Meerwasser

Meerwasser Atmosphäre CO2-Austausch Fossile Energie 0,01 0,1 0,1 0,14 CO2-Austausch Das CO2 fossilen Ursprungs bringt die Massen-ströme aus dem Gleichgewicht 0,14 Meerwasser

Meerwasser Atmosphäre CO2-Austausch 0,1 0,1 0,01 0,1 0,1 0,1 0,14 CO2-Austausch 0,14 Gegenläufige CO2-Austauschströme zwischen Atmosphäre und Ozean durch ihre Resultierende ersetzen. Meerwasser

Meerwasser Atmosphäre Resultierender CO2-Austausch 0,1 0,1 0,01 0,1 0,1 0,1 Resultierender CO2-Austausch Gegenläufige CO2-Austauschströme zwischen Atmosphäre und Ozean durch ihre Resultierende ersetzen. Meerwasser

Meerwasser ? ? Atmosphäre Resultierender CO2-Austausch Tote Biomasse Photosynthese abzügl. Atmung Lebende Pflanzen 0,1 Fossile Energie 0,01 0,1 Resultierender CO2-Austausch Verrotten, verbrennen 0,1 Tote Biomasse ? Die Resultierende führte bisher CO2 von oben nach unten, kann sich aber bei weiterer Erwärmung der Ozeane umkehren. Meerwasser ?

? Atmosphäre Resultierender CO2-Austausch Tote Biomasse 0,1 0,1 Photosynthese abzügl. Atmung Lebende Pflanzen 0,1 Fossile Energie 0,01 0,1 Resultierender CO2-Austausch Verrotten, verbrennen 0,1 Tote Biomasse ? Ozeanwasser enthält 63 mal so viel Kohlenstoff wie die Biota. Das CO2 im Ozeanwasser wird durch den resultierenden Massenstrom kaum verändert. Dagegen könnte das CO2 der Atmosphäre bei Umkehrung des Massenstromes erheblich vermehrt werden. Diese Gefahr wird hier aber nicht weiter behandelt.

Atmosphäre Tote Biomasse 0,1 0,1 Photosynthese abzügl. Atmung Lebende Pflanzen 0,1 Fossile Energie 0,01 0,1 Verrotten, verbrennen 0,1 Tote Biomasse

Atmosphäre Tote Biomasse 0,1 0,1 Photosynthese abzügl. Atmung Lebende Pflanzen 0,1 Fossile Energie 0,01 0,1 Verrotten, verbrennen 0,1 Tote Biomasse Die drei Speicher werden nun in ein Tortendiagramm überführt

Kohlenstoff in lebenden Pflanzen CO2 Fossile Energie Kohlenstoff in der Atmosphäre Kohlenstoff in lebenden Pflanzen Kohlenstoff in abgestorbenen Pflanzen, Böden und technischen Produkten

Kohlenstoff in lebenden Pflanzen Wohin mit dem „fossilen“ Kohlenstoff? CO2 Fossile Energie Kohlenstoff in der Atmosphäre Kohlenstoff in lebenden Pflanzen Kohlenstoff in abgestorbenen Pflanzen, Böden und technischen Produkten

Kohlenstoff in lebenden Pflanzen Wohin mit dem „fossilen“ Kohlenstoff? CO2 In einem der drei Speicher muss er bleiben Fossile Energie Kohlenstoff in der Atmosphäre Kohlenstoff in lebenden Pflanzen Kohlenstoff in abgestorbenen Pflanzen, Böden und technischen Produkten

Kohlenstoff in lebenden Pflanzen Wohin mit dem „fossilen“ Kohlenstoff? CO2 Die ständige Zufuhr von CO2 aus den fossilen Speichern muss vordringlich gestoppt werden. Wir kommen am Ende des Beitrages darauf zurück. Fossile Energie Kohlenstoff in der Atmosphäre Kohlenstoff in lebenden Pflanzen Kohlenstoff in abgestorbenen Pflanzen, Böden und technischen Produkten

Photosynthese abzügl. Atmung Verrotten, Verbrennen Degradation Absterben Kohlenstoff- kreislauf

13 Jahre 10 Jahre 26 Jahre C = 1,3 0,1/a 0,1/a C = 1,0 0,1/a C = 2,6 C-Inhalt dividiert durch Massen-strom ergibt durchschnittl. Verweildauer 26 Jahre 0,1/a C = 2,6

13 Jahre 10 Jahre 26 Jahre C = 1,3 C = 1,0 C = 2,6 C-Verweildauer in der Biomasse verlängern ! Vermindert den CO2-Gehalt der Atmosphäre 26 Jahre C = 2,6

11 Jahre 11 Jahre 27 Jahre C = 1,1 C = 1,1 C = 2,7 C-Verweildauer in der Biomasse verlängern ! Vermindert den CO2-Gehalt der Atmosphäre 27 Jahre C = 2,7

Verweildauer in der Biomasse verlängern 1. Photosynthese durch mehr Grün unterstützen! 2. Verweilzeit des Kohlenstoffs in der lebenden Biomasse verlängern! 3. Tote Biomasse möglichst stofflich nutzen! 4. CO2-Bildung aus Biomasse hinauszögern! Unser Ziel: Weniger Kohlenstoff In der Atmosphäre Verweildauer verlängern! Verweildauer verlängern!

Verweildauer in der Biomasse verlängern 1. Photosynthese durch mehr Grün unterstützen! 2. Verweilzeit des Kohlenstoffs in der lebenden Biomasse verlängern! 3. Tote Biomasse möglichst stofflich nutzen! 4. CO2-Bildung aus Biomasse hinauszögern!

Verweildauer in der Biomasse verlängern Zu 1. Alles Tageslicht soll abgefangen werden, bevor es den Boden erreicht. Versiegelte Böden dicht begrünen! Bepflanzung dicht staffeln. Bäume und Buschwerk auf Mittel- und Seitenstreifen der Autobahnen! Anpflanzung von Wäldern! Verweildauer in der Biomasse verlängern 1. Photosynthese durch mehr Grün unterstützen! 2. Verweilzeit des Kohlenstoffs in der lebenden Biomasse verlängern! 3. Tote Biomasse möglichst stofflich nutzen! 4. CO2-Bildung aus Biomasse hinauszögern!

Verweildauer in der Biomasse verlängern Weitere Vorschläge zu 1. Kein Boden ohne Grün! „Wildkräuter“ zulassen. Einstellung zum „Unkraut“ überprüfen. Höhenwachstum zulassen und fördern. Pflanzen dicht verschlungen um Licht kämpfen lassen. Der Natur nicht ins Hand-werk pfuschen. Ästhetische Vorstellungen überprüfen. Verweildauer in der Biomasse verlängern 1. Photosynthese durch mehr Grün unterstützen! 2. Verweilzeit des Kohlenstoffs in der lebenden Biomasse verlängern! 3. Tote Biomasse möglichst stofflich nutzen! 4. CO2-Bildung aus Biomasse hinauszögern!

Verweildauer in der Biomasse verlängern 1. Photosynthese durch mehr Grün unterstützen! 2. Verweilzeit des Kohlen-stoffs in der lebenden Biomasse verlängern! 3. Tote Biomasse möglichst stofflich nutzen! 4. CO2-Bildung aus Biomasse hinauszögern!

Verweildauer in der Biomasse verlängern Zu 2. Lebende Pflanzen nur zurückschneiden, wenn unumgänglich! Mehrjährige Pflanzen bevorzugen! Verweildauer in der Biomasse verlängern 1. Photosynthese durch mehr Grün unterstützen! 2. Verweilzeit des Kohlen-stoffs in der lebenden Biomasse verlängern! 3. Tote Biomasse möglichst stofflich nutzen! 4. CO2-Bildung aus Biomasse hinauszögern!

Verweildauer in der Biomasse verlängern 1. Photosynthese durch mehr Grün unterstützen! 2. Verweilzeit des Kohlenstoffs in der lebenden Biomasse verlängern! 3. Tote Biomasse möglichst stofflich nutzen! 4. CO2-Bildung aus Biomasse hinauszögern!

Verweildauer in der Biomasse verlängern Zu 3. Bio-Landbau zur Vergrößerung der Dauerhumusschicht! Vermehrt Holz als Baumaterial nutzen! Chemische Produkte, wie Plastik, Textilien, Kohlefasern, Arzneimittel usw. nicht mehr aus Erdöl, sondern aus Biomasse herstellen. Verweildauer in der Biomasse verlängern 1. Photosynthese durch mehr Grün unterstützen! 2. Verweilzeit des Kohlenstoffs in der lebenden Biomasse verlängern! 3. Tote Biomasse möglichst stofflich nutzen! 4. CO2-Bildung aus Biomasse hinauszögern!

Verweildauer in der Biomasse verlängern 1. Photosynthese durch mehr Grün unterstützen! 2. Verweilzeit des Kohlenstoffs in der lebenden Biomasse verlängern! 3. Tote Biomasse möglichst stofflich nutzen! 4. CO2-Bildung aus Biomasse hinauszögern!

Verweildauer in der Biomasse verlängern Zu 4. Energetische Nutzung wenn Kompostierung nicht möglich wenn stoffliche Nutzung nicht möglich wenn Aufbewahrung Probleme bereitet, z.B. Gülle, Schlachtabfälle … Verweildauer in der Biomasse verlängern 1. Photosynthese durch mehr Grün unterstützen! 2. Verweilzeit des Kohlenstoffs in der lebenden Biomasse verlängern! 3. Tote Biomasse möglichst stofflich nutzen! 4. CO2-Bildung aus Biomasse hinauszögern!

Wichtigster Beitrag der Ackerböden zur Umstellung Windenergie nach heutiger Technik von nur 33% der deutschen Ackerflächen würde das Doppelte des heutigen Stromverbrauchs erbringen. Wichtigster Beitrag der Ackerböden zur Umstellung auf 100 Prozent Erneuerbare Energien Energiepark Druiberg mit Enercon E-112

Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV) Weitere Infos Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV) 0241-511616 zentrale@sfv.de www.sfv.de