Stromspeichergesetz Marktwirtschaftlicher Anreiz für Investitionen in dezentrale private Stromspeicheranlagen Diese Frage ist am ehesten geneigt, technische.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
E u e r r n b a r r E e 100 % E n n e g i e r.
Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)
1 Folien zum Thema Was tun, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht?
Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Wir üben die Malsätzchen
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Matthias Willenbacher
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kostendeckende Vergütung nach einem Vorschlag des SFV aus dem Jahr 1989 „Das Aachener Modell“ Sowie Weiterentwicklung zum EEG.
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
1 Wat is Watt? khg-consult | M. Haemisch | Meindersstr. 1a | Bielefeld | khg-consult.dekhg-consult.de.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
 Präsentation transkript:

Stromspeichergesetz Marktwirtschaftlicher Anreiz für Investitionen in dezentrale private Stromspeicheranlagen Diese Frage ist am ehesten geneigt, technische und wirtschaftliche Laien zu verunsichern. Sie sollte deshalb ausführlich behandelt werden.

Gliederung Gegenüberstellung zentrale – dezentrale Stromspeicher Batterieentwicklung am Beispiel Tesla Roadster „Treibstoffkosten“ des Tesla Roadster „Stromkosten“ aus einer Lithium-Ionen Batterie Welchen Anreiz brauchen dezentrale Betreiber Wie müssen die Rahmenbedingungen geändert werden

Pumpspeicherkraftwerke 70 GWh bundesweit Pumpspeicherkraftwerke ca. 56 GWh  Speicherseen u. schwellfähige  Laufwasserkraftwerken 10-15 GWh  http://www.heise.de/tp/blogs/foren/S-Pumpspeicher/forum-151506/msg-16238878/read/ Starterbatterie PSK Herdecke ca. 3 GWh (Bild Wikipedia)

Pumpspeicherkraftwerke 70 GWh bundesweit Pumpspeicherkraftwerke ca. 56 GWh  Speicherseen u. schwellfähige  Laufwasserkraftwerken 10-15 GWh  http://www.heise.de/tp/blogs/foren/S-Pumpspeicher/forum-151506/msg-16238878/read/ Starterbatterie Goldisthal ca. 8 GWh PSK Herdecke ca. 3 GWh (Bild Wikipedia)

Pumpspeicherkraftwerke 70 GWh bundesweit Pumpspeicherkraftwerke ca. 56 GWh  Speicherseen u. schwellfähige  Laufwasserkraftwerken 10-15 GWh  http://www.heise.de/tp/blogs/foren/S-Pumpspeicher/forum-151506/msg-16238878/read/ Starterbatterie Goldisthal ca. 8 GWh Zahl lässt sich kaum noch vermehren PSK Herdecke ca. 3 GWh (Bild Wikipedia)

Pumpspeicherkraftwerke 70 GWh bundesweit Pumpspeicherkraftwerke ca. 56 GWh  Speicherseen u. schwellfähige  Laufwasserkraftwerken 10-15 GWh  http://www.heise.de/tp/blogs/foren/S-Pumpspeicher/forum-151506/msg-16238878/read/ Starterbatterie Goldisthal ca. 8 GWh Zahl lässt sich kaum noch vermehren PSK Herdecke ca. 3 GWh (Bild Wikipedia) Welche Chancen bietet Dezentralisierung?

Dezentralisierung 70 GWh bundesweit entspricht Starterbatterie

Dezentralisierung 70 GWh bundesweit entspricht Starterbatterie

Dezentralisierung 70 GWh bundesweit entspricht Starterbatterie Tatsächlich nicht 80 sondern nur 50 Mio. Kfz. Dort befinden sich somit etwa 37 Prozent der landesweiten Stromspeicherkapazität. Zum Ausgleich von Sonnen- und Windenergie ungeeignet.

Elektrospeicher Zielrichtung leistungsfähiger

Elektrospeicher leistungsfähiger billiger Zielrichtung

Elektrospeicher leistungsfähiger billiger recycle-fähig! Zielrichtung

Fortschritte der Batterieentwicklung Lithium-Ionen Batterie PKW – Starterbatterie 0,9 kWh kWh 10 20 30 40 50

Fortschritte der Batterieentwicklung Lithium-Ionen Batterie PKW – Starterbatterie 0,9 kWh kWh 10 20 30 40 50

Fortschritte der Batterieentwicklung Lithium-Ionen Batterie PKW – Starterbatterie 0,9 kWh kWh 10 20 30 40 50

Fortschritte der Batterieentwicklung Lithium-Ionen Batterie PKW – Starterbatterie 0,9 kWh kWh 10 20 30 40 50

Fortschritte der Batterieentwicklung Tesla Roadster Batterie PKW – Starterbatterie 0,9 kWh kWh 10 20 30 40 50

Fortschritte der Batterieentwicklung Tesla Roadster Batterie PKW – Starterbatterie 0,9 kWh kWh 10 20 30 40 50

Fortschritte der Batterieentwicklung Tesla Roadster Batterie 55 MWh PKW – Starterbatterie 0,9 kWh kWh 10 20 30 40 50

Fortschritte der Batterieentwicklung Tesla Roadster Batterie 55 MWh PKW – Starterbatterie 0,9 kWh kWh 10 20 30 40 50 50 Mio. Kfz. würden eine Speicherkapazität von dezentralisiert 2750 GWh ergeben.

Fortschritte der Batterieentwicklung Tesla Roadster Batterie 55 MWh PKW – Starterbatterie 0,9 kWh kWh 10 20 30 40 50 50 Mio. Kfz. würden eine Speicherkapazität von dezentralisiert 2750 GWh ergeben. Zum Vergleich: Derzeit 70 GWh in Pumpspeicherkraftwerken

55 kWh Beispiel für Leistungsfähigkeit dezentraler Elektrospeicher Tesla Roadster 55 kWh Beispiel für Leistungsfähigkeit dezentraler Elektrospeicher Kurzvideo

Tesla Roadster Technische Daten: 185 kW 201 km/h Von 0 auf 100 in 3,8 Sekunden Reichweite mit einer Batterieladung: 350 km Batterie 55 kWh - Schnelladung 3,5 Stunden 23

Tesla Roadster Technische Daten: 185 kW 201 km/h Von 0 auf 100 in 3,8 Sekunden Reichweite mit einer Batterieladung: 350 km Batterie 55 kWh - Schnelladung 3,5 Stunden Verbrauchswerte umgerechnet auf Benzinäquivalent: Bis 100 km/h -> ca. 2 Liter/100 km Beim Bremsen werden Batterien aufgeladen

„Treibstoff“ somit 12 € auf 100 km Tesla Roadster „Treibstoff“- Kosten: Stromkosten 5 € auf 100 km Batterie-Kapazität 55 kWh Wirkungsgrad 75% -> Zum Aufladen benötigt 73 kWh Bei 25 cent/kWh kostet eine Batterieladung18 € Batterieladung reicht für 350 km 18 €/350 km ergibt 5 € auf 100 km. Batteriekosten 7 € auf 100 km Batterie kostet 10.000 € und hält 161.000 km (Werksgarantie) Auf 100 km ergeben sich Batteriekosten von 7 € auf 100 km „Treibstoff“ somit 12 € auf 100 km

„Treibstoff“ somit 12 € auf 100 km Tesla Roadster „Treibstoff“- Kosten: Stromkosten 5 € auf 100 km Bei 25 cent/kWh für den Ladestrom Batteriekosten 7 € auf 100 km Bei Batteriepreis von 10.000 € „Treibstoff“ somit 12 € auf 100 km Entspricht den „Spritkosten“ von Sportwagen

Tesla Roadster Strom aus der Batterie: Stromkosten = 1,33 * Netzstrom Wirkungsgrad 75% Ein Drittel des Ladestrom geht verloren, muss aber bezahlt werden

Tesla Roadster Strom aus der Batterie: Stromkosten = 1,33 * Netzstrom Wirkungsgrad 75% Ein Drittel des Ladestrom geht verloren, muss aber bezahlt werden Batteriekosten = 45 Cent/kWh Batterie hält 161.000 km (Werksgarantie) und speichert 55 kWh. Mit einer Batterieladung fährt man 350 km.

Tesla Roadster Strom aus der Batterie: Stromkosten = 1,33 * Netzstrom Wirkungsgrad 75% Ein Drittel des Ladestrom geht verloren, muss aber bezahlt werden Batteriekosten = 45 Cent/kWh Batterie hält 161.000 km (Werksgarantie) und speichert 55 kWh. Mit einer Batterieladung fährt man 350 km. Somit kann man mit 161.000 / 350 = 400 Vollentnahmen rechnen. 400 Ladungen à 55 kWh sind 22000 kWh

Tesla Roadster Strom aus der Batterie: Stromkosten = 1,33 * Netzstrom Wirkungsgrad 75% Ein Drittel des Ladestrom geht verloren, muss aber bezahlt werden Batteriekosten = 45 Cent/kWh Batterie hält 161.000 km (Werksgarantie) und speichert 55 kWh. Mit einer Batterieladung fährt man 350 km. Somit kann man mit 161.000 / 350 = 400 Vollentnahmen rechnen. 400 Ladungen à 55 kWh sind 22000 kWh. Die Batteriekosten von 10.000 € verteilen sich auf diese 22.000 kWh. Pro kWh ergeben sich somit zusätzliche Batteriekosten von 45 Cent.

Tesla Roadster Strom aus der Batterie: Stromkosten = 1,33 * Netzstrom Wirkungsgrad 75% Ein Drittel des Ladestrom geht verloren, muss aber bezahlt werden Batteriekosten = 45 Cent/kWh Batterie hält 161.000 km (Werksgarantie) und speichert 55 kWh. Mit einer Batterieladung fährt man 350 km. Somit kann man mit 161.000 / 350 = 400 Vollentnahmen rechnen. 400 Ladungen à 55 kWh sind 22000 kWh. Die Batteriekosten von 10.000 € verteilen sich auf diese 22.000 kWh. Pro kWh ergeben sich somit zusätzliche Batteriekosten von 45 Cent. Stromkosten bei Entnahme aus der Batterie (1,33 * Netzstrompreis + 45 Cent) / kWh z.Zt. ca. 73 Cent / kWh

Lithium-Ionen-Batterie 55 kWh Stromkosten bei Entnahme aus der Batterie (1,33 * Netzstrompreis + 45 Cent) / kWh Bei Netzstrompreis von 21 Cent/kWh > 73 Cent/kWh

Manchmal gibt‘s zum Strom noch Geld dazu Aachener Nachrichten Interview mit RWE-Power-Chef Johannes Lambertz 11.11.09 Manchmal gibt‘s zum Strom noch Geld dazu Bei starkem Wind und geringer Nachfrage könne der Strompreis an der Leipziger Strombörse kurzzeitig auch negativ werden. Lithium-Ionen-Batterie 55 kWh Stromkosten bei Entnahme aus der Batterie (1,33 * Netzstrompreis + 45 Cent) / kWh

Manchmal gibt‘s zum Strom noch Geld dazu Aachener Nachrichten Interview mit RWE-Power-Chef Johannes Lambertz 11.11.09 Manchmal gibt‘s zum Strom noch Geld dazu Bei starkem Wind und geringer Nachfrage könne der Strompreis an der Leipziger Strombörse kurzzeitig auch negativ werden. Lithium-Ionen-Batterie 55 kWh Stromkosten bei Entnahme aus der Batterie (1,33 * Netzstrompreis + 45 Cent) / kWh Würde man die Batterie zu Zeiten von überschüssigem Solar- und Windstrom mit Netzstrom zum Nullpreis aufladen, so kostete die Entnahme zu Zeiten von Strommangel nur noch 45 Cent/kWh

Viel Sonne und Wind Keine Sonne, kein Wind Strom im Überschuss Strommangel Die Fortschritte der Batterietechnik machen es möglich, auch auf kleinem Raum, z.B. in Garagen oder Kellern, dezentrale Stromspeicher einzurichten. Dazu müssen gesetzliche Anreize gegeben werden. 35

Anwendung marktwirtschaftlicher Grundsätze im Strombereich Viel Sonne und Wind Keine Sonne, kein Wind Strom im Überschuss Strommangel Anwendung marktwirtschaftlicher Grundsätze im Strombereich Strom teuer Strom billig Die Marktwirtschaft liefert dafür das geeignete Instrumentarium 36

Anwendung marktwirtschaftlicher Grundsätze im Strombereich Viel Sonne und Wind Keine Sonne, kein Wind Strom im Überschuss Strommangel Strom teuer Strom billig Anwendung marktwirtschaftlicher Grundsätze im Strombereich Die Marktwirtschaft liefert dafür das geeignete Instrumentarium 37

Anwendung marktwirtschaftlicher Grundsätze im Strombereich Viel Sonne und Wind Keine Sonne, kein Wind Strom im Überschuss Strommangel Strom teuer Strom billig Anwendung marktwirtschaftlicher Grundsätze im Strombereich Wenn Strom im Überfluss vorhanden ist, muss er bis zum Endverbraucher hin spottbillig werden. Wenn Strom knapp wird, muss er bis zum Endverbraucher hin entsprechend teuer werden. 38

Strom teuer Strom billig Viel Sonne und Wind Keine Sonne, kein Wind Strom im Überschuss Strommangel Strom teuer Strom billig Anwendung marktwirtschaftlicher Grundsätze im Strombereich Mit Stromspeichern Geld verdienen lassen Wenn Strom im Überfluss vorhanden ist, muss er bis zum Endverbraucher hin spottbillig werden. Wenn Strom knapp wird, muss er bis zum Endverbraucher hin entsprechend teuer werden. 39

Stromspeichergesetz für Jedermann Viel Sonne und Wind Keine Sonne, kein Wind Strom im Überschuss Strommangel Strom teuer Strom billig Anwendung marktwirtschaftlicher Grundsätze im Strombereich Mit Stromspeichern Geld verdienen lassen Wenn Strom im Überfluss vorhanden ist, muss er bis zum Endverbraucher hin spottbillig werden. Wenn Strom knapp wird, muss er bis zum Endverbraucher hin entsprechend teuer werden. 40

Stromspeichergesetz für Jedermann Nicht nur für Strom aus Erneuerbaren Energien. Kein Unterschied, woher der Strom stammt. Jeder Anschlussnehmer darf einspeisen.

Stromspeichergesetz für Jedermann Nicht nur für Strom aus Erneuerbaren Energien. Kein Unterschied, woher der Strom stammt. Jeder Anschlussnehmer darf einspeisen. Regionales Über- oder Unterangebot bestimmt den regionalen Strompreis. Preisermittlung erfolgt voll automatisiert.

Stromspeichergesetz für Jedermann Nicht nur für Strom aus Erneuerbaren Energien. Kein Unterschied, woher der Strom stammt. Jeder Anschlussnehmer darf einspeisen. Regionales Über- oder Unterangebot bestimmt den regionalen Strompreis. Preisermittlung erfolgt voll automatisiert. Preise sind für jeden Anschlussnehmer gültig. Sie gelten für Stromkauf und -verkauf. Beim Stromeinkauf kommt die Netzgebühr hinzu.

Stromspeichergesetz für Jedermann Nicht nur für Strom aus Erneuerbaren Energien. Kein Unterschied, woher der Strom stammt. Jeder Anschlussnehmer darf einspeisen. Regionales Über- oder Unterangebot bestimmt den regionalen Strompreis. Preisermittlung erfolgt voll automatisiert. Preise sind für jeden Anschlussnehmer gültig. Sie gelten für Stromkauf und -verkauf. Beim Stromeinkauf kommt die Netzgebühr hinzu. Bei Einspeisung von Strom ins Netz erhält der Einspeiser die Netzgebühr für den Einkauf des Stroms zurück.