Organisierte Interessen in der Gesundheitspolitik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
10 Monate Gesundheitsreform 2004
Advertisements

90 Tage Gesundheitsreform 2004
Prognose der Arzneimittel-Ausgaben der GKV für die Jahre 2008 bis 2009
Aktuelle Entwicklungen der psychotherapeutischen Versorgung
Arzneimittelversorgung nach der Gesundheitsreform
Universität Duisburg-Essen/Campus Duisburg Institut für Politikwissenschaft • Institut für Ostasienwissenschaften Task-Force: zivilgesellschaftliche Strukturen.
Die G-BA Vereinbarung und die Auswirkungen auf die Pädiatrische Onkologie in Deutschland U. Creutzig und Th. Klingebiel.
Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V.
CDU Bielefeld Arbeitskreis Gesundheitspolitik
1 Herzlich Willkommen zum Gesamtkoordinatorentreffen des Deutschen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung DNBGF 2007.
Prof. Dr. Hendrik van den Bussche Zentrum für Psychosoziale Medizin
Das Netzwerk gegen Darmkrebs e.V.
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme Lehrveranstaltung für Medizinstudenten.
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
Lobbyismus, Repräsentation und Partizipation
Gesundheitspolitik im europäischen Vergleich
Gesundheitspolitik im europäischen Vergleich
Perspektiven der Bedarfsplanung aus Sicht
Gesundheitspolitik, Gesundheitsreform und soziale Ungleichheit
Neoliberalismus in der Praxis Aktuelles Politikfeld Sozialpolitik.
Wir optimieren Ihre Krankenversicherung!
Die Ärzte in Baden-Württemberg
risikoabsicherung gegen die finanziellen folgen schwerer erkrankungen
Versichertenkarte / eHealth
Die Krankenversicherung
1 4. Reformen in Deutschland Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln.
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheit 2020 – Welche Liberalisierung in welchem Interesse? Jean-François Steiert, Nationalrat.
Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich (D3/D6)
Sind wir Alten noch zu retten – wer versorgt – wer zahlt?
AG Niedergelassene Ärzte
Verein Politik + Patient Leistungen des Gesundheitswesens Oder wie misst man den ökonomischen Nutzen von Gesundheit?
Patientenmobilität in der Europäischen Union
Ein Blick in die Zukunft: Was war, was ist, was kommt?
Wo verschwinden die Gelder im deutschen Gesundheitssystem?
Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle.
Medinetz Ulm e.V. Wer trägt die Kosten?
"Krankenkassen und Pharmaunternehmen: Natürliche Gegner oder Partner?"
1 Mitgliederversammlung, Hannover, Aktuelle Sozialpolitik.
Wer profitiert vom Kauder/Schmidt-Modell
VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN
Auswirkungen der Gesundheitsreform
Kabinettsentwurf 3-Jahres-Frist Gesundheitsreform 2006.
Neue Wege in der Versorgung gewaltbetroffener Frauen.
Einzelpraxis, Gemeinschaftspraxis oder Kooperation mit dem Krankenhaus
6. Hamburger Symposium zur Integrierten Versorgung 05. November 2010 Einbindung von Geldgebern aus Sicht der Krankenkassen Dr. Dirk Janssen Leiter Geschäftsbereich.
Rechtliches Statement
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Aktuelle Entwicklungen der Gesundheitspolitische Rahmenbedingungen
Deutsche Krankenversicherung: Eine Option für das chinesische Gesundheitssystem? - Perspektive der gesetzlichen Krankenversicherung - Berlin, 27. Mai 2009.
4. Berufspolitisches Seminar Zu Gast: Dipl.-Psych. Ellen Bruckmayer.
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Folie 1 Rahmenbedingungen und Versorgungsauftrag psychiatrischer Institutsambulanzen Joachim Hübner Vorsitzender BAG BAG Psychiatrie.
Medizinische Ethik und Unternehmensethik
Internationale Gesundheitssystem im Vergleich
Mit dem E-Health-Gesetz die
von Torben Sonntag, Bilal Khan, Florian Görgen und Maurice Noll
Auswirkungen des neuen Urheberrechtsgesetzes Stefan Wulle, FAG Fernleihe und Endnutzer des Bremen, 12. September 2007 Workshop - FAG Fernleihe und Endbenutzer.
Muster-Foliensatz für Krankenhäuser Pressegespräch über die
Der Sicherstellungsauftrag
Schleswig-Holstein braucht eine Therapeutenkammer ARGUMENTE UND STANDPUNKTE.
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse AOK - Die Gesundheitskasse Ziele und Grenzen der Medizin zwischen Therapie und Wunscherfüllung Evangelische Akademie.
Vorstand Funktionärskonferenz IG Metall Pforzheim 19. Mai 2011 Gute Leistungen – gerecht finanziert Gesundheit darf kein Luxus sein Christoph Ehlscheid,
© 2011 Wolters Kluwer Deutschland / Seite 2
GKV vs. PKV Vanessa Bühring.
Sozialversicherung Faktencheck
 Präsentation transkript:

Organisierte Interessen in der Gesundheitspolitik Referat vom 21. Mai 2007 Referent: Florian Stege Universität Duisburg-Essen / Campus Duisburg Institut für Politikwissenschaft Sommersemester 2007 Organisierte Interessen in der Gesundheitspolitik Hauptseminar: Mitregieren in Deutschland Dozent: Dipl. Soz.-Wiss. Markus Hoffmann

Organisierte Interessen in der Gesundheitspolitik Gliederung Akteure im deutschen Gesundheitswesen und deren Beziehung zueinander Lobbyismus im deutschen Gesundheitswesen 2.1. Die Pharmaindustrie 2.2. Die Kassenärztlichen Vereinigungen Gesundheitspolitik der rot-grünen Regierung in der zweiten Legislaturperiode 2002-2005 21. Mai 2007 Organisierte Interessen in der Gesundheitspolitik

Akteure im deutschen Gesundheitswesen Krankenkassen (GKV´s und PKV´s) Kassen(zahn)ärztliche Vereinigungen Leistungsbringer Ärzte Apotheken Gesundheitszentren Optiker … Ärzte- und Zahnärztekammern Pharmaindustrie Bundesministerium für Gesundheit Patienten (Selbsthilfegruppen) 21. Mai 2007 Organisierte Interessen in der Gesundheitspolitik

Organisierte Interessen in der Gesundheitspolitik Leistungs- und Vertragsviereck in der ambulanten Versorgung Leistungsabrechnung Kassenärztliche Vereinigung Krankenkassen Gesamtvergütung Quartals- abrechnung Versicherten- karte Beitrag Honorar Ambulante Behandlung Kassenarzt Versicherte Versichertenkarte 21. Mai 2007 Organisierte Interessen in der Gesundheitspolitik

Lobbyismus der Pharmaindustrie Ziel: 1. Absatz stärken 2. Schnellere Zulassung von Neuarzneien Argument: Standort Deutschland ist in Gefahr Methoden des Pharmalobbyismus: Sponsoring Einfluss auf medizinischen Journalismus Beraterverträge, Honorare, Provision Privatisierung von Kontrollbehörden 21. Mai 2007 Organisierte Interessen in der Gesundheitspolitik

Arzneimittelausgaben der GKV in Mrd. € Quelle: Bundesgesundheitsministerium (*Für 2006 GKV Prognose) 21. Mai 2007 Organisierte Interessen in der Gesundheitspolitik

Der Arzt als Daueradressat Arzt als Einzelfigur vs. Professionellen Pharmalobbyismus Honorare und Umsatzprovision verstoßen gegen ärztliche Berufsordnung Bestechlichkeit Mangelhafte Aufklärungsquote  Ärztliche Verbände sollten daher Positionen der Ärzte stärken 21. Mai 2007 Organisierte Interessen in der Gesundheitspolitik

Die Macht der Kassenärztlichen Vereinigungen Innehaben von „hoheitlichen Funktionen“, wie Die ärztliche Versorgung für die Versicherten der GKV sicherstellen. Vereinbarungen mit den Krankenkassenverbänden über die Vergütung ärztlicher Leistung abschließen. Die Prüfung der vertragsärztlichen Leistungen. im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) über das Prinzip der Selbstverwaltung verfügen.  „System der kollektiven Verantwortungslosigkeit, in dem sich Oligopole selbst bedienen“ Andrea Fischer Bündnis90/DieGrünen 21. Mai 2007 Organisierte Interessen in der Gesundheitspolitik

Privatisierung von Kontrollbehörden Zweck: Schnellere Zulassung von neuen Pharmaprodukten Gesetz zur Errichtung der „Deutschen Arzneimittel- und Medizinprodukteagentur“ (DAMA) wird am 20.12.2006 vom Kabinett beschlossen.  Aus einer Aufsichtsbehörde wird eine finanziell abhängige Stelle zur Beschleunigung von neuen Pharmazien! Ulla Schmidt dazu: „Der Pharmaindustrie [soll] eine moderne Zulassungsagentur für innovative Arzneimittel [geboten werden].“ 21. Mai 2007 Organisierte Interessen in der Gesundheitspolitik

Gesundheitspolitik der Regierung Schröder 2002 – 2005 Ausgangslage ist Krise des Gesundheitswesens: Beitragssatz der Kassen steigt im Durchschnitt auf 14 Prozentpunkte Defizite der Kassen steigt auf 3,3 Mrd. € Demographie Arbeitslosigkeit Besserung der Versorgungsmöglichkeit Neues Finanzierungskonzept, welches Sparmaßnahmen bei den Leistungsanbietern vorsieht. 21. Mai 2007 Organisierte Interessen in der Gesundheitspolitik

Beitragssatzentwicklung der GKV seit 1998 Quelle: Bundesgesundheitsministerium (Für 2006: BKK Angaben geschätzt) 21. Mai 2007 Organisierte Interessen in der Gesundheitspolitik

Organisierte Interessen in der Gesundheitspolitik Vom Beitragssicherungsgesetz zum Gesundheitssystemmodernisierungsgesetz 1. Januar 2003: BSSichG tritt in Kraft Regierung verliert Mehrheit im Bundesrat „Große Sachkoalition“ mit der Opposition Verhandlungen zum GMG münden im September 2003 in der Verabschiedung desselben. Inkrafttreten: 1. Januar 2004 21. Mai 2007 Organisierte Interessen in der Gesundheitspolitik

Eckpunkte des GMG Wegfall von Leistungen: Zahnersatz, Sehhilfe, Sterbe- Krankengeld Macht und Kompetenzverschiebungen Stärkung der Patientenrolle Qualitätssicherung Fortbildungsmaßnahmen bei Ärzten Neuordnung der Finanzen Praxisgebühr Nicht Verschreibungspflichtige Arzneien  Die GKV-Finanzierung wurde jedoch maßgeblich ausgeklamert 21. Mai 2007 Organisierte Interessen in der Gesundheitspolitik

Interessenvermittlung im Gesundheitssektor unter rot-grün Ärzte: Durch Eigenverschulden Kompetenzeinbußen Pharmaindustrie: Einfluss der Großunternehmen steigt Gewerkschaften: Einflussverlust durch Verschiebung zur privaten Vorsorge 21. Mai 2007 Organisierte Interessen in der Gesundheitspolitik