Projekt Sprachoffensive Deutsch der VHS Völklingen Erfolgreich seit 2005.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulen für Afrika Die Siemens AG unterstützt die UNICEF Aktion
Advertisements

Programmbereich Grundbildung Das Ziel: 45 Volkshochschulen haben im Herbst 2015 den Programmbereich Grundbildung erfolgreich eingeführt. Was bedeutet Grundbildung?
Wolfgang Beer,
Förderung von Integration durch Fortbildung
Entwicklung der Bildungslandschaft
DAS NETZWERK Das Netzwerk Arbeit für Flüchtlinge ist eines von 43 bundesweit aktiven Netzwerken und unterstützt in Mecklenburg-Vorpommern Bleibeberechtigte.
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Amt für Weiterbildung Volkshochschule Folie 1 JobFit Regional Gesundheitskompetenzförderung für Arbeitssuchende – Praxisbeispiel Köln.
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Modul 1 - Migration Modul 1.
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Frühe Bildung für Familien - nicht nur in krisenhaften Lebenssituationen dargestellt am Beispiel des Konzeptes Eltern-AG und der Programme PEKiP und DELFI.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Das Bildungs- und Teilhabepaket Mitmachen möglich machen.
Projektvorstellung auf dem Kooperationspartnertreffen des RAV am 2. Mai 2011 von Kathrin Große ESF-Bundesprogramm für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge.
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Berufliche Qualifizierung von Frauen
am Bildungszentrum der Stadt Nürnberg
Familienzentrum Landespolitische Zielsetzung: Weiterentwicklung der Kindertageseinrichtungen zu Familien- zentren ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg.
Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Konzeption zur Integration von Migranten und Migrantinnen im Lande Bremen Sitzung des Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,
Modellregion Integration Wetzlar
Wege zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern in Bremen
Pilotprojekt Vorschulgruppe „Deutsch Intensiv“
Transnationales Netzwerk - network SaviAV Hersfeld-Rotenburg County Subject: Pro networking – The cost perspective by the project Intercultural.
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
1 Förderung von Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse – Dezember 2010 Veranstaltung.
Offenes Bildungsangebot als Schlüssel für erfolgreiche Integration in den regionalen Arbeitsmarkt Die Bildungsstrategie der Stadt Graz Herbert.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
MitWirkung–TOR ZUM INTEGRATIONS-(BILDUNGS-)ERFOLG
Gemeinde Bordesholm.
Wir feiern. Ein Freiwilligenzentrum – gut für Offenbach?! Das Konzept steht: parteiübergreifend, verband- und trägerneutral
Aachen, Das sind wir alle
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
Migration als Herausforderung
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Die Partner der Auszeichnung. Die Sterne des Sports Die Auszeichnung für Sportvereine der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Zusammenarbeit mit dem Deutschen.
Alphabetisierung als vernetzte Bildungsarbeit im Sozialraum
Aktueller Sachstand der Programmumsetzung
Ein Frühförderprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund ab 3 Jahren
Jugendfeuerwehr Landkreis Bad Kreuznach
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Die Sterne des Sports Die Auszeichnung für Sportvereine der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Olympischen Sportbund.
Herzlich Willkommen in der Oldenburger Jugendwerkstatt
Förderung der Literalität ausserhalb der Schule: Erwachsenenalphabetisierung und Family Literacy. Junior-Prof. Dr. Sven Nickel 31. Oktober 2008.
Bereich 5 – Beschäftigungsentwicklung 1 Fachtagung - Ausbildung sichern… , Worms 1 Fachtagung Ausbildung sichern – Potenziale von Menschen mit.
Leben in einer fremden Heimat
Wertebildung in Familien – Förderung wertesensibilisierender pädagogischer Praxis in der Bildungsarbeit mit Familien Herzlich willkommen zum Workshop Stuttgart,
Geschäftsbereich Berufliche Bildung
Sabine Hagenmüller-Gehring 19. November 2008 Bad Wildbad
Vhs stuttgart Dezentrale Lernagenturen Ein Kooperationsprojekt von Stadtbücherei und Volkshochschule Stuttgart.
I Herr Dr. Markus Schmitz I Vorsitzender der Geschäftsführung
Emden, eine Seehafenstadt im Herzen von Ostfriesland Einwohnerzahl: (Stand ) Anzahl Menschen mit Migrationsgeschichte: ca. 15% Die.
Austausch mit der Flüchtlingsinitiative Lohmar- Siegburg e.V. am Danke für die Einladung Informationen des Jobcenters 1.
Vielfalt ist unsere Stärke!
Sprachförderkette in Schleswig-Holstein systematisch und professionell von Anfang an als Basis für einen soliden Spracherwerb WISH Willkommen in SH Erstaufnahme.
Bildungs- und Medienzentrum der Stadt TrierFolie 1 Bildungszugänge schaffen Thementagung Alphabetisierung und Grundbildung Dezember 2015, Trier Lerntreff.
Andreas Schnücker Koordinator Asyl- und Flüchtlingsarbeit
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Lernerprofile – deutsch Profil 3.
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
Frühe Förderung in Arbon – Elternarbeit Bildungslandschaft Arbon
Ein deutsch-französisches Treffen
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
 Präsentation transkript:

Projekt Sprachoffensive Deutsch der VHS Völklingen Erfolgreich seit 2005

Situation in Völklingen Quelle: Stand: www.voelklingen.de

Aufbau des Netzwerkes Sprachoffensive Deutsch Völklingen 2005 Sprachoffensive Deutsch Neues Angebot: Integrationskurse Nebenstelle Völklingen Erfassung von mehr als 700 Arbeitssuchenden ohne ausreichende Deutschkenntnisse Beirat

Ziele des Projektes Entwicklung eines durchgängigen Sprachkursangebots Deutsch vor Ort Selbstverständnis der Sprachoffensive als Bildungsoffensive Bildung eines funktionierenden Netzwerkes Erstellung einer Ergebnisdokumentation für andere Städte und Gemeinden

Zusammensetzung des Netzwerks Volkshochschule Völklingen (Projektzentrale) BAMF (Bu ndesamt für Migration und Flüchtlinge) ARGE/Jobcenter des Regionalverbandes Saarbrücken, Nebenstelle Völklingen Ministerium für Arbeit, Familie, Prävention, Soziales und Sport Integrationsbeauftragte der Stadt Völklingen Migrationsdienste weiterer Kursträger: Diakonisches Werk an der Saar Institutionen, Vereine und Verbände, die Integrationsarbeit leisten

Sprachförderung Deutsch in Völklingen KIKUS in Völklinger Kindergärten KIKUS in Völklinger Kindergärten Landesinitiative Früh Deutsch lernen Landesinitiative Früh Deutsch lernen Mercatorprojekt, Sprachpatenprojekte Mercatorprojekt, Sprachpatenprojekte

Im Rahmen der Sprachoffensive nahmen seit 2005 teil: 933 Personen in 60 Vollzeitkursen davon 210 Personen an Aufbaukursen in Kooperation mit der ARGE/Jobcenter Stand:

Gesellschaftliche Teilhabe: Sprachoffensive, mehr als Sprachunterweisung Seit 2008: Ernährungsberatung in 13 Kursen mit über 200 Teilnehmenden Ersthelferausbildung in 3 ESF-Kursen Hygieneschulungen QiGong in 3 Intergrationskursen Bibliotheks- und Stadtarchiv-Führungen Besuch des Weltkulturerbes Völklinger Hütte Modul Deutsch für den Alltag Teilnahme am Familientag und VHS-Fest

Erfolgsgaranten Feste Ansprechpartner, kurze Wege Ständige Weiterentwicklung und Anpassung des Systems Zweite Chance durch Bildungsgutscheine Bildungscoaching

Umfassender Einsatz modernster Technik

Zitat Durch die Sprachoffensive Deutsch konnten vielen arbeitslosen Migranten eine berufsfachliche Weiterbildung und Beschäftigungsmöglichkeiten erschlossen werden. Teamleiter des Jobcenter SB, Nebenstelle Völklingen, Herr Stefan Franz