Einführung in die Übungsfirmenarbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsschullehrerfachtagung 22./
Advertisements

Lehr-/Lernarrangement
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Geschäfts-führung Produktion Verkauf
schriftlichen Vorbereitungen und
Problemlösungsansätze vermitteln
Die Jigsaw-Methode ist 1971 in Austin (Texas)
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
„Erfolgsfaktoren für Bildungsmanagement und Wissensmanagement“
Die Nutzung und Erstellung von WebQuests im Englischunterricht.
Selbstorganisiertes Lernen
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Neue sächsische Lehrpläne
Betriebserkundung 1. Leitfaden
Beispiele für offenen Unterricht: Das Sinusprojekt „Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts“ Modul Fachdidaktik Chemie.
Entwicklung von Moderationsfähigkeit in der Lehrerfortbildung Der Moderationszyklus Angela Akaewa 2010.
Partizipation am Beispiel des Selbstorganisierten Lernens (SOL)
Eine WebQuest für das Niveau A1-A2
Das Modell und Grundzüge des Unterrichts
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Copyright Copyright 2010 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Ein ganz besonderes Thema?
Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Fächerübergreifende Lernangebote
Fächerübergreifende Lernangebote. 2 Lehrpersonen jeweils eine Stunde pro Woche Fachoberschule für Tourismus Lerntechniken 1 6 Stunden Die SchülerInnen.
Weiterbildungstagung Atelier Vertiefen und Vernetzen
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Im Dienste der Menschen Alten – und Krankenbegleitung
KMU. Kompetenzbuch - KMU
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
Oberschule, Klassenstufe 2 von Eliza Woldan und Izabela Osińska
Teile des Lehrbuchs Aufgabenband Informationsband Lernübersichten
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Unternehmungsziele und Unternehmerverantwortung
Einführung in die Didaktik
ICT in der Primarschule
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Projekte im Mathematikunterricht
Informationen für den Aufbau und Betrieb einer Übungsfirma an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg.
Einführungswoche IB ‚Dritter Akt‘: Wir lernen unseren Beruf kennen! M. Ivanisevic 00:14:57.
Verständigung über „Basiswissen“ 1. Abgrenzung Lernwerkstatt / Basiswissen 2. Was ist „Basiswissen“ ? (Versuch einer Begriffsbestimmung) 3. Wege zum Basiswissen.
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Wann ist ein Mensch kompetent?
Lehr-/Lernarrangement
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Präsentation Schulpraktikum PS Schulkartographie THEMENGEBIET:ArbeitsmarktTeam: Dietl Reinhard Keskin Hacer Spring Rene.
TB1000 SAP Business One – Logistik Release 9.0. ©2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.2RKT Copyright 2013 SAP AG Alle Rechte vorbehalten Weitergabe und.
Lernfeldkonzept Das: Früher:
Arbeit mit Lernverträgen
Leitbild des Deutschunterrichts
Kommunikationswerkzeuge
Kompetenzrad Ziel Auftrag Selbsteinschätzung
Partnerpuzzle zum Thema Selbstgesteuerte Methoden A. Aneignungsphase in Einzelarbeit u. Expertenpaaren Ziel ist es, dass Sie mit Hilfe einer Vermittlungshilfe.
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Broschüre.
Vom Rohstoff zum Produkt
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
TITELFOLIE Name des Webinars
 Präsentation transkript:

Einführung in die Übungsfirmenarbeit - ein Leitfaden für Übungsfirmenleiter - Praxistag für neue Übungsfirmenleiter Regionale Lehrerfortbildung Andreas Schneider Schule Heilbronn 11. Oktober 2005

Programm 1. Zielsetzung des Leitfadens 2. Aufbau des Leitfadens 3. Advance Organizer 4. Exemplarische Module des Leitfadens 5. Informationsquellen zum Leitfaden

Zielsetzung des Leitfadens selbstständige und eigenverantwortliche Einarbeitung in die Übungsfirmenarbeit  selbstorganisierte Lernen Hilfestellung in der Einführungsphase für die Übungsfirmenleiter Förderung der methodischen und sozialen Kompetenzen der Mitarbeiter  handlungsorientiert Orientierung an den Geschäftsprozessen in der Übungsfirma  prozessorientiert

Aufbau des Leitfadens Fächerübergreifender Ansatz Üfa BWL, RW, D DV, TV, BO Modularer Aufbau Kennen lernen der eigenen Üfa Abteilungen und Aufgaben der Üfa Durchführung eines Einkaufsprozesses Was ist eine Übungsfirma? warenwirtschaftlicher Kernprozess Einführung in die Unternehmenssoftware Recherche in der ZET-Datenbank Warenwirtschaftlicher Prozess in Navision Selbstgesteuertes, eigenverantwortliches Lernen

der Advance Organizer – erleichtert das Lernen Neues Thema „Übungsfirma“ „Advance Organizer“ „allgemeine gedankliche Struktur“ gibt einen Überblick über das Themengebiet macht inhaltliche Zusammenhänge deutlich ist eine Lernlandkarte mit Ankerplätzen Quelle: nach Prof. Dr. Diethelm Wahl, PH Weingarten

der Advance Organizer – die Lernlandkarte

Modul 1: Kennen lernen der eigenen Übungsfirma

Modul 1: Kennen lernen der eigenen Übungsfirma Lernziele Rahmenbedingungen der Übungsfirma erklären können Das Sortiment der Übungsfirma kennen Wichtige Kunden und Lieferanten benennen können Lerninhalte Erkundung der eigenen Übungsfirma zu den Themen: Entstehung und Grundsätze, Patenfirma, Sortiment, Kunden und Lieferanten Dauer 2 bis 3 Stunden Methode Gruppenarbeit Materialien Arbeitsauftrag mit Leitfragen , Kataloge und Werbematerialien der eigenen Übungsfirma, Gründungsunterlagen , Materialien der Patenfirma, Artikel-, Kunden- und Lieferantendatei, Internetseite der ZÜF

Modul 1: Kennen lernen der eigenen Übungsfirma Thema 1: Entstehung, Grundsätze, Patenfirma Arbeitsauftrag Gruppenarbeit 1 1. Lesen Sie unten stehende Fragen genau durch! 2. Überlegen Sie sich drei weitere Fragen zu Ihrem Erkundungsthema und notieren Sie diese unten. 3. Sammeln Sie Informationen zu den Fragen und notieren Sie Ihre Ergebnisse. Als Informationsquelle stehen Ihnen alle in der Übungsfirma vorhandenen Materialien zur Verfügung. Leitfragen Wann wurde die unsere Übungsfirma gegründet? Wer sind die Gesellschafter unserer Übungsfirma? Wofür steht der Name unserer Übungsfirma, warum wurde dieser Name gewählt? Welches Unternehmen ist unsere Patenfirma? Welche Bedeutung hat die Patenfirma für uns? Welche Unternehmensgrundsätze (Leitbild, Ziele) haben wir? Welche Bedeutung haben unsere Unternehmensgrundsätze für die Arbeit in der Übungsfirma? ... Arbeitsauftrag Gruppenarbeit 2 4. Setzen Sie sich mit einer anderen Gruppe, die das andere Thema bearbeitet hat, zusammen. Erläutern Sie sich gegenseitig Ihre Ergebnisse und erstellen Sie eine Gesamtübersicht.

Modul 7: Einführung in Navison Attain

Modul 7: Einführung in Navison Attain Lernziele Sich in den wichtigsten Modulen der integrierten Unternehmenssoftware (Ein- und Verkauf, Finanzbuchhaltung und Lager) zurecht finden. Lerninhalte Umgang mit den Modulen Kreditoren & Einkauf, Debitoren & Verkauf Finanzbuchhaltung, Lager Dauer 2 bis 3 Stunden Methode Stammgruppen, Expertengruppen  Gruppenpuzzle Materialien Informationsblätter „Symbolleisten Arbeitsblätter für die Stammgruppen /A, B, C, D) Aufgabenblätter inklusive Lösungen für die verschiedenen Module

Modul 7: Einführung in Navision Attain Erkundung relevanter Geschäftsdaten in den verschiedenen Modulen Gruppenpuzzle Stammgruppe I Stammgruppenmitglieder: 1. 2. 3. 4. Arbeitsaufträge 1. Legen Sie in der Stammgruppe fest, wer welches Thema bearbeitet A: Debitoren und Verkauf B: Kreditoren und Einkauf C: Finanzbuchhaltung C: Lager 2. Bilden Sie zu den gleichen Themen Expertengruppen. 3. Bearbeiten Sie in der Expertengruppe die Aufgaben und halten Sie die erforderlichen Arbeitsschritte schriftlich fest? 4. Vermitteln Sie die Lösung der Aufgaben in Ihrer Stammgruppe. Jeder Experte ist für die Vermittlung in seiner Stammgruppe verantwortlich!

Informationsquellen zum Leitfaden Landesbildungsserver - Onlineportal für Übungsfirmen http://www.ls-bw.de/beruf/projektg/uefa

Vielen Dank ! ... für Ihre Aufmerksamkeit