Folie 1 Wie kann sich die Land- und Forstwirtschaft am besten auf die Zeit nach 2013 vorbereiten? 6. Sächsische Umweltmanagement-Konferenz am 6. November.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökolandbau in den Transformationsländern
Advertisements

Lars Hoelgaard, Stellvertretender Generaldirektor
Warszawa, 23. November 2007 Leistungsmessung in ungarischen Bibliotheken Ergebnisse und Probleme Ilona HEGYKÖZI Leiterin der Fachbibliothek Bibliothekswissenschaft,
Sozioökonomische Analysen
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
EU-Agrarpolitik und ihr Beitrag zur Ernährungskrise
Nachhaltigkeit von Telezentren
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
Nachhaltige Entwicklung
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt 1 Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses.
Begleitausschusssitzung FILET am Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt TOP 6 GAP Gesundheits-check Auswirkungen.
Warum werden Lebensmittel immer teurer?
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Plädoyer für eine zeitgemäße Gemeinsame Agrarpolitik Der Vorschlag des SRU Bilder sollen Spannbreite einer ökonomisch gesunden aber mit Ökologischen Aspekten.
1 Für eine starke Agrarpolitik. Was Bauernfamilien leisten. Was sie brauchen.
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
Perspektiven für die Gemeinsame Agrarpolitik
Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP)
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Agrarpolitik in Deutschland
BUND und NABU Intensive Landwirtschaft gehört zu den größten Gefährdungsursachen für die biologische Vielfalt und erzeugt Probleme mit diffusen Stoffeinträgen.
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Die Charta für Landwirtschaft und Verbraucher
Nicht nur das Geld… Präsentation der aus dem Aufsatz gezogenen Schlussfolgerungen. Beitrag zum Wettbewerb «Mein Weg nach Europa beginnt zu Hause» …der.
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
DI Dr. Konrad Blaas Abt. Tierhaltung und Tierschutz
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini © SBV/USP November 2012 Erneuerbare Energie – eine Chance für die.
„WTO – Weltweit Taube Ohren?“
Historie der Zollunion
Sabine Mosner Programmdirektorin: EU-Landwirtschafts- und Haushaltsstrategie Ministerium für Umwelt, Ernährung und ländliche Angelegenheiten.
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.
„Weiter wie bisher“ ist keine Option mehr TU München Weihenstephan
Weltläden im Klimawandel
Essen oder Fahren? Mai 2007DI Markus Piringer Ergebnisse der Podiumsdiskussion Es diskutierten: Fritz Binder-Krieglstein: Renewable Energies Consulting.
Klimabündnis, Oktober 2007 Vorwärts zu den Wurzeln Nachhaltige Goldgrube Landwirtschaft und das Ende einer unzeitgemäßen Wirtschaft M. Narodoslawsky.
Essen oder Fahren? Juni 2007Dr. Gabriele Pekny Essen oder Fahren? – Landwirtschaft im Spannungs- Feld zwischen Ernährungssicherheit und Biofuels 27. Juni.
Département de léconomie et du territoire Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung 1 Kantonales Landwirtschaftsgesetz Vernehmlassung eines Entwurfs.
Diamant Zucker KG Diamant Zucker KG Gliederung: 1. Vorstellung des Betriebes 2. Entwicklung der landwirtschaftlichen Nutzfläche, der Pacht-
Vortrag auf der Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft e. V.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Mitteilung über die Gemeinsame Agrarpolitik bis 2020: „Nahrungsmittel, natürliche Ressourcen und ländliche Gebiete – die künftigen Herausforderungen“
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik – Perspektiven für den Strukturwandel in der Landwirtschaft Dr. Achim Lampe Niedersächsisches Ministerium für.
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Zukünftige Ausrichtung der EU-Agrarpolitik
Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Kirschke Humboldt-Universität zu Berlin
Mustertext Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013
Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft e. V
EU Agrarpolitik nach 2013 Umfeld und Perspektiven Parlament, 21. Juni 2010 O. Univ.Prof. Dr. Markus F. Hofreither Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Gentechnikfreie Region Uckermark-Barnim Wege aus der K.O.existenz Stefan Palme Dipl.Ing.agr. Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz 22./
unser Weg in die Zukunft
Rurale Entwicklung Veranstaltung SS 2009: Zukunftsparlament
Die langfristige Entwicklung der GAP – Eine Vision Franz Fischler Prag, 25. Mai 2006.
Kennzahlen zur biologischen Landwirtschaft
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Job und Pflege in Balance - Erfahrungen der GISA GmbH Anja Kutzler
6. Landwirtschaft in der EU
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Infos zur ELER.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Förderung der ländlichen.
Veränderungen seit Programmeinreichung 07/2014
Die Politik für die Entwicklung des ländlichen Raums in den Niederlanden Bart Soldaat 25. Januar 2015.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
EU-Agrarpolitik (GAP) 2020 Sachstand und Fakten Stand: 8. November 2010.
The future of the European Milk sector: What instruments are needed to stem against future crisis Mag. DI Johann Költringer Director Austrian Dairy Association.
Rubrik Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses EPLR am 25. Juni 2015.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
 Präsentation transkript:

Folie 1 Wie kann sich die Land- und Forstwirtschaft am besten auf die Zeit nach 2013 vorbereiten? 6. Sächsische Umweltmanagement-Konferenz am 6. November 2008 in Leipzig Wie kann sich die Land- und Forstwirtschaft am besten auf die Zeit nach 2013 vorbereiten? 6. Sächsische Umweltmanagement-Konferenz am 6. November 2008 in Leipzig

Folie 2 Inhalt 1.Versuch! einer Prognose für die Zeit nach Empfehlungen für die Land- u. Forstwirtschaft 3.Fazit

Folie 3 Fragen nach der Zukunft 1.Wie sieht die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) nach 2013 aus? 2.Wie werden sich die Agrarmärkte entwickeln? 3.Welche Anforderungen wird die Gesellschaft an die Land- und Forstwirtschaft stellen?

Folie 4 GAP nach Umschichtung von den Marktordnungssausgaben zu den Direktzahlungen 2.Kürzung der Agrarausgaben nominal und prozentual 3.Abbau der Marktpolitik (Wegfall der Stilllegung, Rückführung der Intervention, Vorbereitung des Ausstiegs aus der Milchquote durch Entwertung usw.) Tendenzen der letzten Jahr(zehnt)e

Folie 5 GAP nach Modulation - Umschichtung von den Direktzahlungen in die zweite Säule (Politik für den ländlichen Raum) 2.Neue Aufgabenfelder (Herausforderungen) wie Klimawandel, Biodiversität, Ernteversicherungen 3.Umverteilung zwischen den Mitgliedstaaten Neue Entwicklungen – neue Herausforderungen

Folie 6 GAP nach WTO – Liberalisierung des Welthandels 2.Konkurrenz um die 42 Mrd. Euro 3.Begründungswandel der Agrarausgaben, von der Versorgungssicherung über die Einkommenspolitik für die Landwirte hin zur multifunktionalen Landwirtschaft und der Entwicklung des ländlichen Raumes 4.Ansprüche der neuen Mitgliedstaaten Gründe für die früheren und künftigen Reformen der GAP

Folie 7 GAP nach 2013 Entwicklung der EU-Agrarpolitik Quelle: Prof. Dieter Kirschke HUB nach Buckwell

Folie 8 GAP nach 2013 Finanzrahmen für EU (2007 bis 2013)

Folie 9 GAP nach 2013 Mögliche Pfade der 1. Säule (Mio. ) Quelle: Heißenhuber und Hülsberg nach Buckwell

Folie 10 GAP nach Spürbare Kürzungen der Direktzahlungen (Halbierung ?) durch Umverteilung zwischen den alten und neuen Mitgliedstaaten 2.Eventuell sogar zusätzliche Absenkung der Agrarleitlinie 3.Ausweitung der Modulation – Umschichtung der Ausgaben in der 2. Säule (Weiterentwicklung Health Check) 4.Fakultative Umwidmung von Direktzahlungen für besondere Fördermaßnahmen in der 1.Säule nach Artikel 68 (benachteiligte Gebiete, Risiko- und Krisenmanagement) Was zeichnet sich ab?

Folie 11 Entwicklung auf den Agrarmärkten 1.Steigende Nachfrage durch Bevölkerungswachstum und positive Wohlstandsentwicklung 2.Änderungen Konsumverhalten (wachsender Fleischkonsum ) 3.Welthandels- und Energiepolitik (Zollabbau usw.) 4.Stark schwankendes Angebot durch Witterungs- und Klimaeinflüsse, Änderungen des Anbauverhaltens usw. 5.Biospriterzeugung 6.Öl- und Rohstoffpreisentwicklung 7.Spekulation Einflussfaktoren

Folie 12 Entwicklung auf den Agrarmärkten Nachfragesteigerung durch Bevölkerungswachstum

Folie 13 Entwicklung auf den Agrarmärkten Nachfragesteigerung durch Biospriotproduktion

Folie 14 Entwicklung auf den Agrarmärkten Zusammenhang zwischen Rohölpreis und Wert des Weizens Darstellung nach Berenz 2007; Igelspacher 2003; MWV 2006; Carmen 2006

Folie 15 Entwicklung auf den Agrarmärkten 1.Große Preisschwankungen (Schweinezyklus auch bei Milch und Getreide?) 2.Relativ kurzfristige Erzeugerpreisänderungen 3.Größere Preisdifferenzierung regional und nach Qualitäten aber 4.Tendenziell positive Preisentwicklung ! (?) Was zeichnet sich ab?

Folie 16 Gesellschaftliche Anforderungen 1.Größerer Beitrag der Land- und Forstwirtschaft zum Klimaschutz 2.Höherer Standards im Umwelt-, Natur- und Tierschutz 3.Anhaltend geringe Akzeptanz für moderne Produktionstechniken (z.B.: Pflanzenschutz ) 4.Geringes Verständnis für die wirtschaftlichen Zwänge und Probleme des Agrarsektors Was zeichnet sich ab – was wird erwartet?

Folie 17 Empfehlungen für Land- und Forstwirtschaft 1.Rationalisierung und Optimierung des landwirtschaftlichen Produktionsprozesses 2.Nutzung der in Sachsen besonders günstigen Fördermöglichkeiten für Investitionen insbesondere in die Tierhaltung 3.Kosteneinsparung insbesondere beim Energie- und Materialeinsatz (Dünge- und Pflanzenschutzmittel usw.) 4.Ausrichtung der Produktion an der Marktentwicklung (Börsenfruchtfolgen ) und an speziellen Verbraucherwünschen (z. B. Ökolandbau ) Wie können (müssen) sich Land- und Forstwirtschaft vorbereiten?

Folie 18 Empfehlungen für Land- und Forstwirtschaft 1.Nutzung von Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Betrieben beim Absatz bzw. dem Einkauf 2.Regionale Energieerzeugung (Biogas, Biomasse u. Photovoltaik) 3.Sicherung des Bodeneigentums bzw. der Nutzungsrechte (langfristige Pachtverträge usw.) 4.Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit mit dem Ziel eines besseren Verständnisses für moderne Produktionstechniken und die Probleme der Land- und Forstwirtschaft Wie können (müssen) sich Land- und Forstwirtschaft vorbereiten? - Fortsetzung-

Folie 19 Fazit 1.Mehr gesellschaftliche Akzeptanz für eine moderne Land- und Forstwirtschaft und deren Orientierung an der Wirtschaftlichkeit 2.Notwendigkeit von Direktzahlungen auch nach Auch künftig Förderung der Wettbewerbsfähigkeit notwendig 4.Tierhaltung erhalten und unterstützen – ist auch künftig wichtiger Arbeitgeber im ländlichen Raum, besonders in Grünland- und Gebirgsregionen 5.Verbrauch von landwirtschaftlicher Nutzfläche reduzieren 6.Auch Landwirtschaft muss Beitrag zum Klimaschutz sowie zum Umwelt- und Naturschutz bringen Agrarpolitische Rahmenbedingungen gestalten !

Folie 20 Fazit 1.Die Chancen des Nachfragewachstums nutzen 2.Land- und Forstwirte haben Zugriff auf Energie 3.Land- und Forstwirte haben Zugriff auf Natur Die Herausforderung annehmen !

Folie 21 Daraus das Beste machen !!! Danke für die Aufmerksamkeit !