(1) Anwendung der Netzplantechnik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen

Advertisements

Netzplantechnik Stephan Köppen.
8. Termin Teil B: Wiederholung Begriffe Baum
Übung zur Terminplanung
Installationsanleitung 1.03.
Christian Schindelhauer
Klaus-G. Westphal von der Industrie- und Handelskammer Braunschweig öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Straßenverkehrstechnik.
Management großer Softwareprojekte
Projektorganisationsformen
Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Pflichtenhefterstellung
TRIZ (ARIS) Institut für Maschinenkonstruktionslehre und Kraftfahrzeugbau o. Prof. Dr.-Ing. Albert Albers Dipl.-Ing. D. Schweinberger
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Systematische.
Lastenhefterstellung
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Analogiebildung.
Gestaltungsprinzipien
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Leitlinie.
Gestaltungsrichtlinien
Steuerbegünstigte Vereine/ Gesellschaften mbH als Stifter/Zustifter
PROJEKTMANAGEMENT Wissen schafft Verantwortung.
- 1 - Tagung e-business zwischen Euphorie und Skepsis am 20./21.Mai 2003 bei der sfs Dortmund Tagung e-business zwischen Euphorie und Skepsis Vorstellung.
Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Zur Entwicklung eines FAQ-Forums mit Benachrichtigungssystem für den Einsatz in Studienmodulen.
Projektmanagement mit Microsoft Project
Soziale Landwirtschaft und Wanderschafhaltung
Projektmanagement und Grundbegriffe der Netzplantechnik
BGZ Beratungs Gruppe Zürich Rautistrasse Zürich Switzerland Tel & 56 Fax
Michael Schneider NETZPLANTECHNIK.
Gleichförmige Bewegung

InPEO · Goebenstraße 40 · D Saarbrücken · Tel: +49 (0)681 / ·
Connect Statistik Tool Andreas Wittke / Andreas Illi oncampus Fachhochschule Lübeck.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Wer darf mitmachen Alle Jugendgruppen in Rheinland-Pfalz. Die Beteiligung von Schulen ist leider nicht zulässig. Die Sammler/-innen müssen mindestens.
Warnhinweis: Aufgrund des explizit jugend- und moralgefährdenden Inhalts der nachfolgenden Darstellung, darf diese ausschließlich Personen deren Alter.
Modellieren und zeichnen im Konstruktionsunterricht
Das h,x-Diagramm nach Mollier
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
Ortung mit GSM Dipl. Ing. Ulrich Borchert Fach: Mobile Computing HS Merseburg (FH)
Partner Renommierte Unternehmen und Marktführer in Ihrem Bereich haben sich bewusst für das patentierte LapID-System entschieden. Nutzen Sie die Vorteile.
Referat Dipl.-Ing. Heinz Lukaschek
Donnerstag, Ort: Stadtwerke Radolfzell GmbH Referent: Dipl.-Ing. (FH) Jörg Eckert BOH-Vortrag für Wassermeister und Technische und Kaufmännische.
8. Öffentlichkeitsveranstaltung Bau Kompetenz München
Fallbeispiel: Integration SAP und LISSY
AK-Sitzung BWL-Industrie am
Dipl.-Ing. Tobias Burgstaller 1 Einführung Moodle E-learning-plattform der beuth Hochschule.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Folie 1 WEA-Online – SV das FORUM –8. Mai 2005 für WEA-Kollegen/ innen WEA-Online - SV das Forum -
Ablauf und Terminplanung von Projekten
Ablauf und Terminplanung von Projekten
Detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise in der Ablaufplanung und Terminplanung Abbildung: Vorgehensweise bei der Ablauf- und Terminplanung.
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Ablauf- und Terminplanung
Michaelkirchstraße 17/18 | D Berlin Fon: | Fax: | Web: | Mail: Berufs- und Fachverband.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Die gegebene Schaltfunktion y = f(d, c, b, a) soll mit Hilfe des Entwicklungssatzes entwickelt werden: a)Entwickeln Sie die.
Darmstadt | TT.MM.JJJJ Titel Folienpräsentation Untertitel Name Logo optional.
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 5-Achs-Bearbeitungszentrum.
1 ProLEAN.Ing e.U. Dipl. Ing. (FH) Fraisl Franz / 6822 Düns 46 Telefon: / Web: Ingenieurbüro.
Dr.-Ing. Robert Gillessen
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Legal requirements for software sharing and collaboration
HERZLICH WILLKOMMEN 1.
© UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Ausgabe eines Berichts aus der Lüftungslogger-Excelmappe als PDF-File Stand Dipl.-Ing. Herbert Trauernicht Eddenwiese Sehnde.
Möglichkeiten und Grenzen bei der Modellierung von Einflussfaktoren auf die menschliche Leistungsfähigkeit BauSim Konferenz 2010 TU Wien, 23. September.
Studium in Deutschland
Bachelor-/Masterarbeit von Max Mustermann
Tierbedarf Willy Schall
Arbeitssicherheit im Forst- und Großschutzbereich für Führungskräfte und Sicherheitsbeauftragte Dipl. Ing. Annette Wanserski Abteilungsleiterin Prävention.
 Präsentation transkript:

(1) Anwendung der Netzplantechnik die Kosten für modern ausgestattete Arbeitsplätze sind enorm gestiegen und machen einen beträchtlichen Teil des Vermögens eines Unternehmens aus, die Primärprozesse stellen höhere Anforderungen an die Gestaltung der Kommunikation in Gebäuden.

(2) Vorgangsknoten die Kosten für modern ausgestattete Arbeitsplätze sind enorm gestiegen und machen einen beträchtlichen Teil des Vermögens eines Unternehmens aus, die Primärprozesse stellen höhere Anforderungen an die Gestaltung der Kommunikation in Gebäuden.

(3) Anordnungsbeziehungen / Folgen   Normalfolge NF Anordnungsbeziehung vom Ende eines Vorganges i zum Anfang seines Nachfolgers j. Sie bringt zum Ausdruck, dass zunächst der Vorgang i beendet sein muss, bevor mit dem Nachfolger j begonnen werden darf. Anfangsfolge AF Anordnungsbeziehung vom Anfang eines Vorganges zum Anfang seines Nachfolgers. Endfolge EF Anordnungsbeziehung vom Ende eines Vorganges zum Ende seines Nachfolgers. Sprungfolge SF Anordnungsbeziehung vom Anfang eines Vorganges zum Ende seines Nachfolgers.

(4) Definition "Zeitabstände"   Minimaler Zeitabstand MIN Z Zeitwert einer Folge, der nicht unterschritten werden darf. Minimaler Zeitabstand MIN Z > 0 = erforderliche .Mindestwartezeit, Negativer minimaler Zeitabstand MIN Z < 0 = höchstmögliche Vorziehzeit (zulässige Überlappung). Maximaler Zeitabstand MAX Z Zeitwert einer Folge, der nicht überschritten werden darf. Positiver maximaler Zeitabstand MAX Z > 0 = Höchstwartezeit, Negativer maximaler Zeitabstand MAX Z < 0 Mindestvorziehzeit (mindestens erforderliche Überlappung).

(5) Zeitabstände

(6) Balkendiagramm die Kosten für modern ausgestattete Arbeitsplätze sind enorm gestiegen und machen einen beträchtlichen Teil des Vermögens eines Unternehmens aus, die Primärprozesse stellen höhere Anforderungen an die Gestaltung der Kommunikation in Gebäuden.

(7) Netzplan die Kosten für modern ausgestattete Arbeitsplätze sind enorm gestiegen und machen einen beträchtlichen Teil des Vermögens eines Unternehmens aus, die Primärprozesse stellen höhere Anforderungen an die Gestaltung der Kommunikation in Gebäuden.

(8) Linien- / Weg-Zeit-Diagramm die Kosten für modern ausgestattete Arbeitsplätze sind enorm gestiegen und machen einen beträchtlichen Teil des Vermögens eines Unternehmens aus, die Primärprozesse stellen höhere Anforderungen an die Gestaltung der Kommunikation in Gebäuden.

(9) Zyklogramm die Kosten für modern ausgestattete Arbeitsplätze sind enorm gestiegen und machen einen beträchtlichen Teil des Vermögens eines Unternehmens aus, die Primärprozesse stellen höhere Anforderungen an die Gestaltung der Kommunikation in Gebäuden.