TESLA: Linearbeschleuniger

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Frage nach dem Leben, dem Universum
Advertisements

Urknall oder Neutronenstern ?
… und wie die Lichtstrahlen, welche aus unendlich vielen verschiedenen Richtungen herkommen, sich krezuen ohne sich gegenseitig zu hindern Christian Huygens.
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Albrecht Wagner, Sylt, Einstein und das Licht Die Arbeit von 1905 Ihre Bedeutung heute Licht in der modernen Teilchenphysik Einstein auf der Suche.
Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger.
“Physik am Samstagmorgen”
Eigenschaften des Photons
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
-Der Large Hadron Collider LHC -
Physik mit Teilchen, Kernen und Sternen Das Exzellenzcluster ‚Origin and Structure of the Universe‘ Prof. Stephan Paul.
Vom frühen Universum ins Labor
Kräfte: Dipolkraft: Licht „off- Resonanz“ Magnetisch: Stern-Gerlach
Kilian Leßmeier Universität Bielefeld
Kap. 2: Bestandteile der hadronischen Wechselwirkung
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
Entdeckung des Myon-Neutrinos
Herzlich Willkommen D eutsches E lektronen- SY nchrotron in der Helmholtz-Gemeinschaft.
Die Geschichte vom Anfang der Welt
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik
Ties Behnke: TESLA - ein Weg zur Weltformel? 1 Tag der Wissenschaft - Berlin: TESLA Licht der Zukunft Teilchenphysik bei TESLA ein Weg zur.
Jenseits der Antimaterie
Von Quanten, Quarks und der spanischen Königin Ein Ausflug an die Grenzen der Physik Peter Schleper Hamburg,
Erdgebundene Beschleuniger
Der Elektron-Positron Linearcollider TESLA
Elementarteilchen aus dem Urknall
Markus Schumacher, Universität Bonn
10. Massen Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
Bild 1 1 eV Grenzfall der Thomson-Streuung 10 keV 100 keV 1 MeV.
Laser am Limit: Materie in ultrastarken Laserfeldern
Achim Stahl 18-April-2006 Seminar Neutrinos. Konsistente Beschreibung der Welt der Elementarteilchen experimentell vielfach überprüft muß für massive.
Motivation - Konzepte - Neue Entwicklungen
CVD Diamanten für den International Linear Collider
Kern- und Teilchenphysik 2
Kosmologie und Teilchenphysik
Kern- und Teilchenphysik
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Das Higgs-Teilchen - Der letzte Baustein im Standard Modell
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Sender für elektromagnetische Strahlung
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie auf atomarer Skala
Röntgenstrahlen.
3. Was bringt die Zukunft ? Was ist spontane Symmetriebrechung?
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
Das magnetische Moment der Leptonen
Reise in die subatomare Welt
Beschleuniger Teilchen umgeben uns überall
Synchrotronstrahlung
Teil 10: Large Hadron Collider
Einführung in Physik und Technik der Teilchenbeschleuniger
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
Zürcher Festival des Wissens 4.–12. Mai 2001 Nachhaltige Begegnungen.
Teil 9: Kreisbeschleuniger
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
… und wie die Lichtstrahlen, welche aus unendlich vielen verschiedenen Richtungen herkommen, sich krezuen ohne sich gegenseitig zu hindern Christian Huygens.
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Sender für elektromagnetische Strahlung
Auf der Suche nach den kleinsten Bausteinen
Beschleuniger und Detektoren
Astrophysik & Teilchenphysik
Deutsches Elektronen Synchrotron Hamburg
 Präsentation transkript:

TESLA: Linearbeschleuniger Titelpage Achim Stahl DESY Zeuthen

TESLA: Linearbeschleuniger Strukturforschung Teilchenphysik Titelpage: 2 Standbeine Achim Stahl DESY Zeuthen

TESLA Beschleunigeranlage

33 km Tunnel 5.2 m Ø Experimentiergelände bei Ellerhoop

Kreisbeschleuniger Linearbeschleuniger (Speicherring)

Kreisbeschleuniger Linearbeschleuniger (Speicherring) Wechselwirkungswahrscheinlichkeit ca. 10-19 pro e pro Kollision

Kreisbeschleuniger Linearbeschleuniger (Speicherring) Wechselwirkungswahrscheinlichkeit ca. 10-19 pro e pro Kollision Kreisbeschleuni- gung Strahlungsverlust 4 p a E4 DE = --------- ---------- 3 m4 R

Kein Strahlungsverlust Kreisbeschleuniger Linearbeschleuniger (Speicherring) Wechselwirkungswahrscheinlichkeit ca. 10-19 pro e pro Kollision Kreisbeschleuni- gung Kein Strahlungsverlust 500 GeV 800 GeV ? Strahlungsverlust 4 p a E4 DE = --------- ---------- 3 m4 R 209 GeV

Teilchenbeschleunigung Elektrostatischer Beschleuniger Bis einige MeV

} Teilchenbeschleunigung Mikrowellen-Beschleuniger 10 km 23.4 MeV / Meter  500 GeV 10 km 35. MeV / Meter  800 GeV

Teilchenbeschleunigung Mögliche Verbesserungen : Höhere Feldstärken Grenze: Feldstärken an den Oberflächen Zusammenbruch der Supraleitung Feldemission von Elektronen Längere Beschleunigungsstrecke Grenze: Kosten

Beschleunigungsmodule: supraleitend Extreme Anforderungen Reinheit Rauhigkeit der Oberfläche Chemische Politur Elektropolitur

Beschleunigungsgradienten 9-zellige Module Produktionsserie Einzelne Zelle Prototyp Chemische Politur Elektropolitur 23.3 +/- 2.3 MV/m ca. 35 MV/m

TTF: TESLA Test Facility Aufbau eines Moduls Aus 8 9-Zellern

TTF: TESLA Test Facility 22 MV/m erreicht Blick auf die Quelle entlang des Beschleunigers

Teilchenphysik mit TESLA e+ e- Kollisionen Energie (c.m.) : bis 500 / 800 GeV Luminosität: 3.4 1034 cm-2 s-1 (bei 500 GeV) - gg e-g e-e- - TESLA – HERA e- Nukleon Giga Z0

Auf der Suche nach dem Ursprung der Masse Neutrino Elektron d-Quark u-Quark Müon s-Quark c-Quark Tau b-Quark t-Quark ~ meV 511 keV ~ 3 MeV ~ 5 MeV ~ meV 105 MeV 120 MeV 1.2 GeV ~ meV 1.8 GeV 4.2 GeV Materie (Fermionen) 175 GeV

Auf der Suche nach dem Ursprung der Masse Gravitation Graviton (?) Elektro- Magnetismus Photon Schwache Kraft W/Z-Boson Starke Kraft 8 Gluonen Masse 0 Masse 0 Masse 0 80.4 GeV Kräfte (Bosonen) 91.2 GeV

Higgs-Mechanismus Alle Teilchen sind masselos Alle Teilchen erscheinen massebehaftet, durch Wechselwirkung mit einem Hintergrundfeld

Kräfte: Reichweite und Masse Oberfläche ~ r2  Dichte der Feldquanten ~ ---- 1 r2 1  Kraft ~ ---- r2 bei masselosen Feldquanten Coulomb-Gesetz Gravitationsgesetz

Massive Photonen in der Supraleitung Meißner – Ochsenfeld Effekt : Verdrängung des Magnetfeldes aus dem Supraleiter

Massive Photonen in der Supraleitung Meißner – Ochsenfeld Effekt : Verdrängung des Magnetfeldes aus dem Supraleiter

Massive Photonen in der Supraleitung Meißner – Ochsenfeld Effekt : Verdrängung des Magnetfeldes aus dem Supraleiter

Massive Photonen in der Supraleitung Meißner – Ochsenfeld Effekt : Verdrängung des Magnetfeldes aus dem Supraleiter Uminterpretation

Massive Bosonen in der Teilchenphysik Masselose Teilchen + Wechselwirkung mit dem Higgsfeld ~ g2 v2

Massive Bosonen in der Teilchenphysik Teilchen mit effektiver Masse Uminterpretation

Das Higgs-Feld erzeugt Masse durch Wechselwirkung Das Higgs-Boson erscheint selbst

Das Hintergrundfeld Oszillator - Potential keine Feldquanten im Vakuum keine Wechselwirkung der Quanten

Das Hintergrundfeld Oszillator - Potential Higgs – Potential keine Feldquanten im Vakuum keine Wechselwirkung der Quanten Selbstwechselwirkung Feldquanten erfüllen das Vakuum

Vier Fragen: Existiert ein Higgs-Feld ? Erfüllt es den ganzen Raum ? Erzeugt es die Masse der Bosonen ? Erzeugt es auch die Fermion-Massen ?

Zwei starke Partner : Higgs Entdeckung bei LHC bei TESLA Studium des Higgs-Mechanismus Higgs Entdeckung bei LHC bei TESLA

Higgs Studien bei TESLA GH MH gHVV JPC gHff V(F)

Forschung mit dem Röntgenlaser Strukturunter- suchungen Atome, Moleküle, Cluster z.B. Mehrfachionisationen Plasmaphysik Erzeugung und Spektroskopie Festkörperphysik Phasenübergänge Struktur von Flüssigkeiten Oberflächen und Grenzflächen Dynamische Prozesse Materialwissenschaften Hohe Durchdringungskraft Nanostrukturen Chemie Reaktionsdynamik Biomedizin Atomare Struktur biol. Proben Nichtlineare Prozesse Beginn Synch.

Forschung mit dem Röntgenlaser Strukturunter- suchungen Atome, Moleküle, Cluster z.B. Mehrfachionisationen Plasmaphysik Erzeugung und Spektroskopie Festkörperphysik Phasenübergänge Struktur von Flüssigkeiten Oberflächen und Grenzflächen Dynamische Prozesse Materialwissenschaften Hohe Durchdringungskraft Nanostrukturen Chemie Reaktionsdynamik Biomedizin Atomare Struktur biol. Proben Nichtlineare Prozesse

Freie – Elektronen - Laser Undulator P ~ Ne lU lrad = ------- (1 + K2) 2 g2

Freie – Elektronen - Laser Röntgenlaser Self- Amplification of Spontaneous Emission Kohärenz ! P ~ Ne2 lU lrad = ------- (1 + K2) 2 g2

Freie – Elektronen - Laser Röntgenlaser Self- Amplification of Spontaneous Emission Kohärenz ! P ~ Ne2 lU lrad = ------- (1 + K2) Simulation 2 g2

TTF - FEL

TTF - FEL

TESLA - FEL Laserparameter : Wellenlänge: 1-5 Å Strahlquerschnitt: 100 mm Strahldivergenz: 8 mrad Pulsdauer: 100 fs Bandbreite: 8 10-4 Pulsleistung: 37 GW Photonen/Puls: 1.8 1012

TESLA - FEL Laserparameter : Atomare Ortsauflösung Wellenlänge: 1-5 Å Strahlquerschnitt: 100 mm Strahldivergenz: 8 mrad Pulsdauer: 100 fs Bandbreite: 8 10-4 Pulsleistung: 37 GW Photonen/Puls: 1.8 1012 Zeitauflösung thermische Bewegungen Hohe Intensität

TESLA - FEL Laserparameter : Wellenlänge: 1-5 Å Strahlquerschnitt: 100 mm Strahldivergenz: 8 mrad Pulsdauer: 100 fs Bandbreite: 8 10-4 Pulsleistung: 37 GW Photonen/Puls: 1.8 1012

TESLA - FEL Laserparameter : Wellenlänge: 1-5 Å Strahlquerschnitt: 100 mm Strahldivergenz: 8 mrad Pulsdauer: 100 fs Bandbreite: 8 10-4 Pulsleistung: 37 GW Photonen/Puls: 1.8 1012

Bsp. 1: Zeitaufgelöste chemische Reaktionen

Relaxation von C9N2H10 Organischer Feststoff  Photochemie UV-Absorption in Blütenblättern Laserfarbstoff Optoelektronik: Schalter/LEDs Medizin: Flureszensstandard hn Optische Pump-and-Probe Exp.  Energieniveaus X-FEL Pump-and-Probe Exp.  Strukturelle Veränderung Struktur mit Synchro- tronstrahlung bestimmt

Bsp 2: Strukturanalyse von Biomolekülen Röntgenbeugung mit Synchro- tronstrahlung (HASYLAB) Mit Synchrotron- strahlung möglich, aber … Nur an kristallisierten Proben Strahlenschädigung der Proben Verbesserung der Auflösung  Röntgenlaser Ein Ribosom koppelt an die RNA

Strukturanalyse an Einzelmolekülen RUBISCO (Enzym, CO2 Aufnahme) Elektornendichte aus der PDB Simuliertes Interferenzmuster Einzelmoleküle ! Rekonstruierte Struktur (3-D)

Coulombexplosion Lysozym Simulation

Status: Empfehlungen HEPAP-Panel / USA Komitee für Synchrotronstrahlung We recommend that the highest priority of the U.S. program be a high-energy, high-luminosity, electron-positron linear collider, wherever it is built in the world. This facility is the major step in the field and should be designed, built and operated as a fully international effort. Das KFS empfiehlt daher mit größtem Nachdruck die Realisierung der beiden komple-mentären Projektvorschläge, des X-FEL bei DESY in Hamburg …. und des BESSY-FEL in Berlin im VUV- und weichen Röntgenbereich, ….

Drei Projektvorschläge DESY/Hamburg Supraleitend, 1.3 GHz USA (FermiLab) normalleitend S-Band 11.4 GHz Next Linear Collider Japan (KEK) normalleitend S-Band 11.4 GHz Japanese Linear Collider

Kosten :

Kosten : Summe Beschleuniger 3136 Mio. Є Röntgenlaser 531 Mio. Є HEP-Experiment 160-280 Mio. Є 3887 Mio. Є

Zeitplan : Seit 1992 Forschungs- und Entwicklungsarbeiten bei DESY (TTF) 23.2.2001 Technical Design Report seit Mai 2001 Begutachtung durch den Wissenschaftsrat 2003 Grundsatzentscheidung durch die Bundesregierung und die beteiligten Länder 2012 Inbetriebnahme ?

Hoffentlich bald : Danke ….