Eiszeit mono-stabil S 1 < S 2 Süd Äquator Nord heute bistabil S 1 > S 2 bistabil Konzeptmodell der atlantischen Zirkulation Hysterese für die THC.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kopplung von Dynamik und atmosphärischer Chemie
Advertisements

Wurzelwachstum von Buchenkeimlingen auf saurem und gekalktem Boden
Nordhemisphärische Temperatur im Holozän (letzte 7 ka)
ENTSTEHUNG DES ELBE~URSTROM~TALS
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - I.Zusammenhänge und Wechselwirkungen im Klimasystem Jucundus Jacobeit, Augsburg.
Ein rätselhafter Reisebericht
Das Klima der Erde: Vielfalt, Ordnung und Komplexität .21 Übersicht über Temperatur in.
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Extrem Hurrikane 2005.
Wie wird das Wetter? - spielt das Klima verrückt?
3.Februar 2003 SFB Seminar Kiel1 Energie- und Wasserdampftransporte in die Arktis bestimmt aus Radiosondendaten Andreas Hense, Reinhardt Hagenbrock,Martin.
31. März 2003 Warnsignale Meer1 Über die Nordatlantische Oszillation und die Sturmhäufigkeit im Nordatlantik Andreas Hense, Meteorologisches Institut Universität.
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Einführung in die Klimatologie Prof. Dr. Otto Klemm 6. Ozeanographie.
Das Klimasystem und seine Modellierung Vorlesung 11 (19. Januar 2004)
Das Klima im Computer André Paul.
Allgemeine atmosphärische Zirkulation und Klima
Windfeld heute Beispiel einer Simulation des heutigen Windfelds mit einem Modell der allgemeinen Zirkulation der Atmospähre (Daten von Otto-Bliesner et.
Einführung in die Klimamodellierung
Atmosphärischer Strahlungstransport und Klima
- Schlüssel zum Verstehen langfristiger Abläufe im Klimasystem - Unterscheidung zwischen natürlichen und vom Menschen verursachten Klimaänderungen. -
Statischer Druck (Aufgabe 3)
Die holozäne Temperatur- und Niederschlagsvariabilität in Europa
25 Jahre MPI: Was wollten wir lernen? Was haben wir gelernt? Was ist noch zu lernen? Steinhausen 2006 Klaus Hasselmann.
Der Rhein unter Klimadruck – Küste, Industrielandschaft und Alpen
Sturmfluten - in Zukunft eine noch grössere Gefahr ?
Fachgebiet Geohydraulik und Ingenieurhydrologie
Thermohaline Zirkulation im Nordatlantik
Die Wechselwirkungen Charakteristische räumliche und zeitliche Skalen.
Einfache Klima-Modelle
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - VIII. Regionale Auswirkung der Klimaänderung auf die Wasserverfügbarkeit in klimasensitiven Gebieten.
“Take-away“ 3 Die solare Einstrahlung ist die wichtigste Energiequelle auf Erden. Durch Absorption, Streuung und Emission von elektromagnetischen Wellen.
C. Timmreck, M. Thomas, M. Giorgetta, M. Esch, H.-F. Graf1, H. Haak,
stratosphärisch-troposphärischer Wechselwirkungen
Mögliche Beiträge des MPI für Chemie Mainz zu G-SPARC(externer Partner der FU Berlin) Simulationen und Prozeßstudien mit dem Chemiezirkulationsmodellsystem.
Der globale Klimawandel
Extremereignisse: Empfindlich auf die Klimaänderung aber ungeeignet für deren Nachweis Christoph Frei Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich ETH.
Stammzell-Transplantationen in Düsseldorf
Dekadische Änderungen der längenabhängigen Ozonverteilung und ihre Wirkung auf die Koppelung der atmosphärischen Schichten Dieter H.W. Peters und.
Klimawandel? Klimawandel!
IPCC Assessment-Report 4 6 Paleoclimate
Ideale Lösung (z.B. Forsterit - Fayalit)
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Gerd Gleixner MPI Biogeochemie
Folgerungen aus dem "4th Assessment Report (IPCC 2007)"
Renato Spahni Klima- und Umweltphysik Physikalisches Institut Universität Bern The attenuation of fast atmospheric trace gas variations.
Meerestömungen und Wärmetransporte
Konsortialrechnungen: IPCC AR4 Unterstützung durch M&D Antriebsdaten Koppelungsumgebung Modelläufe Datenspeicherung Anpassung von ECHAM 4 MPI-M UBonn.
Hamburg, 22. April 2004 Status-Seminar M&D 1 Modelle-Gruppe von M&D S. Legutke R. Podzun U. Schlese V. Gayler H. Schneider J. Segschneider S. Lorenz Kopplung,
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Mojib Latif, Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik Leibniz-Institut für Meereswissenschaften.
Regional Climate Projections (Europe)
GCMs for IPCC-4AR computed slightly different insolation at top of the atmosphere E. Raschke (Univ. Hamburg) S.Kinne, M. Giorgetta (MPI-Met. Hamburg) Y.
Stephanie Legutke, M&D, 22 April (Multi-Modell) Ensemble Vorhersagen (Gekoppelte) Regionale Simulationen Downscaling zu regionalen Skalen (on/offline)
© Yann Arthus-Bertrand / Altitude Hauptaussagen des 5. IPCC Berichts Gian-Kasper Plattner Head IPCC WGI TSU Universität Bern 259 Autoren aus 39 Ländern.
Klimawandel – weltweit und in Hessen Wo stehen wir?
Der Klimawandel Was ist das? Sabrina Nowotny.
Wärmelehre Lösungen.
Zeit (in Tausend vor heute) ExzentrizitätPräzession aufsummierte Kurve Neigung.
Interpretation von Proxy-(Stellvertreter-)daten
Meeresströmung.
Äquator. Vor ca. 600 [Mio. Jahren] Vor ca. 560 [Mio. Jahren]
Prozentuale Änderung der monatlichen solaren Einstrahlung Rote Linie: nach Wilson und Mordvinov Grüne Linie: nach Fröhlich und Lean.
Gerät unser Klima aus dem Takt? Mojib Latif Leibniz-Institut für Meereswissenschaften Universität Kiel.
Der «global warming hiatus» Statistische Implikationen
 Präsentation transkript:

Eiszeit mono-stabil S 1 < S 2 Süd Äquator Nord heute bistabil S 1 > S 2 bistabil Konzeptmodell der atlantischen Zirkulation Hysterese für die THC

Der Schlüssel zum Verständnis der Vergangenheit ist die Gegenwart aber auch: Der Schlüssel zum Verständnis der Gegenwart/ Zukunft ist die Vergangenheit

Vorhergesagte Änderung der thermohalinen Zirkulation Ergebnisse verschiedener Klimamodelle after IPCC

Nachweis von THC - Änderungen über Oberflächeneigenschaften Lufttemperatur Interhemisphärischer Gradient Niederschlag Südwärtige Verlagerung der ITCZ Hohes Rauschniveau Projektion auf andere Phänomene Lohmann 2003

M ODP1078 Rühlemann et al GISP2 Ein Blick auf Paläoklimadaten time M (1299 m) ODP 1078C (426 m) GISP2

0.03 Sv

mid-depth warming

Äq Nordatlantik N Diffusion Advektion Konzeptmodell

Äq Nordatlantik N Diffusion Advektion Lohmann et al. in prep. Analytisches Modell UmwälzrateTemperatur in mittlerer Tiefe T1T1 T2T2 frühe Vorhersage einer THC Abschwächung vorgeschriebene THC Abschwächung

Gekoppeltes Atmosphäre-Ozean- Meereis Modell ECHAM5/MPI-OM N N Umwälzrate zonal gemittelte Temperatur Atlantik

Wie verfolgt man moderate Abschwächungen der ozeanischen Tiefenzirkulation? Temperaturänderung 2 Sv * * N Jahre Signal-to-Noise Ratio Stärke der Umwälzrate 0.05 Sv Süßwassereintrag in den Arktischen Ozean Kontrollsimulation mid-depth warming

Die Hockeyschläger-Diskussion Thermometer-Messungen Temperaturanomalie (°C) Jahr (n. Chr.)