Laser am Limit: Materie in ultrastarken Laserfeldern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
13. Aufhebung der l-Entartung
Advertisements

Die magneto-mechanische Anomalie des Myons
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Inhalt Anregung kohärenter Streuung: Anregung inkohärenter Streuung
7. Struktur der Materie Elementare Bausteine
Interferenztheorien Dynamische Beugungstheorie
Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung
Teilchen γ-Strahlung β- / β+ starke Wechselwirkung Energy
Struktur der Materie Atome Kerne Teilchen Energie eV Festkörper Chemie.
Struktur der Materie Atome Kerne Teilchen Energie eV Festkörper Chemie.
Die Temperaturentwicklung des Universums
Physik jenseits des Standardmodells
Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln
Physik mit Teilchen, Kernen und Sternen Das Exzellenzcluster ‚Origin and Structure of the Universe‘ Prof. Stephan Paul.
Michel-Parameter im µ-Zerfall
Kilian Leßmeier Universität Bielefeld
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
Mott Isolator BEC im optischen Gitter
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik
Ties Behnke: TESLA - ein Weg zur Weltformel? 1 Tag der Wissenschaft - Berlin: TESLA Licht der Zukunft Teilchenphysik bei TESLA ein Weg zur.
Jenseits der Antimaterie
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 4. April 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
Entdeckung des Myons und des Pions in der kosmischen Strahlung
? Kernphysik Becquerel (1896):
Elementarteilchen aus dem Urknall
Achim Stahl 18-April-2006 Seminar Neutrinos. Konsistente Beschreibung der Welt der Elementarteilchen experimentell vielfach überprüft muß für massive.
Kern- und Teilchenphysik
10.4 Korrektur durch endliche Kernmasse
Kernfusion in der Sonne
Atome.
Inhaltsübersicht Einführung Grundlegende Konzepte
Das Mainzer Mikrotron MAMI
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Sender für elektromagnetische Strahlung
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Röntgenstrahlen.
1. Physik der Elementarteilchen.
3. Was bringt die Zukunft ? Was ist spontane Symmetriebrechung?
Das magnetische Moment der Leptonen
Perspektiven der experimentellen Hochenergiephysik - Teil Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie.
i) Projektil in Ladungsverteilung des Kerns eindringt
Experimente mit reellen Photonen
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
Teil 9: Kreisbeschleuniger
der Elementarteilchen
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Felix Springer Laser.
Zusammenwirkung von Licht und Werkstoffen.. Es ist schon bekannt: wird Materie mit Licht bestrahlt, werden Elektronen frei.
Photoemission von Elektronen. Mit Hilfe ultrakurzer Laserpulse haben den zeitlichen Ablauf des Photoeffekts an Festkörpern näher erforscht. Die Photoemission.
Der Laser Röggla Thomas, Furlan Lukas, Anranter Patrick.
Sender für elektromagnetische Strahlung
Was noch fehlt Konzepte jenseits der Quantenmechanik
? Kernphysik Becquerel (1896):
Laser (Nd:YAG) Michael Grömer.
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Dubbers Physik IV SS Laser und Spektroskopieﴀ
Dubbers: Physik IV SS H-Atom Einzelheiten
Der Atomkern Alphazerfall Die Massen der Atome und ihrer Kerne
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
 Präsentation transkript:

Laser am Limit: Materie in ultrastarken Laserfeldern

Laser im Leben der Physiker … und nicht nur die Theoretiker träumen von immer intensiveren Lasern mit kürzeren Pulsen

Laser: Light Amplification by stimulated Emission of Radiation

Schwache und starke Lichtfelder Strecken, Verstärken, Komprimieren Derzeit bis ca. 10 Watt / cm 22 2 Energie pro Zeit wie Stromverbrauch in ganz Deutschland … wenn auch nur für Femtosekunden ! Weitere Petawatt Lasersysteme im Bau in Deutschland an der GSI, MPQ und in Jena Strickland & Mourou 1979

Wechselwirkung von Materie mit starken Laser Feldern

Ansteigende Laser Intensität Materie in intensiven Laserfeldern: von der Quantenoptik in Richtung Hochenergiephysik Ansteigende Laser Intensität

Quantensysteme in solchen Feldern: Elektron im starken Laser Feld Schwächeres Feld Sehr starkes Feld mit deutlichem Einfluss der Magnetfeldkomponente

Auch interessant: Rolle des Kerns und anderer Elektronen Jens Prager

Zwei-Elektronen Atom: Laser-induzierte Doppel Ionization Rot: Äußeres Elektron; Grün: Inneres Elektron

Tunneln und Rekollisionen bei Ionen in super intensen Laserfeldern Korrelierte Doppelionisation & Hochfrequenzlicht

Relativistische Quantendynamik Dirac Gleichung Relativistische Theorie: Teilchen nicht schneller als Lichtgeschwindigkeit Licht gleich schnell in allen Bezugssystemen - Wellenfunktion mit 4 Komponenten - Spin Quanteneigenschaft und die Möglichkeit von Antimaterie

Dirac Dynamik in starken Laserfeldern Freies Elektron Mott Streuung an nacktem Uran . Laser Polarisations Richtung Laser Propagations Richtung [atomare Einheiten] E= 640 a.u., w= 8 a.u., kin. Energie ca. 40 keV

Spin Dynamik

Antimaterie durch starke Laserfelder

Elektron-Positron Dynamik im Laserfeld Auf dem Weg zur Schwinger Feldstärke

Kernphysik mit Laser-Plasma Wechselwirkung

Kernfusion mit Lasern D + D He + n Neutron mit 2.45 MeV 3

Teilchenphysik mit hochintensiven Laserpulsen Beispiel Positronium in Hochintensitätslaserpulsen Hochfrequenz Laser e + e - X und Strahlen g m m - + + g * e Z-Boson Erzeugung + + e - e + + e - Z 91 GeV e - + g e Suche nach Resonanzen und Struktur im Zerfall von Elektronen *

„Zusammenfassung“