Profiloberstufe und das Fach Sport

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Von der Einführungsphase zur Qualifikationsphase
Profiloberstufe Gliederung in Kernfächer, Profilfächer und Wahlfächer speziell Profilfächer: Profil gebendes Fach („PGF“) und profilbegleitende Fächer.
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
CJD Braunschweig 1 Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe CJD Braunschweig Jugenddorf-Christophorusschule Herr Thierig, Koordinator Kursstufe/Qualifikationsstufe/Abitur.
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.08.
Die Profiloberstufe Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO)
Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
Informationsveranstaltung für Jg . 9
Informationen zur Einführungsphase
Gymnasium Süd Buxtehude
Fünf Schwerpunkte in der Qualifikationsphase ( Jahrgang)
Januar 2008, G. Joohs Reform der Gymnasialen Oberstufe Einführung in Hamburg Geplant für August 2008 Dann kommen die jetzigen 9. Klässler in die 10. Klasse,
Einführung in Hamburg: August 2009
Profiloberstufe am Abendgymnasium St. Georg
Profiloberstufe Organisation in: Kernfächern, Profilfächern und Wahlpflichtfächern.
Der Weg zum Abitur Qualifikationsphase 12. Jg. 13. Jg. Einführungszeit
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
CJD Braunschweig 1 Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe CJD Braunschweig Jugenddorf-Christophorusschule Herr Thierig, Koordinator Kursstufe/Qualifikationsstufe/Abitur.
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Informationen zum beruflichen Gymnasium
Kurssystem 2010 Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe am
Ziele der gymnasialen Oberstufe
über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe
Informationen zur Kursstufe
Die Qualifikationsphase Das Angebot der KGS Sehnde
Profiloberstufe 2014/2015 Einleitung Organisation der Oberstufe
Herzlich willkommen zum Informationsabend für den Jahrgang 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
1.Jeder Schüler muss 5 Prüfungsfächer wählen. 2.Mit der Wahl seiner Prüfungsfächer bestimmt er auch seinen Schwerpunkt: Naturwissenschaftlich Sprachlich.
Informationen über die Profiloberstufe
Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung für Jg . 10
Wilhelm-Busch-Gymnasium Stadthagen
Profiloberstufe am Goethe – Gymnasium Eine kurze Übersicht Nach Planungsstand der APO-AH vom
Profiloberstufe am Goethe - Gymnasium
Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe
Profiloberstufe Jahrgang 10 und die Profiloberstufe des Gymnasiums Allermöhe Jahrgang 10 und die Profiloberstufe des Gymnasiums Allermöhe Februar 2014.
Fragen zur Kurswahl Welche Fächer muss ich belegen?
Wahl der Prüfungsfächer (1) Jeder Prüfling muss vier, in einigen Fällen auch fünf Prüfungen, ablegen. In zwei der drei Kernfächer (schriftliche, zentrale.
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Die gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien.
OAPVO gültig ab ; letzte Änderung letzte Änderung
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
Die Gestaltung der Gymnasialen Oberstufe Saar GOS
Infoabend zur gymnasialen Oberstufe – Abitur 2017
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Profiloberstufe 2010* Helene-Lange-Gymnasium Ziele, Veränderungen und Weiterentwicklung der Profiloberstufe *noch ohne Gewähr auf exakte Umsetzung.
Fachhochschulreife (schul. Teil) Voraussetzung für den Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil) ist, dass die Schülerin oder der Schüler -Unterricht.
Heute: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Perspektiven auf Fächer Wahl der Profile und der Prüfungsfächer Weitere Belegungsverpflichtungen Informationen.
Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018
Informationen zur Profiloberstufe 2016/2017 Gymnasium Schenefeld
Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationen zur Wahl der 9er Klassen für die Einführungsphase der GOS Gemeinsam leben – besser lernen UNESCO-Projektschule international anerkannte ©
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
1. Anmeldung Jg11 (Klassenbildung) 2. Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I 3. Aufbau der gymnasialen Oberstufe 4. Stundentafel in der Einführungsphase.
Die gymnasiale Oberstufe an der Pestalozzischule.
Theodor- Heuss- Gymnasium Markt der Profile- Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase 2015/16.
Gliederung der Oberstufe
Gliederung der Oberstufe
Q2.-Jg.: Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur 2020
 Präsentation transkript:

Profiloberstufe und das Fach Sport

Geplantes Vorgehen in der Arbeitsgruppe 1. Informationen zur Gestaltung der Profiloberstufe 2. Erfahrungsaustausch in Kleingruppen 3. Ausblicke für weiteres Vorgehen

Informationen 1. KMK – Aussagen zum Sport 2. Auszüge aus dem Eckpunktepapier für Schleswig-Holstein 3. Übersicht zur Profiloberstufe 4. Möglichkeiten für das Fach Sport

1. KMK - Aussagen zum Sport: Grundsätzliche Feststellung der KMK zum Fach Sport: „Sport ist in den spezifischen Zusammenhängen der gymnasialen Oberstufe ein gleichwertiges Fach, seine Bildungsrelevanz ist bestätigt. KMK-Feststellung zur Abiturrelevanz des Fachs Sports: „Sport kann als schriftliches oder mündliches Prüfungsfach zugelassen werden. Im Falle des schriftlichen Prüfungsfachs besteht die Prüfung aus einer besonderen Fachprüfung, die auch einen schriftlichen Teil umfasst, im Falle des mündlichen Prüfungsfachs besteht sie aus einem fachpraktischen und einem mündlichen Prüfungsteil.“ („Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II“ i.d.F. vom 2.6.2006, S. 12)

2. Auszüge aus dem Eckpunktepapier für SH 2.1 Profilbildung Es sind fünf Profile denkbar, nämlich ein sprachliches, ein naturwissenschaftliches, ein gesellschaftswissenschaftliches, ein musisch-ästhetisches und ein sportliches.

2. Auszüge aus dem Eckpunktepapier für SH 2.1 Profilbildung Eine Schule muss mindestens zwei Profile anbieten, nämlich ein sprachliches und ein mathematisch-naturwissenschaftliches. Ein Profil besteht aus den drei Kernfächern (je 4-stündig) dem Profil gebenden Fach (4-stündig, auf erhöhtem Anforderungsniveau) mindestens zwei Profil ergänzenden Fächern aus unterschiedlichen Aufgabenfeldern (je 2-stündig.)

2. Auszüge aus dem Eckpunktepapier für SH 2.2 Die 5 Abiturprüfungen: 1. Drei schriftliche Prüfungen in zwei von drei Kernfächern mit zentraler Aufgabenstellung und im Profil gebenden Fach 2. Eine mündliche Prüfung, vom Schüler wählbar 3. Eine weitere Prüfung, Fach und Form vom Schüler wählbar schriftlich oder Präsentation mit schriftlichen Anteilen oder besondere Lernleistung

4. Möglichkeiten für das Fach Sport 4.1 Sport als Profil gebendes Fach 4.2 Sport als Profil ergänzendes Fach 4.3 Sport in der Abiturprüfung 4.4 Zusammenfassung der Möglichkeiten

4.1 Sport als Profil gebendes Fach Sport als Profil gebendes Fach ist nach unserer Auffassung nur möglich an Schulen in Alleinlage mit hohem Schülerstamm (dann als 3. oder 4. angebotenes Profil) oder bei Kooperation von „kleinen“ Schulen in den Städten. „Kleine“ Schulen können die Verpflichtung, ein sprachliches und ein mathematisch-naturwissenschaftliches Profil anbieten zu müssen, z.T. an Nachbarschulen abgeben und werden dadurch frei zum Angebot eines anderen Profils, zum Beispiel mit Sport als Profil gebendes Fach.

4.2 Sport als Profil ergänzendes Fach Die Sportlehrkräfte wirken mit bei der „Festlegung eines thematischen Leitfadens“ im Profil, indem sie dort einen sportlichen Akzent einbringen. So kann Sport eines der beiden Profil ergänzenden Fächer werden.

4.3 Sport in der Abiturprüfung: Erinnerung an den Wortlaut der KMK-Vereinbarung: „Sport kann als schriftliches oder mündliches Prüfungsfach zugelassen werden. Im Falle des schriftlichen Prüfungsfachs besteht die Prüfung aus einer besonderen Fachprüfung, die auch einen schriftlichen Teil umfasst, im Falle des mündlichen Prüfungsfachs besteht sie aus einem fachpraktischen und einem mündlichen Prüfungsteil.“ Das bedeutet entweder: Sport wird als Profil gebendes Fach vierstündig unterrichtet und somit zum „schriftlichen Prüfungsfach“ (= Prüfung Nr. 3). Es müsste dann eine besondere Fachprüfung mit schriftlichem und fachpraktischem Anteil stattfinden. Oder Sport wird als „mündliches Prüfungsfach“ (= Prüfung Nr. 4) mit mündlichem und fachpraktischem Anteil gewählt, oder Sport wird als „weitere Prüfung“ (= Prüfung Nr. 5) in einer von drei möglichen Formen gewählt (schriftlich mit fachpraktischem Teil, Präsentation oder besondere Lernleistung).

4.4 Zusammenfassung der Möglichkeiten 1. Die Schule bietet ein sportliches Profil an. Sport wird als Profil gebendes Fach 4-stündig unterrichtet und somit Gegenstand der 3. Abiturprüfung. 2. Die Schule bietet ein Profil an, dessen „thematischer Leitfaden“ sportliche Anteile enthält. Innerhalb dieses Profils wird Sport zu einem Profil ergänzenden Fach. Im Rahmen der fächerübergreifenden Zusammenarbeit werden auch in anderen Fächern sporttheoretische Themen erarbeitet. So kann Sport als 4. oder 5. Abiturprüfungsfach gewählt werden. 3. In einem Profil mit sportlichen Anteilen wird Sport über das Seminarfach gestärkt. Dort können sporttheoretische Themen erarbeitet werden, die mit dem praktischen Sportunterricht verknüpft sind. Auch so kann die Grundlage für Sport als 4. oder 5. Abiturprüfungsfach geschaffen werden.

Erfahrungsaustausch in Kleingruppen

Ausblicke für weiteres Vorgehen Klären der organisatorischen Möglichkeiten in der eigenen Region Kann die eigene Schule 3 oder 4 Profile anbieten (darunter ein sportliches), weil sie eine zahlenmäßig große Oberstufe hat, oder ... kann sie mit Nachbarschulen kooperieren und dadurch das Profilangebot um ein sportliches Profil erweitern, oder... ...kann sie eines der Pflichtprofile abgeben und somit ein sportliches Profil einrichten? Ausarbeiten eines „thematischen Leitfadens“ mit sportlichem Schwerpunkt z.B. unter dem Thema „Sport, Gesundheit und Fitness“ mit Sport als Profil gebendem Fach oder Ausarbeiten eines „thematischen Leitfadens“ mit sportlichen Anteilen Sport als Profil ergänzendes Fach an der thematischen Ausgestaltung beteiligen Andere Fächer an der Erarbeitung theoretischer Themen mit sportlichen Inhalten beteiligen Sport im Seminarfach etablieren