Universität Karlsruhe (TH) Rechenzentrum Vortrag auf der 6. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung Potsdam, 13.-15.05.2003.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsgruppe 5 Einsatz Neuer Medien Norbert Berger Anna Bauer Manfred Gschaider Otto Petrovic Friedrich Sporis.
Advertisements

an der Universität Duisburg-Essen
e-University und Verwaltung aus der Sicht eines Kanzlers
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Mitarbeiterkommunikation
Der Wandel der Informationsinfrastruktur
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
© DIPF 02./ Geschäftsstelle Deutscher Bildungsserver Deutscher Bildungsserver Redaktionskonferenz 2./ Öko-Haus, Frankfurt a. M.
Dr.Joachim Mönkediek Informationsmanagement an Hochschulen 1 Zum Themenbereich I :27 Anträge Zum Themenbereich II :27 Anträge Förderung Themenbereich.
Wilfried Juling Integriertes Informationsmanagement an der Universität Karlsruhe (TH) - Ziele und Wege - Wilfried Juling
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Informationsmanagement an Hochschulen
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Zentrum Virtueller Maschinenbau (ZVM)
Ulrich Kähler, DFN-Verein
1 Hochschule Zittau/Görlitz University of Applied Sciences (FH) Bibliothek und Rechenzentrum an der Hochschule Zittau/Görlitz unter einheitlicher Leitung.
Fusion RRZE – SGDV ZKI Illmenau
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
DFG-Förderinitiative „Leistungszentren für Fachinformation“
Wirksames Projekt-Management.
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Informatik an der FH Hof
Ziele und Strategien des KOBV
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Fachgruppensitzung Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) und.
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Warum Mitarbeit im Renardus-Projekt?
Hochschul-Informationssystem für die Lehre Prof. Dr. Thomas Kudraß HTWK Leipzig.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Aufgaben eines IT-Koordinators
Notebook University an der Uni Duisburg BMBF-Förderung Vorleistungen eCampus Lehr/Lernszenarien bei mobiler Nutzung Vorteile aus Sicht des HRZ.
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
AKI-Sitzung, DPG-PhysikerInnen Tagung 2004, München Eberhard R. Hilf, Thomas Severiens Vernetzung offener, verteilter Portale Skizzierung.
Von den Mainframes über die Netze zum
6. Tagung Nutzergruppe Hochschulverwaltung Potsdam Seite 1 Fachhochschule Heilbronn University of Applied Sciences Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Kosten- und Nutzenbetrachtungen des Einsatzes von Content Management Systemen in den Hochschulverwaltungen des Landes Nordrhein-Westfalen DFN-Arbeitstagung.
Aufbau einer Sicherheitsinfrastruktur an der HU Berlin
Humboldt-Universität zu Berlin Dr. P. Schirmbacher Informationsmanagement als Führungsaufgabe an Hochschulen Gliederung: 1.Informationsinfrastruktur.
Lehre, Studium, Forschung LSF Software-System HIS-GX ist eine Webanwendung für:L ehre, S tudium und F orschung bietet vielfältige Funktionalitäten für.
Elektronische, internetbasierte Lerninfrastruktur für die Aus- und Weiterbildung an der FHTW Berlin 1. Juni Mai 2006 eTrain.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Dr.Joachim Mönkediek Förderinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft Leistungszentren für Forschungsinformation Themenbereich I :
Internet und Intranet im Krankenhaus
Opencast und Opencast Matterhorn
Multimedia und Internet in der Hochschullehre Claudia Bremer J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main.
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
E-Competence Agentur Steffi Engert, M.A. Dr. Anke Petschenka
Prüfungsämter im Internet HIS-Workshop 21./ Ute Richter, Universität Hannover.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Medienzentrum Uni Augsburg Virtuelle Hochschule Zusammenarbeit mit Unternehmen Seminarplätze für Studenten Weiterbildung für Studienabgänger (Fort)bildung.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
DEUTSCHE INITIATIVE FÜR NETZWERKINFORMATION E.V. AMH-Jahrestagung 2008 in Flensburg 1 Informations- und Kommunikationsstruktur der Zukunft 10 Thesen zur.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Physik für Mediziner : Die Rolle der Bibliothek Vortrag zum Workshop “Audiovisuelle Wissensmedien online“ am in Göttingen Projektidee Dr. Joachim.
Rechenzentrum Zentrum für Kommunikation und Information
 Präsentation transkript:

Universität Karlsruhe (TH) Rechenzentrum Vortrag auf der 6. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung Potsdam, eUniversity & Verwaltung Wilfried Juling Universität Karlsruhe (TH)

Rechenzentrum e-University & Verwaltung - 2 (12) W. Juling, , Potsdam eUniversity = enhanced University » Der Einsatz von Informationstechnologien wird weiter zunehmend Aufgaben und Strukturen der Hochschulen verändern. –Lehren, Lernen, Forschen und Arbeiten wird zeitlich und räumlich flexibler (Virtuelle Hochschule, Campus Online, eCampus, …) » Die Hochschule der Zukunft ist die multimedial unterstützte, in der ein Teil des Studiums virtuell absolviert werden kann. –Lehren und Lernen wird aktiver, kooperativer, individueller und problemorientierter » Leistungsstarke Informations- und Kommunikationsinfrastrukturen sind eine wichtige Voraussetzung für die nationale & internationale Wettbewerbsfähigkeit. –Internationale Vernetzung der Wissensinhalte und Globalisierung des Bildungsmarktes » Die neuen Medien sind für die Weiterentwicklung der Hochschulen von herausragender und strategischer Bedeutung.

Universität Karlsruhe (TH) Rechenzentrum e-University & Verwaltung - 3 (12) W. Juling, , Potsdam eUniversity durch Informationstechnologien » Grundlage für alle Bereiche der Hochschule, sich über –Lehrveranstaltungen aller Fakultäten, –Forschungsaktivitäten aller Institute, –Personal- und Verwaltungsdaten sowie –Infrastrukturen zu informieren und sich nach innen und außen darzustellen » Ganzheitliche Betrachtung –global orientierter Informationsraum –Gestaltung blockierungsfreier Prozessabläufe zwischen Informationsanbietern, Lehrenden und Lernenden » Alle wichtigen Informationen sind nur einmal gespeichert und werden nur von einer zuständigen Stelle gepflegt –Redundante, inkonsistente Mehrfachhaltung von Daten und aufwendige Pflege von gleichen Informationen an mehreren Stellen entfallen

Universität Karlsruhe (TH) Rechenzentrum e-University & Verwaltung - 4 (12) W. Juling, , Potsdam eCampus durch Informationstechnologien Graphik - Visualisierung – Multimedia Advanced Scientific Computing Lehre & Forschung - Curricula - Kooperationen Center for Advanced Studies eCampus-Portal (Zugang, Inhaltsangebote, Navigation, Interaktion) Studenten Dozenten Wissenschaftler Alumni Verwaltung Partner Intranet / Internet Extranet Datenbanken Wissens-Pools Lehr- und Lernsysteme Digitale Bibliotheken Studenten- u. allgemeine Informations- Systeme Abrechnungs- und Verwaltungs- Systeme Wissenschaftliche InhalteVerwaltungs- und Personaldaten Server-, Kommunikations- u. Netz-Dienste (Plattformen, Werkzeuge, Management-Systeme)

Universität Karlsruhe (TH) Rechenzentrum e-University & Verwaltung - 5 (12) W. Juling, , Potsdam eCampus bedeutet » eine Infrastruktur, die die Integration von Forschung, Lehre und Lernen und anderer allgemeiner Dienste erlaubt, » die Schaffung einer virtuellen Struktur, die über die Möglichkeiten der vorhandenen physikalischen Infrastruktur hinausgeht, » ein wichtiges umfassendes Informations-, Planungs- und Management-Gesamtsystem für alle Bereiche der Hochschule, » ein notwendiges Instrument, um die Hochschule zu einer attraktiven Einrichtung im Informationszeitalter zu machen und Verbindungen im internat. projektorientierten Lehren und Forschen zu nutzen, » eine Vorbedingung für den erfolgreichen weiteren Ausbau strategischer Forschungsrichtungen.

Universität Karlsruhe (TH) Rechenzentrum e-University & Verwaltung - 6 (12) W. Juling, , Potsdam Koordinierungs-, Kompetenz- und Service-Strukturen » Koordinierungsstruktur für die Medienentwicklung und zur fächerübergreifenden Zusammenführung der didaktischen, technischen und organisatorischen Aspekte » Kompetenz- und Service-Strukturen zur Unterstützung und Beratung der Lehrenden, Studierenden und MitarbeiterInnen » Der Aufbau von IuK-Kompetenz-Strukturen kann erfolgen durch arbeitsteilige Kooperation mehrerer Universitätseinrichtungen und Bündelung von Kompetenzen, ohne dass eine neue Einrichtung geschaffen wird (Virtuelles Kompetenzzentrum), oder durch die Zusammenfassung der in den Universitätseinrichtungen existierenden IuK-Kompetenz in einer neuen, interdisziplinär angelegten zentralen Einrichtung.

Universität Karlsruhe (TH) Rechenzentrum e-University & Verwaltung - 7 (12) W. Juling, , Potsdam Multimedia Kompetenz und Service Benutzer Studenten Tools Werkzeuge Design Gestaltung Virtuelle Hochschule Multimedia Pool Mediathek Info-System Individueller Arbeitsplatz Hörsaal Seminarraum Didaktik Pädagogik Produzenten / LieferantenKompetenzzentren / Entwickler / Berater Dozent Wissensch. Student Fakultät Institut Multimedia Service Zentrum (MSZ) Info-Dienste, Inhaltsangebote u. -verwaltung Audiovisuelle Media-Dienste (Vor-Ort-) Technik- u. Tool- Unterstützung Server-, Kommunikations-, Netz-Dienste garantierte Dienste verlässliche Plattform Entwicklung Beratung Zugang & Zugriff Rechner Präsentationstechnik Sicherheit Methoden Studiotechnik Layout Moderation Datenbanken ServerVerfahren Regie NetzeTechnik Management Betrieb Tools

Universität Karlsruhe (TH) Rechenzentrum e-University & Verwaltung - 8 (12) W. Juling, , Potsdam Konsequenzen für eCampus » Das IuK-Versorgungssystem kann nur auf der Grundlage eines flächendeckend leistungsfähigen Multi-Service-Netzes funktionieren. » Adäquate Infrastrukturen für Multimedia-Anwendungen sowie zugehörige Kompetenz- und Service-Strukturen müssen realisiert werden. » Neue Organisationsformen für ganzheitliche Planung, Realisierung, Steuerung und Controlling des Gesamtsystems müssen etabliert werden. » Betriebs- und Management-Konzepte für verteilte kooperative Versorgungsstrukturen sind zu entwickeln und einzuführen. » Institutionalisierte Kooperation zwischen Rechenzentrum, Bibliothek, Medienzentrum, Verwaltung und Fakultäten ist erforderlich.

Universität Karlsruhe (TH) Rechenzentrum e-University & Verwaltung - 9 (12) W. Juling, , Potsdam Integriertes Verwaltungsinformationssystem (1) » Ausschöpfen von Rationalisierungspotentialen durch weitgehende Automatisierung der Bearbeitung von Massenvorgängen » Optimierung der Ablauforganisation und Erzeugung von Synergieeffekten –Vertikale Abläufe werden durch horizontale ersetzt » Verbesserung der Kooperation durch verbesserte Kommunikation –intern und extern » Vereinfachung und Verkürzung von Verfahrensabläufen –beschleunigte Weitergabe von Informationen an zuständige Sacharbeiter –Bereitstellung von Informationen als Entscheidungshilfe für die Leitungsebene –Technik unterstützter Informationsaustausch mit externen Stellen

Universität Karlsruhe (TH) Rechenzentrum e-University & Verwaltung - 10 (12) W. Juling, , Potsdam Integriertes Verwaltungsinformationssystem (2) » Vernetztes Informations- und Kommunikationssystem unter Einschluß der –übergreifenden Funktionen der zentralen Verwaltung –Verwaltungseinheiten der Fachbereiche und Prüfungsämter –Sekretariate der Institute und Lehrstühle » Sichere Trennung zwischen hochschulöffentlicher Kommunikation und Verwaltungskommunikation –qualifizierte Verfahren der Datensicherung und der sicheren Übertragung –separiertes Netz für die Verwaltungskommunikation (VLAN, Firewall, VPN) » verteilte Verarbeitung - gemeinsame Datenbasis –Datenbanksysteme mit standardisierten Schnittstellen (Portabilität der Daten gewährleistet, keine Mehrfachpflege der Daten erforderlich) » Einsatz dedizierter DV-Systeme für die Verwaltungsautomatisierung –spezielle Betriebsverhältnisse und besonderer Datenschutz

Universität Karlsruhe (TH) Rechenzentrum e-University & Verwaltung - 11 (12) W. Juling, , Potsdam Content Management Dokumenten Management Facility Management Haushalt & Beschaffung Personal & Stellen eUniversity & Verwaltung Management- Informations- Systeme Studenten & Prüfungen Betrieb, Hardware, Hochverfügbarkeit, Netz, Datenbanken Sicherheit & Schutz Abgleich, Replikation, Datensicherung, Recovery, Archivierung Erschließung, Erfassung, Integration, Metadaten, Digitalisierung Studenten- & allgemeine Info-Portale Service- Einrichtungen (RZ, UB, MZ) Benutzerverwaltung, Rollenkonzepte, Verzeichnisdienst, Zugriffskontrolle Integriertes VerwaltungsInformationsSystem (iVIS) Online Systeme (e-Learning, …) Verwaltung in Instituten & Einrichtungen Zugangskontrolle, Rechtevergabe, Personalisierte Profile, Verschlüsselung

Universität Karlsruhe (TH) Rechenzentrum e-University & Verwaltung - 12 (12) W. Juling, , Potsdam Konsequenzen für eUniversity & Verwaltung » Technische, organisatorische und nutzungsrechtliche Koordination bzw. Integration der IuK aller Bereiche –Fakultäten, Rechenzentrum, Bibliothek, Medienzentrum, Verwaltung » Durchsetzung von Konzepten für integrierte Datenhaltung, für kooperativen Betrieb der Ressourcen sowie für IuK-Sicherheit –Festlegung von Policies und Verantwortlichkeiten » Prozessorientierung aller Vorgänge » Personalisierte Dienste (Smart Cards) » Public Key Infrastructure (PKI) » Hochschulweite Verzeichnisdienste (Directory Service) » Global orientierte, ganzheitliche Datenmodelle (Metadaten)