Netzwerkbezogenes QualitätsManagement

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Common Assessment Framework
Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
House of Quality.
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Grenzschutzschule Lübeck Organigramm
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Projektmanagement.
Waldemar Bauer & Claudia Koring
Einführung von Mitarbeiter/innen/gesprächen (MAG) an der RUB
Dokumentationsanforderungen
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
"Mit psychischen Beeinträchtigungen alt werden"
Netzwerkbezogenes QualitätsManagement
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Informationsveranstaltung
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Qualitätstableau des Landes NRW
20:00.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Leitbildentwicklung im PQM
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
„Richtig investieren“
Friederike Küchlin Universität Bern
Leitlinie für stationäre Einrichtungen
Neues Schulführungsmodell
Prozessmanagement Nutzen, Qualität und Resultate
Projektdaten Projektzeitraum: 1 Juni 2008 – 31 Dezember 2010 Programm: European Territorial Co-operation Austria – Czech Republic Budget:
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
AG „Teamorientierte Zusammenarbeit“:
Von der sozialen Hilfe zum Dienstleistungsunternehmen – Bruchstellen und Entwicklungserfordernisse in der Pflegewirtschaft.
Projekt Gestaltungswissen für betriebliche Reorganisationsprozesse
© Copyright wilhelm.tel GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Okt/01 Seite 16 © Copyright wilhelm.tel GmbH. Alle Rechte vorbehalten
Informations-veranstaltung LAG JAW
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Einführung Wien,
Chance favours the prepared mind (L. Pasteur)
Vernetzung am Weg zur gemeinsamen Verantwortung 19. Juni 2009.
Dorfentwicklung Babenhausen Information zum neuen Verfahren.
Zielsetzung Schaffung eines gemeinsamen Geschäftsverständnisses und Erstellung einer Basis der übergeordneten Vision und Strategie Visualisierung der Entwicklungen.
Beratungs – und Pflegenetzwerk Weser
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Schneider. Event. Kommunikation.
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
Deutsch-Russische Partnerschaft bei der Erarbeitung und Anwendung internationaler Normen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik DIN Gemeinschaftstagung.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Vorbereitung Länderrat LV Nordrhein, Berlin, Westfalen-Lippe Kassel, 17. November 2007 Vorbereitung der Länderratssitzungen
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Barrieren der Inanspruchnahme von Hilfen und Leistungen der Behindertenhilfe in Deutschland Rechtliche Ansprüche und ihre Umsetzung aus Sicht des Landesbehindertenbeauftragten.
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
KVP Kontinuierlicher Verbesserungs Prozess
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Sucht- und Drogenkoordination Wien (SDW)
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
EFQM – Kriterium 1: Führung
Willkommen zur Schulung
 Präsentation transkript:

Netzwerkbezogenes QualitätsManagement - ein Modell zur Verbesserung der Kooperation und Vernetzung in der kommunalen Suchtkrankenhilfe - Michael van Brederode Landschaftsverband Rheinland

NBQM Reformüberlegungen zur Steigerung der Effizienz und Effektivität der Versorgung Leistungserbringung vorrangig an den Versorgungs- bedürfnissen der Patienten oder Klienten orientieren Bruchstellen in den Systemen beseitigen Hilfeleistungen unterschiedlicher Leistungserbringer besser aufeinander abstimmen unnötige Doppel- und Mehrfachleistungen vermeiden Michael van Brederode Landschaftsverband Rheinland

Ursache und Gründe für mangelnde Leistungsfähigkeit der Hilfesysteme NBQM Ursache und Gründe für mangelnde Leistungsfähigkeit der Hilfesysteme Systemfaktoren Gegliedertes Leistungsrecht und differenzierte Finanzierungszuständigkeiten Krankenversicherungsrecht, Rententversicherungsrecht, BSHG Sektorale Grenzen Ärztliche Behandlung - Krankenhausbehandlung - Medizinische Rehabilitation - Eingliederungshilfe Grenzen zwischen den Professionen und „Schulen“ Medizin, Psychologie, Sozialarbeit, Pflege …… Mangelnde Handlungsanreize für vernetztes Handeln im Leistungsrecht Wettbewerb

Ursachen und Gründe für mangelnde Leistungsfähigkeit der Hilfesysteme NBQM Ursachen und Gründe für mangelnde Leistungsfähigkeit der Hilfesysteme Operationale Faktoren Soziologische Faktoren: Gruppenbildung, Rolle, Identität Professionalisierungsdefizite: Mangelnde Operationalisierung und Professionalisierung von Verfahren zum Netzmanagement

NBQM Vernetzung, Integration und Koordination bleibt normativer Appell, so lange nicht durch Verfahren, Prozeduren, Regeln hinterlegt mit Rollen und Funktionen ausgefüllt und somit einer Professionalisierung zugänglich gemacht.

der Kommunalen Suchtkrankenhilfe NBQM Schaubild Gemeinsame Ziele der Kommunalen Suchtkrankenhilfe Unterstützung suchtkranker Menschen ein eigenverantwortliches, selbstbestimmtes Leben zu führen Prävention von Suchtmittelmiss-brauch und Abhängigkeits-erkrankungen Bereitstellung von bedarfsgerechten Hilfen für suchtkranke Menschen Bedarfs- gerechte Qualifizierung des Hilfesystems Verbesserung der gesellschaft-lichen Stellung suchtkranker Menschen

NetzwerkBezogenesQualitätsManagement (NBQM) Ein Modell zur Kooperation und Vernetzung in der kommunalen Suchtkrankenhilfe

NBQM BEFÄHIGER ERGEBNISSE INNOVATION UND LERNEN Mitarbeiter Politik und Strategie Partnerschaften und Ressourcen Mitarbeiter- bezogene Ergebnisse Prozesse Kunden- Gesellschafts- Führung Schlüssel- ergebnisse

NBQM ist NBQM ein Verfahren zum Netzwerkmanagement auf der Grundlage des EFQM auf die konkrete Situation der Suchtkrankenhilfe ausgerichtet auf der Grundlage operationalisierbarer Kriterien und Anforderungen formuliert

NBQM BEFÄHIGER ERGEBNISSE INNOVATION UND LERNEN Mitarbeiter Politik und Strategie Partnerschaften und Ressourcen Mitarbeiter- bezogene Ergebnisse Prozesse Kunden- Gesellschafts- Lenkung Schlüssel- ergebnisse

Aufgaben des Lenkungsgremiums NBQM Aufgaben des Lenkungsgremiums gemeinsames Leitbild zu: ● Grundsätzen der Zusammenarbeit ● Auftrag (Mission), Arbeitshaltung und Hilfekultur Ziele erarbeiten und zu vereinbaren (Vision) Strategische Gesamtentscheidungen treffen Ethik und Werte zu erarbeiten und vorzuleben Zusammenarbeit im Hilfesystem aktiv fördern Zusammenarbeit und der Leistungsfähigkeit entwickeln und überwachen Kontakte zu Schlüsselpartnern und Vertretern der Gesellschaft

Funktion des Kriterienkatalogs NBQM Anregung für Arbeitsprogramm Was ist zu zun? Kriterienkatalog Grundlage für Selbstbewertung Wie weit sind wir mit unserer Netzwerkentwicklung?

BEFÄHIGER ERGEBNISSE INNOVATION UND LERNEN Mitarbeiter Politik und Strategie Partnerschaften und Ressourcen Mitarbeiter- bezogene Ergebnisse Prozesse Kunden- Gesellschafts- Lenkung Schlüssel- ergebnisse

Netzwerkprozesse NBQM unmittelbar klientenbezogene Prozesse Prozesse der einrichtungsübergreifenden Abstimmung und Kommunikation Prozesse der Planung und Weiterentwicklung der Angebote

Prozessmanagement NBQM Definition und Benennung der wichtigsten Prozesse Prozessanalyse ● Schwachstellen und Brüche ● Störungen im Informationsfluss ● vermeidbare Doppelarbeit Systematische Weiterentwicklung und Ausgestaltung ● Definition von Informations- und Behandlungspfaden ● Festlegung von Routinen ● Festlegung von Verantwortlichkeiten Vereinbarungen zur Zielüberprüfung

Verfahren zur Prozessanalyse - Ablaufdiagramm NBQM 3) XXX Verfahren zur Prozessanalyse - Ablaufdiagramm 1) XXX nein 17) XXX 2) XXX? 16) XXX ja 3) XXX 18) XXX? 4) XXX nein 5) XXX? 20) XXX ja 3) XXX

BEFÄHIGER ERGEBNISSE INNOVATION UND LERNEN Mitarbeiter Politik und Strategie Partnerschaften und Ressourcen Mitarbeiter- bezogene Ergebnisse Prozesse Kunden- Gesellschafts- Lenkung Schlüssel- ergebnisse

NBQM Ableitung und Priorisierung von Verbesserungs-maßnahmen Selbstbewertung Soll-Ist-Vergleich auf Basis des Kriterienkatalogs Umsetzung der Verbesserungs-maßnahmen Messung der Zielerreichung

NBQM

NBQM NBQM Bearbeitung „netzwerkfeindlicher“ Einstellungs- und Handlungsmuster Professionalisierung des Netzwerkwerkmana-gements

Projektarchitektur NBQM (LVR) Projektteam Projektlenkungsgruppe Projektleitung (LVR) Projektteam Projektpartner (Flächenkreis) Projektpartner (Ballungsraum) - Regionale Projektleitung - Regionale Projektleitung - Regionales Lenkungsgremium - Regionales Lenkungsgremium Projektlenkungsgruppe Michael van Brederode Bernd Jäger Friedhelm Kitzig Gerda Schmieder Christoph Weingarz

Projektablaufstruktur NBQM Projektablaufstruktur Aufbau der Projektstruktur in den Modellregionen Schulung der Projektpartner in den Kommunen Durchführung der ersten Selbstbewertung in den Kommunen Erstellung eines Selbstbewertungsberichts Ableitung und Entwicklung von Verbesserungsmaßnahmen Umsetzung der Verbesserungsprojekte Implementation ergänzender Verfahren Durchführung der zweiten Selbstbewertung in den Kommunen / Identifikation von Verbesserungen Ableitung von weiteren Verbesserungsmaßnahmen Erstellung des Abschlussberichts

Projektverlauf NBQM 2005 2006 2007 2008 I II III IV I II III IV Auswahl der Kommunen Einstellung Projektkoordinator Aufbau Projektstruktur in den Modellregionen Schulung der Projektpartner in den Modellregionen Erste Selbstbewertung Selbstbewertungsbericht Ableitung und Entwicklung von Verbesserungsmaßnahmen Maßnahmenumsetzung Implementation Zweite Selbstbewertung Ableitung Verbesserungsmaßn. Erstellung Abschlussbericht

Finanzierungsplan zum Förderantrag NBQM Finanzierungsplan zum Förderantrag Projekt- laufzeit Eigenanteil Personal-kosten LVR PK (+SK) Eigenanteil Kommunen Landesförderung Eigenanteil Sachkosten LVR Quersumme 2005 01.07.-31.12.05 8.986 € PL + 9.828 € PKo 18.814 € 7.150 € 14.500 € Fö PM + 11.000 € Fö MR 25.500 € ca. 5.000 € (kalk. SK) 56.464 € 2006 17.971 € PL + 19.656 € PKo 37.627 € 14.300 € 29.000 € Fö PM + 22.000 € Fö MR 51.000 € ca. 10.000 € 112.927 € 2007 2008 01.01.-30.06.08 8.986€ PL + 9.828€ PKo Gesamt 112.882 € 42.900 € 153.000 € 30.000 € 338.882 €

Finanzierungsplan zum Förderantrag NBQM Finanzierungsplan zum Förderantrag Legende zum Finanzierungsplan (Folie 24) PK = Personalkosten SK = Sachkosten PL = Projektleitung PKo = Projektkoordination FöPM = Förderung ProjektmitarbeiterIn FöMR = Förderung Modellregion