Global Gerecht Gesund Zu den Perspektiven von „Globaler Gesundheit“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelle Problemlagen haben einen strukturellen Hintergrund.
Advertisements

Gemeinsam für eine soziale Stadt
Wolfgang Beer,
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Prof. Dr. Petra Kolip Zentrum für Public Health der Universität Bremen
Wurzeln der Gemeinwesenarbeit
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Betriebliche Gesundheitsförderung – die Europäische Perspektive
Herzlich Willkommen zum Workshop „Gesundheitsmanagement in der Kommunalverwaltung“ eine Veranstaltung des Deutschen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung.
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Konzeption und Umsetzung der guten gesunden Schule
Sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung – ein Menschenrecht
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Capability Approach – was ist das?
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
International Disability Alliance
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Hochschulen und Universitätskliniken Die Gütekriterien für gesundheitsförderliche Hochschulen.
Fach-Tagung: Inklusion und Ressourcen, Berlin,
„Gemeinsam gesund.“ Ein integratives Gesundheitsförderungsprojekt für MigrantInnen und sozial Benachteiligte in Salzburg-Schallmoos und Hallein Mag. Maria.
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
"Künstler helfen Obdachlosen" - SKM Augsburg
Zielgruppenkonferenz „Sozialraumorientierte Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in benachteiligten Stadtteilen“ 17. Oktober 2005 Gemeinsamkeiten.
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Verhinderung von Störungen vs. Förderung von Gesundheit
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Armut definieren – Armut wahrnehmen Armut verstehen
Fachstelle Sport des Kantons Zürich Neumühlequai Zürich Tel Fax Zürcher Forum Prävention.
Gesundheitsförderung Mikro/Makro Kapital «mampf» who? aktuell Kante «Ge-ceter» WW 2011.
Präventionswegweiser e.V.
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Das Kantonale Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Ein weiteres Puzzleteil im Schweizerischen Netzwerk (SNGS) Radix Gesundheitsförderung Schweizerisches.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Offener Dialog: Wie geht das?.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Gesundheitsfördernde
Kinderkultur und kulturelle Bildung in Nürnberg. Koordinierungs- gruppe „Kinderkultur“ Arbeitskreis „Kultur und Schule“ Plenum „Nürnberger Netzwerk Kinderkultur“
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Der Wohlfahrtsstaat im Zeitalter der permanenten Austerität Festvortrag an den Bremer Universitäts- Gesprächen Prof. Dr. Klaus Armingeon Institut für Politikwissenschaft.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Leben in einer fremden Heimat
-lich Willkommen ProRegio.
Allgemeines Gesundheitsverständnis. WestLotto Das Unternehmen.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Rudolf Henke Krankheit und Armut
Heilung Genesung Recovery
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Volkswirtschaftslehre studieren
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Einführung Public Health Vbg September 2008 Public Health im 21. Jahrhundert - Herausforderungen in der Spätmoderne Horst Noack Arbeitsgruppe Public.
Gesundheitsförderung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe Symposium der BAG Gesundheit und Soziales: Gesundheitsversorgung der Zukunft Berlin
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Prof. Dr. Wolfgang Schneider Konzeptionen statt Kürzungen! Kulturpolitische Überlegungen zur Krise der Kommunen Publica 13 Encuentros.
Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 1 Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 2009–2011.
Kooperation Jugendhilfe & Schule im Land Bremen - eine Zusammenfassung - Kalkstr Bremen Tel.: /11, Fax: -22
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
B4 Individuelle Gesundheitskompetenzen B1 Gesundheitsfördernde Angebote D Gesundheit A1 Entwicklung gesundheitsfördernder Angebote A2 Interessenvertretung.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Prof. Dr. Petra Wihofszky
 Präsentation transkript:

Global Gerecht Gesund Zu den Perspektiven von „Globaler Gesundheit“ Forum II: Demokratische Partizipation 17.9.2010 Berlin Prof. Dr. Gerhard Trabert Verein Armut und Gesundheit in Deutschland

Niehoff et al. (Sozialmedizin,1995): „Da in Armut Lebende in reichen Ländern zumeist marginalisiert werden und keine Öffentlichkeit haben, haben sie auch kaum Möglichkeiten, ihre Probleme als prioritär zur Anerkennung zu bringen.“

Was bedeutet dies für die Gesundheitsarbeit mit von Armut betroffenen Menschen in Deutschland?

Grundlegende Gedanken zur Gesundheitsarbeit: Salutogenese (Antonowsky) Resilienz - Förderung (Werner) Gesundheitsförderung (Ottawa-Charta 1986): - 3 wichtige Handlungsstrategien: Anwaltschaft für Gesundheit Befähigen und Ermöglichen Vermitteln und Vernetzen Psycho- Sozioedukative Verfahren (Leppin) Soziales, Kulturelles, Ökonomisches Kapital (Bourdieu) Verwirklichungschancen (Capabilities) (Sen) Kritische Auseinandersetzung mit politischen Systemen, Funktionsmechanismen, Unterdrückungsstrategien Partizipation der betroffenen Menschen

Leppin (2007) Psychoedukative Verfahren: Hauptziele: Aufklärung und Wissensvermittlung (auf das Individuum ausgerichtet) Sozioedukative Verfahren: Methoden der Wahl (auf Systeme / Gruppen / Organisationen ausgerichtet) Mobilisierung und Partizipation von Betroffenen Lobbyarbeit bei Entscheidungsträgern Bildung professioneller und politischer Netzwerke und Koalitionen

Ökonomisches Kapital Soziales Kulturelles Finanzielle Ressourcen, bestimmen Wohnraum, Umwelt, Ernährung, Bewegung usw. Soziale Ressourcen bestimmen Kompensationsmöglichkeiten, Zugänge zu med. Leistung. , Unterstützungsmechanismen in Krisenzeiten usw. Kulturelle Ressourcen bestimmen Wissen, Werte, Fähigkeiten die gesundheits- fördernd sind Gesundheitsförderndes oder -gefährdendes Handeln Gesundheit Soziale Ungleichheit Aktive und passive Lebensgestaltung Gesundheitsungleichheit Ökonomisches, soziales und kulturelles Kapital bestimmen Gesundheit (nach T. Abel Uni Bern) :

Capabilities (Ansatz / Paradigma von Amartya K. Sen) These: Armut soll nicht bloss als Mangel an Ressourcen verstanden werden. Armut geht zusätzlich mit einem Mangel an Freiheit einher, auf eine Weise zu leben, für die sich Menschen mit guten Gründen entscheiden.

Ressourcen / Capabilities / Functionings (T. Abel) Tatsächlich realisierbare Functionings Functionings Realisierte Handlungen / Zustände Persönliche, soziale und umweltbezogene Umwandlungsfaktoren Einschränkungen der Wahlmöglichkeiten Mittel zur Zielrealisierung Potentiale der Zielrealisierung Zielrealisierung

Gesundheitsförderung Eindeutiger Fokus auf gesundheitliche und soziale Ungleichheiten. Zielt immer auf die Herstellung und Verbesserung von gesundheitlicher Kompetenz Chancengleichheit Gerechtigkeit

„Zugänge“schaffen: Bildungszugang; eine Chancengleichheit ist in vielen europäischen Staaten immer noch nicht verwirklicht (OECD-Studie; PISA-Studie) Einkommenszugang; staatliche Transferleistungen sind oft zu niedrig bemessen (siehe u.a. Ernährungsaspekt, Bildungsaspekt) Medizinischer Versorgungszugang; niedrigschwellige Präventions- und Gesundheitsförderungsangebote (Setting-Ansatz)

Gesundheitsarbeit ist eine interdependente Aufgabe und Herausforderung :

Praxisbeispiele:

Beispiel zur Resilienzförderung: „Gesundheit jetzt – in sozialen Brennpunkten“ Gesundheitsmaßnahmen zur Resilienz- und Gesundheitsförderung Ort: Obdachlosensiedlung der Stadt Mainz: „Zwerchallee“

Konzeptionelle Überlegungen: Angebote „vor Ort“ innerhalb des sozialen Brennpunktes Vernetzung und Kooperation vorhandene institutionelle Ressourcen nutzen vorhandene individuelle Ressourcen nutzen geschlechtspezifische Aspekte berücksichtigen interkulturelle Aspekte berücksichtigen

Picknick auf dem Biohof !

Die Projektidee: Ein mobiles Freizeit- und Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren Besondere Betonung liegt auf der Gesundheitsförderung, Schwerpunkte sind Ernährung und Bewegung Aufsuchende soziale Gesundheitsarbeit mit entsprechenden Leitlinien: - Niedrigschwelligkeit - Parteilichkeit - Partizipation - Freiwilligkeit Förderung von personellen und sozialen Ressourcen (Resilienzförderung) in Zusammenarbeit mit bereits ansässigen Einrichtungen der Stadtteile

Snoezelen-Raum Schule Entspannung pur!

Partnerschaften: Armut global angehen: Rumänien Kongo Cook-Inseln

„See the person, not the illness.“

Betroffeneneinbeziehung: Ressourcenorientiertheit – Betroffenenkompetenz Einbeziehung von Betroffenen in Entwicklungs- und Entscheidungsprozesse.