1 Klassen (1) Eine Klasse beschreibt eine Menge von Objekten mit gemeinsamer Struktur gemeinsamem Verhalten gemeinsamen Beziehungen gemeinsamer Semantik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
Advertisements

Blue J.
ER-Modell: Objekte und Klassen
Objektorientierte Programmierung
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Generalisierung/Spezialisierung (1)
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Die Definitionsphase -Objektorientierte Analyse - Das statische Modell
Objektorientierte Programmierung Definition von Klassen
Das Entity-Relationship-Modell
Anwendungsfalldiagramm
Anwendungsfalldiagramm
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Das ERM-Model Manuela Erdmann.
Abhängigkeitsbeziehung
Objektorientierte Konzepte
Objektorientierte Konzepte und Notation in UML
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 5 Polymorphismus Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
Übung Datenbanksysteme WS 2002/ Übung Datenbanksysteme ER-Modellierung
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
DVG Klassen und Objekte
Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl
Informationsdarstellung mit Graphikdokumenten
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Die Objekt-Definitionssprache ODL (1/24) Alle Elemente des Objektmodells können beschrieben.
UML-Klassendiagramm: Assoziationen (1)
Klassen und Schnittstellen Klasse: Definiert Zustandsraum ihrer Instanzen vollständig (Implementierung der Struktur, soweit Voraussetzung für die Methoden-
Vorüberlegung Frühere Forderung: Möglichst alle im konzeptuellen Schema ausdrückbaren Sachverhalte sollen sich im logischen Schema wiederfinden. Forderung.
Beziehungen und Beziehungstypen (1)
UML Begleitdokumentation des Projekts
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
6. Vorlesung: Statische Konzepte
5. Vorlesung: Grundkonzepte Objekt-Orientierung
10. Vorlesung: Dynamische Konzepte
Unified Modeling Language Repetition / Einführung zu UML
Entwurfs- und Implementationsdiagramme
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
UML WS 09/10: Datenbanken vs MarkUp Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller
1. Verhalten der Objekte: Operationen Werden in den Klassen definiert Werden (i.d.R.) auf einem Objekt aufgerufen Wird das Empfängerobjekt genannt Weitere.
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
Datenbanken Datenstrukturen.
Objektorientierte Analyse
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
SS 2009 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #3 ER Modellierung.
Zustandsübergangsdiagramme (1)
Das Entity-Relationship-Modell
Klassen und Klassenstruktur
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Datenbanken und Informationssysteme
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS Anfragen auf Sammlungen(1/29) OQL besteht aus einer Menge von Anfrageausdrücken, die.
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski1 Java Programmierung BlueJ Workshop.
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)   Hauptmerkmale der FUG.
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)  Hauptmerkmale der FUG.
Sichtbarkeit einschränken
Gerhard Röhner September 2012
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
UML-Klassendiagramm: Klassen
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.
Übungsblatt 4 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.
Name des Vortragenden ‌ Klasse ‌‌‌ Ort / tt.mm.jjjj Anwendungsfalldiagramm.
Objektorientierte Programmierung §Klassen §Objekte §Attribute §Eigenschaften §Methoden §Datenkapselung §Ereignisse §Vererbung §Entwicklungszeit §Laufzeit.
Vorlesung #2 ER –Modellierung (Datenbankentwurf)
OCL – Object Constraint Language
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
 Präsentation transkript:

1 Klassen (1) Eine Klasse beschreibt eine Menge von Objekten mit gemeinsamer Struktur gemeinsamem Verhalten gemeinsamen Beziehungen gemeinsamer Semantik Klasse ähnlich zu Entitytyp im ER-Modell Notation: Rechteck mit drei Bereichen für Name, Attribute und Operatoren

2 Klassen (4) Eigenschaften einer Klasse: Klassenattribute/Operatoren: unterstreichen Eigenschaftsliste Attribute: /attributname: abgeleitetes Attribut {optional}: Nullwerte sind erlaubt Eigenschaftsliste Operatoren: {query}: Operation ohne Seiteneffekte {sequential}, {guarded}, {concurrent}: zulässige Nebenläufigkeit

3 Klassen (5) Faustregeln zur Identifikation von Attributen: Attribute beschreiben Objekte und sollten weder klassenwertig noch mehrwertig sein. Attribute sind i.Allg. nur unvollständig in der Anforderungsbeschreibung definiert. Abgeleitete Attribute sollten als solche gekennzeichnet werden Kontextabhängige Attribute sollten eher Assoziationen zugeordnet werden als Klassen. Faustregeln zur Identifikation von Operatoren: Welche Operationen kann man mit einem Objekt ausführen? Nicht nur momentane Anforderungen berücksichtigen, sondern Wiederverwendbarkeit im Auge behalten. Welche Ereignisse können eintreten? Welche Objekte können auf diese Ereignisse reagieren? Welche anderen Ereignisse werden dadurch ausgelöst?