Polymorphe Konsistenzbedingungen (1)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ER-Modell: Objekte und Klassen
Advertisements

Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
DVG Einfache Klassen Einfache Klassen. DVG Einfache Klassen 2 Strukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus –String name –String vorname.
Definition von Klassen in Java
Kritische Betrachtung
Konstruktoren.
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik I Vorlesung Listen-
Programmieren mit JAVA
Vererbung Spezialisierung von Klassen in JAVA möglich durch
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Ausblick Es fehlen noch: Möglichkeiten zum Strukturieren größerer Programme Umgang mit variabler Zahl von Elementen Umgang mit.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
Objektorientierte DBMS Klassen und Beziehungen Seminar: Verteilte Datenbanken Manuela Fischer.
Was ist eine Datenbank? ermöglicht die Eingabe von Daten
DVG Einfache Klassen 1 Einfache Klassen. 2DVG Einfache KlassenStrukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus String name String name.
Kapitel 12: Datenmodellierung mit ERM & UML
© 2002 Dr. Cavelius - Ley - Pohlig - Taulien Programmierung im Netz und Internet: Einführung in die Programmiersprache Java Teil I 1 Klassen Objekte von.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Die Objekt-Definitionssprache ODL (1/24) Alle Elemente des Objektmodells können beschrieben.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell (1/9) ODMG-Objektmodell Literal_type Atomic_literal.
Abbildungsverfahren (1)
UML-Klassendiagramm: Assoziationen (1)
Abbildungsverfahren (1)
1 Beispiele (1) Anzeige aller Flughäfen: select fromFLUGHAFEN entspricht (trivialem) relationenalgebraischem Ausdruck FLUGHAFEN.
1 Beispiele (9) Mehrfach geschachtelte Anfrage: Suche alle Passagiere, die Flüge von Frankfurt gebucht haben: selectname fromTICKET whereticketNrin (selectticketNr.
Klassen und Schnittstellen Klasse: Definiert Zustandsraum ihrer Instanzen vollständig (Implementierung der Struktur, soweit Voraussetzung für die Methoden-
Vorüberlegung Frühere Forderung: Möglichst alle im konzeptuellen Schema ausdrückbaren Sachverhalte sollen sich im logischen Schema wiederfinden. Forderung.
Referenzarchitektur Externes Datenmodell Anfragebearbeitung Internes Datenmodell Satz- u. Satzmengenverwaltung Physische Datenstrukturen Zugriffsschicht.
3.5.2 Fremdschlüssel/ Referentielle Integrität (1/9)
Anomalien Nichtreflexive MVDs (und somit speziell auch nichtreflexive FDs) sind unerwünscht, da sie bei Schreibzugriffen sogenannte Anomalien verursachen.
1 Theta-Verbindung: Beispiel Selektion der Buchungen für den 6. August 2000 mit den zugehörigen Passagieren: datum = 06-AUG-00 B.ticketNr = T.ticketNr.
Aufgabe Aufgabe: Einflussfaktoren: ?
7.3 Hinweise für den Aufbau von ER-Schemata (1|7)
1 Teil I Datenmodelle Kapitel 6: Objektorientierte Anfragesprachen.
OQL: Beispiele (1) Namen und Telefonnummern aller Kunden aus Berlin, die mindestens drei Tickets gekauft haben: select struct (name: k.name, telefon: k.telefon)
ODL-Spezifikation von Kunde
Lese-Schreib-Modell: Beispiele Relationen –TICKET (ticketNr, name)T –BUCHUNG (flugNr, ticketNr, platzCode, datum)B Transaktionen: –T 1 : Prüfen der Konsistenz.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
1.3 Klassen und Beziehungen
1.3 Klassen und Beziehungen
Einfache OQL-Ausdrücke (1) Literale und Objekte können direkt konstruiert werden; gültige Ausdrücke und ihre Typen sind z.B.: "Quader77": string struct(x:1.0,
Klassen und Klassenstruktur
Programmiervorkurs WS 2014/15 Instanzmethoden
Dritte Normalform Relationstyp R(A1,...,An) und Menge  von FDs und MVDs für R sei im Folgenden fest vorgegeben. R ist in dritter Normalform (3NF), wenn.
Schlüssel Einordnung des Schlüsselbegriffs in Abhängigkeitstheorie:
1 Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Polymorphe Konsistenzbedingungen legen fest, welche Arten von Zustandsbeschränkungen nach einer Konkretisierung.
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Persistenz: Objekt-Lebensdauer In RDBMS wird Lebensdauer von Werten durch ihren Typ festgelegt: Instanzen von Relationstypen sind persistent, alle anderen.
Objekte und Literale ODMG-Objektmodell kennt zwei Arten von Datenelementen: Literale: Identität ist ausschließlich durch Wert gegeben. Nur maximal eine.
1 Referenzielle Konsistenz (1) Vorgehensweise: Klausel references mit nachfolgender Spezikation eines Attributs einer anderen Tabelle identifiziert ein.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS C++-ODL (1/6) Erweiterung des deklarativen Teils einer C++-Klasse Datentypen d_String,
8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (1|12)
A Workshop About this chapter General description Units Time Schedule
Referenzarchitektur Externes Datenmodell Anfragebearbeitung Internes Datenmodell Satz- u. Satzmengenverwaltung Physische Datenstrukturen Zugriffsschicht.
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
1 Relationale Datenbasisschemata (1) Substitution der Variablen zu Tupel- und Relationstypen. Für das Beispiel: Typ tupel EineArtikelArt ( ANr:Zeichen(8),
Java-Kurs - 5. Übung Besprechung der Übungsaufgabe Klassen und Objekte
UML-Klassendiagramm: Klassen
Diskrete Mathe Diskrete Mathematik I Listen Vorlesung 4.
1 1.Man beginne mit „leicht erkennbaren natürlichen Objekten“ (Personen und konkreten Gegenständen) und fasse diese zu Objekttypen zusammen. (etwa Substantive.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Vererbung in Java. public abstract class Form { protected int breite; protected int hoehe; protected String farbe; /** * Erzeuge eine Form der Breite.
Konstruktoren.
Objektorientierung Gliederung von Daten und Funktionen zu Objekten
Venusspiegel und Marsschild
Zwei Denkansätze zur Klasse Schlange
Die Klasse Geist.
Grundkurs Informatik 11-13
Es gibt Klassen, die mit der Entwicklungsumgebung ausgeliefert werden
Grundkurs Informatik 11-13
 Präsentation transkript:

Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Bedingung 1: Schlüsselbedingung. Mit der auf Skalierbarkeit zugeschnittenen Konstruktion der Extension geht ein key-Konstruktor einher, mit dem sich innerhalb einer Extension eine Schlüsseleigenschaft für strukturierte Objekte durchsetzen läßt. key ::= Extent  (2sel2Literaltyp)  Objekttyp Ziel: Bessere Handhabbarkeit der Eindeutigkeit von Tupeln in Extension dadurch dass zur Feststellung der Eindeutigkeit die Kenntnis der Werte unter ausgewählten Attributen genügt.

Polymorphe Konsistenzbedingungen (2) Schlüsselbedingungen können durch Angabe einer key-Spezifikation formuliert werden: class Ticket (key ticketNr) { attribute string ticketNr, Kunde inhaber; } Beachte: Objekt-Identifikator ist separat von ticketNr-Wert (letzterer kann sich ändern, ersterer nicht).

Polymorphe Konsistenzbedingungen (3) Bedingung 2: Erlaubt referenzielle Konsistenz zwischen zwei Objekttypen, indem man ein ref-Attribut als relationship spezifiziert. relationship ::= Objekttyp  Objekttyp Zweiseitige referentielle Konsistenz zwischen zwei Objekttypen erhält man, indem man in beiden Typen dem relationship-Konstrukt eine inverse-Angabe hinzu fügt, die das relationship-Konstrukt in der jeweils anderen Klasse benennt. Nur zweistellige Beziehungen können spezifiziert werden.

Polymorphe Konsistenzbedingungen (4) Semantik ist die der Mengeninklusion. Beispiel: 1:n-Beziehung zwischen Klassen Tickets einerseits sowie Kunde und Buchung andererseits: class Ticket { attribute string ticketNr; relationship Kunde inhaber inverse Kunde::tickets; relationship Set<Buchung> buchungen inverse Buchung::ticket; void buche (in Flug flug, in date datum, in string platzCode); void storniere (in string flugNr, in date datum);};} }