Recovery AIFB SS 2001 1 (1/8) 5.3.10 Sicherungspunkte (Checkpoints) (1/8) (1) Transaktions-Orientierte Sicherungspunkte Transaction-Oriented Checkpoint.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 15 Verteilte Datenbanken
Advertisements

Transaktionsverwaltung Beispiel einer typischen Transaktion in einer Bankanwendung: 1.Lese den Kontostand von A in die Variable a: read(A,a); 2.Reduziere.
Daten - Sicherung Begriffsdefinition Arten der Datensicherung
Relationentheorie AIFB SS Transitive (funktionale) Abhängigkeiten Transitive (funktionale) Abhängigkeiten (1|3) Geg.: r: (U | F); A,
Apriori-Algorithmus zur Entdeckung von Assoziationsregeln
© A. Kemper / A. Eickler1 Fehlerbehandlung (Recovery) 1.Lokaler Fehler in einer noch nicht festgeschriebenen (committed) Transaktion Wirkung muss zurückgesetzt.
1 Fehlerbehandlung (Recovery) 1.Lokaler Fehler in einer noch nicht festgeschriebenen (committed) Transaktion Wirkung muss zurückgesetzt werden R1-Recovery.
Transaktionsverwaltung Beispiel einer typischen Transaktion in einer Bankanwendung: 1.Lese den Kontostand von A in die Variable a: read(A,a); 2.Reduziere.
Vorstellung von PaderWAVE Generierung von Web-Anwendungen aus visuellen Spezifikationen, SS04 Projektgruppe der AG Kastens.
Sequenzdiagramm.
Nebenläufigkeit Teil I
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Aufgaben des Testens Vergleich des Verhaltens einer Software mit den an sie gestellten.
1 Fehlerbehandlung (Recovery) 1.Lokaler Fehler in einer noch nicht festgeschriebenen (committed) Transaktion Wirkung muss zurückgesetzt werden R1-Recovery.
Neumannrechner.
Vortrag im Rahmen des Seminars
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 22: Grundlagen der Crash Recovery.
Transaktionen in verteilten Datenbanken
Prof. Dr. T. Kudraß1 Recovery. Prof. Dr. T. Kudraß2 Fehlerarten: Transaktionsfehler Transaktionsfehler –Freiwilliger Transaktionsfehler durch eine ROLLBACK-Anweisung.
3.1.7 Korrektheit von Objekten Voraussetzung für die Diskussion der Korrektheit von nichtsequentiell benutzten abstrakten Objekten: Modellbasierte Spezifikation:
Kapitel 14: Recovery Oliver Vornberger
1 Kapitel 12: Transaktionsverwaltung Oliver Vornberger Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück Osnabrück
1 Kapitel 12: Transaktionsverwaltung. 2 Transaktion Bündelung mehrerer Datenbankoperationen Mehrbenutzersynchronisation Recovery.
Anwendung von EvaSys (Version 3.0) für Teilbereichsadminstrator/inn/en
Recovery AIFB SS Recovery 5.1 Fehler im Datenbankbetrieb(1/10) (1)Transaktionsfehler (TF) (2)Systemfehler (SF) (3)Speicherfehler (SpF) Fehlerfallen.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell (1/9) ODMG-Objektmodell Literal_type Atomic_literal.
Einige Begriffe zum Anfang.... Transaktionsprozedur: Folge primitiver Operationen als Einheit der Konsistenz und der Robustheit. Transaktion (TA): Ausführung.
Recovery AIFB SS Einbringstrategie der Pufferverwaltung(1/4) Die bestimmt, wann geänderte Seiten in die Datenbank eingebracht werden. Sie.
Ausführungsmodell Zustandsübergang einer Transaktion aus Nutzersicht:
Implementierung von S2PL (1) Scheduler als Verwalter von Sperren auf Datenelementen sowie Warteschlangen für Sperren (Sperren-Verwalter). Transaktion 1Transaktion.
Modellierung von Transaktionen Zur Formalisierung der ACID-Garantien muss Verhalten von Transaktionen modelliert werden. Folge aus der Forderung nach lokaler.
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Konzept der Transaktion 4.2 Konzept der Transaktion (1/4) Eine Transaktion ist ein in sich geschlossener,
Betriebliche Informationssysteme Prof. Dr. Michael Löwe
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 21: Concurrency Control.
EDO-RAM,SDRAM,RDRAM,DDR2-SDRAM.
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
66 Mrd. sind von den Lebensversicherern 2007 an ihre Kundschaft ausbezahlt worden. Der Ansatz zeigt die Wege für eine professionelle Wiederanlage dieser.
Schieben etc..
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
WS 2012/13 Datenbanksysteme Mi 15:15 – 16:45 R Vorlesung #11 Transaktionsverwaltung.
Vorlesung #9 Fehlerbehandlung
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (11/13) Vermutung: Eine Schedule S.
Maximale Sicherheit für PC-Systeme. Was ist der PC-Sheriff 2000? Wie funktioniert der PC-Sheriff 2000? Warum PC-Sheriff 2000? Desktop-Probleme Vorteile.
Datenbanksysteme Technische Grundlagen Transaktions-Konzept, Mehrbenutzer-Synchronisation, Fehlerbehandlung Prof. Dr. Manfred Gruber FH München.
Vorlesung Datenbanksysteme WS 2.0 Christoph Koch (Subject: DBVO:...
ADAT©2004,2006 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 48 Version 1.0a Recovery Wiederherstellung eines konsistenten Datenbankzustandes nach Fehlersituationen.
Lokales 2-Phasen-Festschreibe- Protokoll Segment-Verwalter führt commit(T i ) in zwei Phasen aus: Phase 1: Sicherstellung der Wiederholbarkeit. –Für jedes.
Maximale Sicherheit für PC-Systeme.
Fehlerbehandlung (Recovery)
Transaktionsverwaltung
Recovery    AIFB SS Grundlegende Annamen(1/2) Um den Erfolg der der Recovery-Maßnahmen zu gewährleisten, werden folgende Annahmen.
Semantische Integritätsbedingungen  AIFB SS Überwachung von Integritätsbedingungen (1/3) Dem DBMS muß mitgeteilt werden, wann eine Integritätsbedingung.
Sicherung gegen Medienverlust (1) Medienverlust = Verlust der Datenbasis und/oder des Protokolls. Vorbeugung durch periodische Sicherung von Datenbasis.
Programmstart Programmende Hauptprogrammschleife (HPS) Abfrage Taster 1 betätigt Abfrage Taster 2 betätigt Abfrage Taster 3 betätigt Automatikbetrieb stopp.
Recovery    AIFB SS (1/6) Durchführung der Recovery-Maßnahmen(1/6) Transaktions-Fehler (TF) T1 T2 T3 Zeitt Transaktion T2 wird vom.
unpin(a,b,c) flush(a,b,c)
Synchronisation paralleler Transaktionen  AIFB SS Synchronisationsverfahren 4.4 Synchronisationsverfahren (1/3) Typen von Synchronisationsverfahren.
Vs Verteilte Transaktionen Situation:Fragmentierung: Ein Datenbestand ist über mehrere Stationen verteilt (z.B. verteilte Datenbank, verteiltes Dateisystem,...)
Transaktionsverwaltung Beispiel einer typischen Transaktion in einer Bankanwendung: 1.Lese den Kontostand von A in die Variable a: read(A,a); 2.Reduziere.
Mechanik II Lösungen.
Prof. Dr. T. Kudraß1 Transaktionsmanagement - Einführung.
ABC-Analyse Mit Hilfe der ABC- Analyse werden die bedeutendsten Verschwendungsursachen mit den möglichen Folgen in Verbindung gebracht und priorisiert.
Effektives Delta Laden DOAG SID Data Warehouse. Ziele Welche CDC Methoden gibt es? Typische Fallen Verschiedene Lösungsansätze praktische Beispiele.
Transaktionsverwaltung Beispiel einer typischen Transaktion in einer Bankanwendung: 1.Lese den Kontostand von A in die Variable a: read(A,a); 2.Reduziere.
Übung – Recovery Manager Undo Redo Algorithmus
Vorlesung #7 Fehlerbehandlung
Transaktionsabbruch, System Crash, Media Failure
Vorlesung #7 Fehlerbehandlung
Vorlesung #7 Fehlerbehandlung
Vorlesung #10 Fehlerbehandlung
 Präsentation transkript:

Recovery AIFB SS (1/8) Sicherungspunkte (Checkpoints) (1/8) (1) Transaktions-Orientierte Sicherungspunkte Transaction-Oriented Checkpoint (TOC) Um den Aufwand der Recovery bei einem Systemausfall zu begrenzen, werden sogenannte Sicherungspunkte benutzt: Bei der Erzeugung eines solchen Sicherungspunktes wird ein gewisser Konsistenz-Zustand erreicht, so dass die Recovery- Maßnahme (R2 und z.T. R3) maximal bis zu diesem Zeitpunkt zurückgehen muss. Bei Anwendung einer FORCE-Strategie befindet sich die Datenbank bei Transaktionsende bezüglich der abgeschlossenen Transaktionen immer in einem konsistenten Zustand.

Recovery AIFB SS (2/8) Sicherungspunkte (Checkpoints) (2/8) Somit kann jedes Transaktionsende als Sicherungspunkt angesehen werden. Begrenzt nur R2-Recovery, nicht R3. Nachteil: Hohe E/A-Kosten; in größeren Systemen nicht anwendbar. T1 T2 T3 SP1SP2 Crash Zeit

Recovery AIFB SS (3/8) Sicherungspunkte (Checkpoints) (3/8) (2) Transaktions-Konsistente Sicherungspunkte Transaction-Consistent Checkpoint, TCC Zu best. Zeitpunkten werden alle veränderten Seiten aus dem Puffer in die Datenbank geschrieben. Um die (Transaktions-)Konsistenz zu gewährleisten, dürfen während dieser Zeit keine Änderungstransaktionen aktiv sein, d. h.: Bevor ein TCC generiert wird, muss gewartet werden, bis alle Änderungstransaktionen beendet sind. Neue Änderungstransaktionen werden erst zugelassen, wenn die Erstellung des TCC beendet ist.

Recovery AIFB SS (4/8) Sicherungspunkte (Checkpoints) (4/8) Generierung SP T1 T2 T3 T4 Wartezeit für neue TAs Crash Sowohl R2-, als auch R3-Recovery werden auf den Sicherungspunkt beschränkt. Bei größeren Systemen insbesondere mit großen Datenbankpuffern dauert die Generierung eines TCC viel zu lange und ist somit nicht praktikabel.

Recovery AIFB SS (5/8) Sicherungspunkte (Checkpoints) (5/8) (3) Aktions-Konsistente Sicherungspunkte Action-Consistent Checkpoint, ACC Eine Transaktion kann als Folge von Operationen betrachtet werden. Die Generierung eines ACC erfolgt ähnlich wie die des TCC, es wird aber nur noch gewartet, bis keine Änderungsoperation mehr aktiv ist. Der Betrieb wird dadurch weit weniger beeinträchtigt. Es wird nun allerdings nur ein aktionskonsistenter Zustand festgehalten, d.h. ein Zustand, der durch vollständige Operationen herbeigeführt wurde. Ein ACC ist somit nur eine Grenze für die R2-Recovery. R3-Recovery muss global durchgeführt werden.

Recovery AIFB SS (6/8) Sicherungspunkte (Checkpoints) (6/8) Signal: SP-Beginn T1 T2 T3 T4 T5 T6 Crash Generierung Wartezeit Der Datenbankbetrieb wird nicht so lange unterbrochen wie bei der Erzeugung eines TCC. Der E/A-Aufwand ist aber immer noch hoch. t

Recovery AIFB SS (7/8) Sicherungspunkte (Checkpoints) (7/8) Fuzzy Checkpoints Um den Aufwand weiter zu verringern, werden an einem Sicherungspunkt nicht die Datenbankseiten in die Protokolldatei geschrieben, sondern nur Informationen über diese Seiten. Es wird also festgehalten, welche Seiten zu diesem Zeitpunkt im Datenbankpuffer sind und welche von diesen Seiten geändert wurden. So kann festgestellt werden, welche Seiten bei einem System-Fehler noch im Puffer waren und Daten von vollendeten Transaktionen enthielten. Nur für R2-Recovery nützlich.

Recovery AIFB SS (8/8) Sicherungspunkte (Checkpoints) (8/8) Wenn hot-spots vorhanden sind, muss beim Wiederholen trotzdem die temporäre Protokolldatei bis weit zurück durchsucht werden, um das entsprechende After-Image zu finden. Deshalb Verfeinerung: Wenn eine Seite bei zwei aufeinanderfolgenden Sicherungspunkten immer noch im Puffer ist, dann wird sie in die Protokolldatei ausgeschrieben. Begrenzung der R2-Recovery auf die letzten beiden Sicherungspunkte. Messungen haben ergeben, dass der Aufwand für einen Fuzzy Checkpoint bei etwa 3% des Aufwandes für einen ACC liegt.