Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Hierarchische Sperrgranulate Granularität: Bezeichnet die Größe der Dateneinheiten, die.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung "Datenbanksysteme"
Advertisements

Definition Überlappung und Überdeckung
Mehrbenutzersynchronisation
Algorithm Engineering
7.2 B-Bäume / B*-Bäume als Hilfsmittel zur Indexorganisation
Datenbanken Einführung.
Granularity of Locks and Degrees of Consistency in a Shared Data Base
Transaktionsverwaltung
Hierarchisches DatenmodellH.E. Erbs Grundlage des (auf Großrechnern) weit verbreiteten IBM-Datenbanksystems IMS (Information Management System) Grundidee:
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (17 – Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Th. Ottmann.
Algorithmen und Datenstrukturen
Transaktionen in verteilten Datenbanken
Übung Datenbanksysteme WS 2003/ Übung Datenbanksysteme Hierarchische DBMS
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Übung Diskrete Mathematik SS 2003 Segmentschnitt I.
Technische Informatik I
Datenbanksysteme für FÜ SS 2000 Seite Worzyk FH Anhalt Transaktionen und Parallelverarbeitung Eigenschaften von Transaktionen Konsistenz Isolation.
Kapitel 13: Mehrbenutzersynchronisation
Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Synchronisationsverfahren 4.4 Synchronisationsverfahren (1/18) Sperrmodi und Sperrobjekte Sperrprotokoll.
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Datenbankimplementierung und -tuning Einführung.
Universität Karlsruhe (TH) © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Transaktionsverwaltung Einführung.
4.4.2 Sperrverfahren (9/18) Regeln für das Setzen von Sperren
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Cursor-Konzept u Zugriff auf Mengen von Ergebnistupeln u In SQLJ Iteratoren u Vergleichbar.
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Aufbau einer Verbindung zur Datenbank import java.net.URL; import java.sql.*; class JDBCExample.
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Seitenorganisation Verwandte Themen: - Reorganisation - Fragmentierung Datensatzadresse.
Folie 1 Titel Markus Mustermann Agenda Markus Mustermann Studiengang KT98 U12345 WS 2001/2002 Vorlesung Optische AVT Titel.
Diskrete Mathematik II
Diskrete Mathematik II
Mehrbenutzersynchronisation
WS 2012/13 Datenbanksysteme Mi 15:15 – 16:45 R Vorlesung #11 Transaktionsverwaltung.
WS 2004/2005 Datenbanken II - 5W Mi 17:00 – 18:30 G 3.18 Vorlesung #6 Fehlerbehandlung.
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Vorlesung #9 Fehlerbehandlung
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
7.2.2 Bäume als Hilfsmittel zur Indexorganisation (1/14)
Festschreibe-Protokoll (1) Globales Zwei-Phasen-Festschreibe-Protokoll (2- Phasen-Commit, 2PC): Phase 1: –Koordinator benachrichtigt Ressourcen, dass Commit.
Transaktion Huang Zhenhao FU Shuai.
Vorlesung #12 Mehrbenutzersynchronisation
Lokales 2-Phasen-Festschreibe- Protokoll Segment-Verwalter führt commit(T i ) in zwei Phasen aus: Phase 1: Sicherstellung der Wiederholbarkeit. –Für jedes.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Mehrbenutzerzugriff auf GIS-Daten
Diskrete Mathematik II
Mehrbenutzersynchronisation
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
Wiederanlauf nach Systemzusammenbruch Aufgabe: Bei Noforce-Strategie Wiederholung aller noch nicht in die Datenbasis eingebrachten Änderungen bereits abgeschlossener.
Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
Synchronisation paralleler Transaktionen  AIFB SS Sperrverfahren Sperrverfahren (13/18) Behandlung von Konflikten bei der Sperrvergabe.
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Umsetzung von Zweier-Beziehungen u Zwingende Mitgliedschaft u Ist der Entitätstyp E 2 zwingendes.
Puffer-Verwalter (1) Aufgabe: Performanzkontrolle bzgl. Hauptspeichernutzung. Puffer-Verwalter versucht, Plattenzugriffe durch Vorhalten von häufig benötigten.
1 Einordnung (1) Elementare Zustandsräume Konstruktoren für Zustandsräume Operatoren Datenmodell Konkreter Zustandsraum Konkrete Konsistenz- bedingungen.
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Schichtenmodell Anwendungsprogramm Instanz- prozesse Datenbank System- puffer.
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Abhängigkeiten zwischen Transaktionen (Fehlerklassen) u Lost-Update-Problem u Dirty Read.
Synchronisation paralleler Transaktionen  AIFB SS Synchronisationsverfahren 4.4 Synchronisationsverfahren (1/3) Typen von Synchronisationsverfahren.
 unterschiedliche Min-/Max-Zahlen für Blätter und Nichtblätter.
Mechanik I Lösungen. 2.6 Aufgaben 5)Berechne in dem nachfolgenden Bild den notwendigen Kraftaufwand ohne Reibungskräfte.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung der Algorithmus von Floyd Foliendesign:
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung April 2000 AVL-Bäume.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung der Algorithmus von Floyd.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
Gliederung der Vorlesung
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Marktanteile RDBS Deutschland ,9% 9,5% 4,4% 4,7% 23,8% 7,7% Quelle: Dataquest Oracle.
Programmiersprachen II Graph_Algorithmen Einführung Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Datenbanktechnik 1 Datenbanktechnik II Kapitel 3.0 bis 4.0.
 Präsentation transkript:

Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Hierarchische Sperrgranulate Granularität: Bezeichnet die Größe der Dateneinheiten, die gesperrt werden können Logische/physische Sperrgranulate Datenbasis Segmente Seiten Sätze Mögliche Sperrgranulate:

Prof. K. Gremminger Folie 2 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Intentionssperren Modus NLSXIX IS S X IX Problem: u Bei zu kleiner Granularität werden Transaktionen mit hohem Datenzugriff stark belastet, da sie zu viele Sperren anfordern müssen. u Bei zu großer Granularität wird der Parallelitätsgrad des Systems unnötig eingeschränkt, da implizit zu viele Datenobjekte unnötigerweise gesperrt werden. Lösung: Einführung zusätzlicher Sperrmodi Verträglichkeitsmatrix:

Prof. K. Gremminger Folie 3 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Hierarchisches Sperrprotokoll 1.Die obige (erweiterte) Verträglichkeitsmatrix muß beachtet werden. 2.Um eine S- oder IS-Sperre auf einen Knoten K zu setzen, muß die Transaktion den Vorgänger von K im IX- oder im IS-Modus sperren. 3.Um eine X- oder IX-Sperre auf den Knoten K zu setzen, muß die Transaktion den Vorgänger von K im IX-Modus sperren. 4.Alle Transaktionen müssen zwei-phasig sein. 5.Eine Transaktion kann eine Sperre auf einen Knoten K nur freigeben, wenn keiner der Nachfolger von K noch von der Transaktion gesperrt ist.