Kollektionstypen (1) Es sind polymorphe Typkonstruktoren, jeweils als Sorten- und als Klassenkonstruktor (t,v beliebige Typen): –set, Set :Ungeordnete.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

Java: Dynamische Datentypen
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (05 – Elementare Datenstrukturen) Prof. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 6 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.

3.1.7 Korrektheit von Objekten Voraussetzung für die Diskussion der Korrektheit von nichtsequentiell benutzten abstrakten Objekten: Modellbasierte Spezifikation:
Entwurfsmuster – Iterator
DVG Klassen und Objekte
Das Collection-Framework von JAVA
Einführung in die Programmierung Datensammlung
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell (1/9) ODMG-Objektmodell Literal_type Atomic_literal.
Kapitel 2: Datenstrukturen
Hauptseminar Datenbanksysteme - Datenbanken und XML - Thema: Type-Checking OQL Queries In The ODMG Type Systems.
1 Teil I Datenmodelle Kapitel 6: Objektorientierte Anfragesprachen.
Was umfaßt die CORBA Core Spezifikation? Welche zusätzlichen Komponenten muß ein ORB Produkt beinhalten? Core: CORBA Objekt Modell CORBA Architektur OMG.
Kollektionen in Java Aufzählungstypen, Generische Typen
Grundlagen der Informatik 1
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 1 Folie 2 Microsoft.NET Framework: Quelle:
Aufgaben Version 1: Es soll eine Wetterstation mit folgenden zwei Anzeigen implementiert werden: Aktuelle Wetterbedingungen mit Temperatur und.
Einfache OQL-Ausdrücke (1) Literale und Objekte können direkt konstruiert werden; gültige Ausdrücke und ihre Typen sind z.B.: "Quader77": string struct(x:1.0,
Objectives Verstehen was unterDelegate verstanden wird
EPROG Tutorium #5 Philipp Effenberger
Benutzerdefinierte Datentypen (1)
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Programmierpraktikum Java SS 2005 Mag.Thomas Hilpold.
OQL-Anbindung an Java (1) Java als Beispiel für die Einbettung von OQL in eine Programmiersprache Die OQL-Einbettung in Java ist teilweise mit dynamischem.
Objekte und Literale ODMG-Objektmodell kennt zwei Arten von Datenelementen: Literale: Identität ist ausschließlich durch Wert gegeben. Nur maximal eine.
Motivation Motivation für objektorientierte DBMS (ODBMS): –„Impedance Mismatch“ zwischen relationalem Datenmodell und Programmiersprachen-Datenmodell erfordert.
Referenzarchitektur Externes Datenmodell Anfragebearbeitung Internes Datenmodell Satz- u. Satzmengenverwaltung Physische Datenstrukturen Zugriffsschicht.
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe Listen und Mengen Komplexitäten Iteratoren (Durchlaufen von Listen/Mengen)
Folie 1 Jan-Peter Schmidt Matthias Teske -Fernstudium Informatik- -Matrikel LABORPRAKTIKUM- SOMMERSEMESTER 2005 „Umsetzung von Pattern“ Muster:
Import java.util.*; Hilfsklassen, die man eigentlich immer braucht.
3. Schafft das Internet neue Transaktionsdesign?
R What is this R thing, and is it worth some effort?
Industrie 4.0 für die Ausbildung 4.0
Rehwild die richtige Altersbestimmung
Pflege & Finanzierung 01. Juni 2017 Dr. Sonja Unteregger
Eröffnungsveranstaltung
Einführung in die Benutzung des Einkaufportals der Eckelmann AG
Non-Standard-Datenbanken
Genau lesen - Wortaufbau Spezial-App für Igel-Fans

JAHRESABSCHLUSS 2016 REGION NORDEN
„Die richtige Fährte legen“ – zur Bedeutung der Fachkompetenz von MathematiklehrerInnen in der Sekundarstufe 1 Franz Pauer Institut für Fachdidaktik und.
Neue Verfahren zur Messung der Fließeigenschafften von Frischbeton
Machine Learning mit R ist OK - aber auch mit großen Datenmengen?
Wie ist das Wetter? ? ? ? ?.
Vorlesung Software-Engineering I
(Integrative) Beschäftigung im nationalen und internationalen Vergleich Entwicklung, Trends & Perspektiven Dr. Oliver Koenig Universität Wien – Institut.
Vortrag der Seminararbeit von Jens Wittmeyer Aachen, den
Diskretisierung, Informationsgehalt und Codierung
Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman
CMOS, NAND, PAL, Flipflops
Einführung in die KI – Aussagenlogik
... mit uns können Sie rechnen!
Trigonometrische Funktionen
Wahl des Abschlussprüfungsfaches - Mathematik oder Übungsunternehmen
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Antennen Michael Funke – DL4EAX.
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.6 Die Datenstruktur Stapel
Mathematische Grundkenntnisse
Non-Standard-Datenbanken
2 Biomechanische Merkmale und Untersuchungsmethoden im Sport
Schwierige Wörter – Zeitungsüberschriften 4
Führerscheinkontrolle
Abiturprüfung Mathematik 2016 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Das Leben in der Groβstadt
Fachdidaktik Modul Gruppe A Biologie SS19 Ein Vortrag von Lyn Semmel
 Präsentation transkript:

Kollektionstypen (1) Es sind polymorphe Typkonstruktoren, jeweils als Sorten- und als Klassenkonstruktor (t,v beliebige Typen): –set, Set :Ungeordnete Menge ohne Duplikate –bag, Bag :Ungeordnete Menge mit Duplikaten –list, List :Geordnete Menge mit Duplikaten –array, Array :Funktion von {1, 2,..., n} nach t –dictionary, Dictionary :Funktion von t nach v

Kollektionstypen (2) Begrenzte Polymorphie durch Vererbung. Beide Arten von Vererbung bewirken Substituierbarkeit: –Instanz eines Untertyps darf an jeder Stelle verwendet werden, an der Instanz eines Obertyps erwartet wird. Beispiel: Interface Collection mit vordefinierten Operatoren für alle Kollektionstypen: interface Collection { unsigned long cardinality (); boolean is_empty (); boolean is_ordered (); boolean contains_element (in Object element); void insert_element (in Object element); void remove_element (in Object element); Iterator create_iterator (in boolean stable);...// weitere Methoden }

Kollektionstypen (3) Spezielle Kollektionstypen bieten weitere Operatoren an, z.B. interface Set : Collection { Set create_union (in Set andererSet); Set create_intersection (in Set andererSet); Set create_difference (in Set andererSet); boolean is_subset_of (in Set andererSet);...// weitere Methoden }

Iteratoren Aufruf von create_iterator() auf einer Kollektionsklasse liefert Iterator zurück, d.h., Objekt, das Zustand einer Traversierung kapselt: interface Iterator { boolean at_end (); void reset (); Object get_element (); void next_position (); void replace_element (in Object element);...// weitere Methoden } Auf Anforderung kann stabiler Iterator mit Schnappschuss-Semantik erzeugt werden: Änderungen der Kollektion während der Traversierung bleiben unsichtbar.