Recovery AIFB SS 2001 1 5.3.5 Einbringstrategie der Pufferverwaltung(1/4) Die bestimmt, wann geänderte Seiten in die Datenbank eingebracht werden. Sie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 15 Verteilte Datenbanken
Advertisements

Mehrbenutzersynchronisation
Transaktionsverwaltung Beispiel einer typischen Transaktion in einer Bankanwendung: 1.Lese den Kontostand von A in die Variable a: read(A,a); 2.Reduziere.
Relationentheorie AIFB SS Transitive (funktionale) Abhängigkeiten Transitive (funktionale) Abhängigkeiten (1|3) Geg.: r: (U | F); A,
Apriori-Algorithmus zur Entdeckung von Assoziationsregeln
C. Mohan, Bruce Lindsay and R. Obermarck
Transaktionsverwaltung
Transaktionsverwaltung
© A. Kemper / A. Eickler1 Fehlerbehandlung (Recovery) 1.Lokaler Fehler in einer noch nicht festgeschriebenen (committed) Transaktion Wirkung muss zurückgesetzt.
Seminar Textmining WS 06/07 Aufgaben II 1.Dokumente im VSM 2.Ranking 3.Term-Term-Korrelation 4.Relevance Feedback 5.Termgewichtung.
1 Fehlerbehandlung (Recovery) 1.Lokaler Fehler in einer noch nicht festgeschriebenen (committed) Transaktion Wirkung muss zurückgesetzt werden R1-Recovery.
Transaktionsverwaltung Beispiel einer typischen Transaktion in einer Bankanwendung: 1.Lese den Kontostand von A in die Variable a: read(A,a); 2.Reduziere.
Listen & Beweisstrategie
Maschinelle Übersetzung I
Nebenläufigkeit Teil I
1 Fehlerbehandlung (Recovery) 1.Lokaler Fehler in einer noch nicht festgeschriebenen (committed) Transaktion Wirkung muss zurückgesetzt werden R1-Recovery.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 22: Grundlagen der Crash Recovery.
Transaktionen in verteilten Datenbanken
Prof. Dr. T. Kudraß1 Recovery. Prof. Dr. T. Kudraß2 Fehlerarten: Transaktionsfehler Transaktionsfehler –Freiwilliger Transaktionsfehler durch eine ROLLBACK-Anweisung.
Kapitel 14: Recovery Oliver Vornberger
1 Kapitel 12: Transaktionsverwaltung Oliver Vornberger Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück Osnabrück
1 Kapitel 12: Transaktionsverwaltung. 2 Transaktion Bündelung mehrerer Datenbankoperationen Mehrbenutzersynchronisation Recovery.
Zuverlässigkeit und Recovery in der Segmentschicht
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 7 Kapitel 7 Zugriffsschicht: Zuverlässigkeit.
Recovery AIFB SS Recovery 5.1 Fehler im Datenbankbetrieb(1/10) (1)Transaktionsfehler (TF) (2)Systemfehler (SF) (3)Speicherfehler (SpF) Fehlerfallen.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell (1/9) ODMG-Objektmodell Literal_type Atomic_literal.
Transaktion 1Transaktion 2... Transaktion n Synchronisation durch Scheduler Datenbasis-Verwalter lokaler Schedule 1lokaler Schedule n konfliktserialisierbarer.
4.4.2 Sperrverfahren (9/18) Regeln für das Setzen von Sperren
Recovery AIFB SS (1/8) Sicherungspunkte (Checkpoints) (1/8) (1) Transaktions-Orientierte Sicherungspunkte Transaction-Oriented Checkpoint.
Ausführungsmodell Zustandsübergang einer Transaktion aus Nutzersicht:
Implementierung von S2PL (1) Scheduler als Verwalter von Sperren auf Datenelementen sowie Warteschlangen für Sperren (Sperren-Verwalter). Transaktion 1Transaktion.
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Konzept der Transaktion 4.2 Konzept der Transaktion (1/4) Eine Transaktion ist ein in sich geschlossener,
Mikroprogrammierte Ablaufsteuerung
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 21: Concurrency Control.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Design and analysis of GUI test-case prioritization using weight-based methods Samra Khan.
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.
Mehrbenutzersynchronisation
Berechnung von Association Rules
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (11/13) Vermutung: Eine Schedule S.
Festschreibe-Protokoll (1) Globales Zwei-Phasen-Festschreibe-Protokoll (2- Phasen-Commit, 2PC): Phase 1: –Koordinator benachrichtigt Ressourcen, dass Commit.
Datenbanksysteme Technische Grundlagen Transaktions-Konzept, Mehrbenutzer-Synchronisation, Fehlerbehandlung Prof. Dr. Manfred Gruber FH München.
SQL - Structured Query Language AIFB SS (1/9) Join-Operationen in SQL-92(1/9) Syntax einer Join-Operation: join-op := CROSS JOIN | [NATURAL]
Harmonische Schwingungen
+ Arbeitsbericht mit Blick in die Zukunft M. Pernicka
ADAT©2004,2006 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 48 Version 1.0a Recovery Wiederherstellung eines konsistenten Datenbankzustandes nach Fehlersituationen.
Lokales 2-Phasen-Festschreibe- Protokoll Segment-Verwalter führt commit(T i ) in zwei Phasen aus: Phase 1: Sicherstellung der Wiederholbarkeit. –Für jedes.
Java Thread Scheduling Jin Zhou Proseminar Java Thread Scheduling November 2000.
Mehrbenutzerzugriff auf GIS-Daten
Mehrbenutzersynchronisation
Prüfung auf Serialisierbarkeit (3)
Fehlerbehandlung (Recovery)
Transaktionsverwaltung
Wiederanlauf nach Systemzusammenbruch Aufgabe: Bei Noforce-Strategie Wiederholung aller noch nicht in die Datenbasis eingebrachten Änderungen bereits abgeschlossener.
SQL - Structured Query Language  AIFB SS (1|3) 2.1 Allgemeines zu SQL (1|3) Benennung: SQL: „structured query language" ursprünglich: SEQUEL –
Recovery    AIFB SS Grundlegende Annamen(1/2) Um den Erfolg der der Recovery-Maßnahmen zu gewährleisten, werden folgende Annahmen.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 23: Verteilte Transaktionsverarbeitung.
Synchronisation paralleler Transaktionen  AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (2/13) Im folgenden wird ein vereinfachtes.
Sicherung gegen Medienverlust (1) Medienverlust = Verlust der Datenbasis und/oder des Protokolls. Vorbeugung durch periodische Sicherung von Datenbasis.
Relationentheorie  AIFB SS Zerlegung Zerlegung (1|6) 1.Die funktionalen Abhängigkeiten müssen erhalten bleiben („fA-erhaltend“). 2.Die.
Recovery    AIFB SS (1/6) Durchführung der Recovery-Maßnahmen(1/6) Transaktions-Fehler (TF) T1 T2 T3 Zeitt Transaktion T2 wird vom.
unpin(a,b,c) flush(a,b,c)
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Abhängigkeiten zwischen Transaktionen (Fehlerklassen) u Lost-Update-Problem u Dirty Read.
Synchronisation paralleler Transaktionen  AIFB SS Synchronisationsverfahren 4.4 Synchronisationsverfahren (1/3) Typen von Synchronisationsverfahren.
Abstrakte Klassen und das Interface-Konzept
Eine Zeitreise mit Oracle 10g: Praktisches mit Flashback DOAG Regionaltreffen/Gütersloh Petra Flach Ventara AG.
Transaktionsverwaltung Beispiel einer typischen Transaktion in einer Bankanwendung: 1.Lese den Kontostand von A in die Variable a: read(A,a); 2.Reduziere.
Übung – Recovery Manager Undo Redo Algorithmus
Transaktionsabbruch, System Crash, Media Failure
Redo/Undo Ersetzungsstrategie: LRU
 Präsentation transkript:

Recovery AIFB SS Einbringstrategie der Pufferverwaltung(1/4) Die bestimmt, wann geänderte Seiten in die Datenbank eingebracht werden. Sie hat direkten Einfluss auf die benötigten Informationen in der Protokolldatei. Es werden folgende Fälle unterschieden: Einbringstrategie der Pufferverwaltung (1)STEAL - NO-STEAL (2)FORCE - NO-FORCE bzw. Kombinationen (1)x(2)

Recovery AIFB SS Einbringstrategie der Pufferverwaltung(2/4) NO-STEAL: Benutzte (geänderte) Seiten bleiben bis zum Transaktionsende im Puffer. Es muss keine UNDO-Information gesammelt werden. STEAL: Datenbankseiten werden (schon) während der Transaktion in die Datenbank geschrieben. Die überschriebenen Datenbankseiten (bzw. Objekte) müssen vor dem Überschreiben als UNDO-Information gesammelt werden (Before-Image) (1) STEAL - NO-STEAL

Recovery AIFB SS Einbringstrategie der Pufferverwaltung(3/3) NO-FORCE: Veränderte Seiten können auch noch irgendwann nach Transaktionsende in die Datenbank eingebracht werden. Die noch nicht ausgeschriebenen Seiten müssen als REDO-Information (After-Image) gesammelt werden. FORCE -NO-FORCE FORCE: Alle veränderten Seiten werden spätestens bei Transaktionsende in die Datenbank geschrieben. Es ist keine REDO-Information für partielles Wiederholen notwendig. REDO-Information für globales Wiederholen wird allerdings weiterhin benötigt.

Recovery AIFB SS Einbringstrategie der Pufferverwaltung Einbringstrategie der Pufferverwaltung COMMIT STEAL/NO-FORCE NO-STEAL/NO-FORCE STEAL/FORCE NO-STEAL/FORCE t Einbringstrategie – die 4 möglichen Alternative

Recovery AIFB SS T3 T4 T5 Datenbank Zeit Transaktionen t Einbringstrategie der Pufferverwaltung(4/4) T1 A Objekt x Puffer a x0x0 x1x1x1x1 t Ende t Anfang t r (x)t w (x) r(x)w(x) T: T2 (1)(natürlich:) t 1 A < t r (x) (2)(natürlich:) t w (x) < t 2 A (x) (a) 1: t 2 A t Ende NO-STEAL 2: sonst STEAL (b) 1: t 2 A > t Ende FORCE 2: sonst NO-FORCE t 2 A : a A t 1 A : A a