4.4.2 Sperrverfahren (9/18) Regeln für das Setzen von Sperren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
A/a 8bit 7bit Fehlende Namen? Prinzip Reduzierung erlaubt Wir assuren nur was wir in Ausweisen lesen.
Advertisements

Mehrbenutzersynchronisation
Kap. 7 Sortierverfahren Kap. 7.0 Darstellung, Vorüberlegungen
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (5/13) Schedule: T* = {T 1,..., T.
Relationentheorie AIFB SS Transitive (funktionale) Abhängigkeiten Transitive (funktionale) Abhängigkeiten (1|3) Geg.: r: (U | F); A,
Granularity of Locks and Degrees of Consistency in a Shared Data Base
C. Mohan, Bruce Lindsay and R. Obermarck
C Tutorium – Semaphoren –
Transaktionsverwaltung
Transaktionsverwaltung
Ontologien- Query 1 Teil2
1 Named Pipes alias FIFO Haben einen Eintrag im Dateisystem und sind somit durch Zugriffsrechte identifizierbar Ermöglichen die Kommunikation zwischen.
Prof. Dr. T. Kudraß1 Concurrency Control. Prof. Dr. T. Kudraß2 Korrektheitskriterium: Serialisierbarkeit Zwei Schedules sind konfliktäquivalent wenn gilt:
Kapitel 13: Mehrbenutzersynchronisation
Relationentheorie AIFB SS Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata (2|8) (2)Synthese.
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Synchronisationsverfahren 4.4 Synchronisationsverfahren (1/18) Sperrmodi und Sperrobjekte Sperrprotokoll.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell (1/9) ODMG-Objektmodell Literal_type Atomic_literal.
Transaktion 1Transaktion 2... Transaktion n Synchronisation durch Scheduler Datenbasis-Verwalter lokaler Schedule 1lokaler Schedule n konfliktserialisierbarer.
Relationentheorie AIFB SS Wir setzen: A 1 A 2 = B, A 1 = AB, A 2 = BC, mit A B= A C = B C = Damit ist: U = ABC Test auf Verlustfreiheit (Verbundtreue)
1.4.3 Die abgeschlossene Hülle F+ (1|5)
Recovery AIFB SS Einbringstrategie der Pufferverwaltung(1/4) Die bestimmt, wann geänderte Seiten in die Datenbank eingebracht werden. Sie.
Verklemmungen Bei sperrenbasierter Synchronisation können sogenannte Verklemmungen (engl. deadlocks) auftreten, in denen Transaktionen sich gegenseitig.
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Hierarchische Sperrgranulate Granularität: Bezeichnet die Größe der Dateneinheiten, die.
Implementierung von S2PL (1) Scheduler als Verwalter von Sperren auf Datenelementen sowie Warteschlangen für Sperren (Sperren-Verwalter). Transaktion 1Transaktion.
3.5.2 Fremdschlüssel/ Referentielle Integrität (1/9)
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Konzept der Transaktion 4.2 Konzept der Transaktion (1/4) Eine Transaktion ist ein in sich geschlossener,
Betriebliche Informationssysteme Prof. Dr. Michael Löwe
von Matthäus Tepperberg
Mehrbenutzersynchronisation
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Konstruktion : paralleler Linienzug 1. Bezugslinie 1 auswählen.
WS 2004/2005 Datenbanken II - 5W Mi 17:00 – 18:30 G 3.18 Vorlesung #7 Mehrbenutzersynchronisation (Teil 1)
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #12 Mehrbenutzersynchronisation.
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (11/13) Vermutung: Eine Schedule S.
7.2.2 Bäume als Hilfsmittel zur Indexorganisation (1/14)
Festschreibe-Protokoll (1) Globales Zwei-Phasen-Festschreibe-Protokoll (2- Phasen-Commit, 2PC): Phase 1: –Koordinator benachrichtigt Ressourcen, dass Commit.
Transaktion Huang Zhenhao FU Shuai.
Vorlesung #12 Mehrbenutzersynchronisation
Relationentheorie AIFB SS Relationen in 1NF und relationale Datenbanken(1/5) Attribut a Wertebereichdom(a) (domain) AttributemengeA = {a 1,...,
Datenbanksysteme Technische Grundlagen Transaktions-Konzept, Mehrbenutzer-Synchronisation, Fehlerbehandlung Prof. Dr. Manfred Gruber FH München.
Relationentheorie AIFB SS Eigenschaften funktionaler Abhängigkeiten Eigenschaften funktionaler Abhängigkeiten (1|6) Lemma 1.1: (Regeln.
Semantische Integritätsbedingungen AIFB SS assert-Klausel (2/6) Beispiel 3-2: Angestellter: (Ang-Nr, Ang-Name, Gehalt, Familienstand, Abt-Bez).
Lokales 2-Phasen-Festschreibe- Protokoll Segment-Verwalter führt commit(T i ) in zwei Phasen aus: Phase 1: Sicherstellung der Wiederholbarkeit. –Für jedes.
Übung: Transaktionale Systeme
Transaktionen Dr. Heidrun Bethge Datenbanken II.
Mehrbenutzerzugriff auf GIS-Daten
Mehrbenutzersynchronisation
Relationentheorie  AIFB SS Schlüssel / Schlüsselattribute / Nichtschlüsselattribute (2|4) Algorithmus zur Bestimmung aller Schlüssel.
Synchronisation paralleler Transaktionen  AIFB SS Sperrverfahren Sperrverfahren (13/18) Behandlung von Konflikten bei der Sperrvergabe.
Synchronisation paralleler Transaktionen  AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (2/13) Im folgenden wird ein vereinfachtes.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS Der ODMG Standard 6.2 Der ODMG Standard (1/2) Wesentliche Bestandteile des ODMG-93 Standards.
Semantische Integritätsbedingungen  AIFB SS Überwachung von Integritätsbedingungen (1/3) Dem DBMS muß mitgeteilt werden, wann eine Integritätsbedingung.
Relationentheorie  AIFB SS Semantische Integritätsbedingungen (1|7) Eine „semantische Integritätsbedingung“ (sIB)  über der Attributmenge.
Recovery    AIFB SS (1/6) Durchführung der Recovery-Maßnahmen(1/6) Transaktions-Fehler (TF) T1 T2 T3 Zeitt Transaktion T2 wird vom.
Synchronisation paralleler Transaktionen  AIFB SS Synchronisationsverfahren 4.4 Synchronisationsverfahren (1/3) Typen von Synchronisationsverfahren.
Minimal spannende Bäume
Vs Verteilte Transaktionen Situation:Fragmentierung: Ein Datenbestand ist über mehrere Stationen verteilt (z.B. verteilte Datenbank, verteiltes Dateisystem,...)
6.3 Verteilte Transaktionen
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #12 Mehrbenutzersynchronisation.
Prof. Dr. T. Kudraß1 Transaktionsmanagement - Einführung.
Universität der Bundeswehr München 1 Seminar – DBMS für spezielle Anwendungen Seminar DBMS für spezielle Anwendungen Versionen und Varianten.
Umsetzung einer Methode zur Online- Kalibrierung von Sauerstoffsensoren in oberflächenbegasten Bioreaktoren Seminarvortrag Daniel Jansen.
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Thread-Programmierung im Qt-Framework Von: Simon Lubberich Erstbetreuer:
Transaktionsverwaltung Beispiel einer typischen Transaktion in einer Bankanwendung: 1.Lese den Kontostand von A in die Variable a: read(A,a); 2.Reduziere.
6.3 Verteilte Transaktionen
01 Plus im Zahlenbereich bis 9
WS 2001/2002 Mehrbenutzerzugriff auf GIS-Daten
Firewall.
Transaktionsabbruch, System Crash, Media Failure
In der Klasse.
 Präsentation transkript:

4.4.2 Sperrverfahren (9/18) Regeln für das Setzen von Sperren Um die Serialisierbarkeit zu erreichen, muss das Setzen und Sperren Regeln unterworfen werden. SS2001 Zwei-Phasen-Sperrprotokoll: „Jede Transaktion ist wohlgeformt und zweiphasig “. Synchronisation paralleler Transaktionen Ó AIFB Eine Transaktion ist wohlgeformt, wenn sie jedes Objekt, das sie ändern (lesen) möchte, vorher mit einer Schreib(Lese-) Sperre versieht. Eine Transaktion ist zweiphasig, wenn sie kein Objekt mehr sperrt, nachdem sie das erste Objekt freigegeben hat.

4.4.2 Sperrverfahren (10/18) Eine Transaktion besteht aus einer Wachstumsphase (in der alle Sperren gesetzt werden) und einer Schrumpfungsphase (in der alle Sperren freigegeben werden). SS2001 gesperrte Objekte Zeit Zweiphasige Transaktion Synchronisation paralleler Transaktionen Ó AIFB

4.4.2 Sperrverfahren (11/18) Varianten des Zwei-Phasen-Sperrprotokolls gesperrte Strikt zweiphasige Transaktion Objekte Zeit SS2001 Synchronisation paralleler Transaktionen Ó AIFB gesperrte Transaktion bei „Preclaiming“ Objekte Zeit gesperrte Transaktion bei strikter Zweiphasigkeit u. Preclaiming Objekte Zeit

4.4.2 Sperrverfahren (12/18) Probleme beim Preclaiming: Menge gesperrter Objekte ist i. allg.Obermenge der tatsächlich benötigten Objekte. (insbesondere bei datenabhängigen Transaktionsabläufen) SS2001 Synchronisation paralleler Transaktionen Ó AIFB Objekte werden länger als nötig gesperrt. ( Reduzierung der Parallelität im System) Es muss möglich sein, die Menge aller benötigten Objekte im voraus exakt zu bestimmen.