Typhierarchien Hierarchische Abhängigkeit zwischen zwei Typen durch –Erweiterung (engl. extension) oder –Restriktion (engl. restriction) einer bestehenden.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
Advertisements

Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Generalisierung/Spezialisierung (1)
DVG Einfache Klassen Einfache Klassen. DVG Einfache Klassen 2 Strukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus –String name –String vorname.
DTD XML-Technik Dino Azzano. Definition Document Type Definition Beschreibung der Regeln zum Aufbau aller XML-Dokumente, die zu einer Dokumentklasse.
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
8. Formale Sprachen und Grammatiken
Syntax der Aussagenlogik
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
Baumstrukturen Richard Göbel.
DOM (Document Object Model)
Suche in Texten: Suffix-Bäume
WS Prof. Dr. Th. Ottmann Algorithmentheorie 09 - Suche in Texten Suffix - Bäume.
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
Prof. Dr. rer.nat. Ralph Großmann Fakultät Informatik / Mathematik Sommersemester 2012 Internet-Technologien XML-basierte Techniken Teil Metasprache der.
Modularization of XHTML™
XML Schema. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Die 3 Strömungen von XML XML Schema Dokumenten- verarbeitung Datenbanken und Datenaustausch Semistrukturierte.
SQL/XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Motivation Speicherung von XML in allen großen kommerziellen DBMS vorhanden proprietäre Lösungen für die.
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Geoinformation III Vorlesung 13b XML-Schema.
Objektorientierte DBMS Klassen und Beziehungen Seminar: Verteilte Datenbanken Manuela Fischer.
3.+4. Übungsblatt Abstraktion, Modultypen und OO Erweiterung des Entwurfs Benutzbarkeitsbeziehungen 11. Mai 2006 Dipl.-Inform. Christian Fuß.
EDV1 - Komplexe Datentypen
Abbildungsverfahren (1)
Kollektionstypen (1) Es sind polymorphe Typkonstruktoren, jeweils als Sorten- und als Klassenkonstruktor (t,v beliebige Typen): –set, Set :Ungeordnete.
Klassen und Schnittstellen Klasse: Definiert Zustandsraum ihrer Instanzen vollständig (Implementierung der Struktur, soweit Voraussetzung für die Methoden-
Zerlegung und Konstruktion Frage 2: Welche Zerlegungen sind korrekt? Zerlegung ersetzt Relationstyp R(A 1,...,A n ) und Menge von assoziierten Abhängigkeiten.
1 XML und Datenbanken Kapitel 7: Modellierung, Teil 1 Meike Klettke Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Datenmodellierung mit XCASE
§14 Basis und Dimension (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
§14 Basis und Dimension  (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
Was versteht man unter XML Schema?
Kapitel 7: Semistrukturierte Modelle
XML Schema.
Schlüssel von Beziehung(styp)en (1|5)
DTD – Deklaration von Elementen Beschreibt die Einschränkungen des Inhalts eines Elements Syntax: Einziger atomarer Typ: #PCDATA (Parsed Character DATA)
Polymorphe Typen (1) Erweiterung des relationalen Datenmodells: Domänen: Wie im herkömmlichen Relationenmodell sind die Mengen D 1,...,D m die (atomaren)
XML – Schema (DTD).
Generalisierung/Spezialisierung Subtypisierung/Vererbung
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
Relationentheorie AIFB SS Relationen in 1NF und relationale Datenbanken(1/5) Attribut a Wertebereichdom(a) (domain) AttributemengeA = {a 1,...,
Einfache OQL-Ausdrücke (1) Literale und Objekte können direkt konstruiert werden; gültige Ausdrücke und ihre Typen sind z.B.: "Quader77": string struct(x:1.0,
XJustiz XJustiz_XML XJustiz_Schema Fachmodul Wertelisten
XJustiz Wertelisten XJustiz_XML XJustiz_Schema.
Leere Menge, Teilmenge, N, Z
XML-Schema UML  XML-Schema
Informatik Formale Sprachen 1.2 Grammatiken formaler Sprachen
1 Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Polymorphe Konsistenzbedingungen legen fest, welche Arten von Zustandsbeschränkungen nach einer Konkretisierung.
Oberseminar Moderne Datenbanken WS03/04
7. Formale Sprachen und Grammatiken
Persistenz: Objekt-Lebensdauer In RDBMS wird Lebensdauer von Werten durch ihren Typ festgelegt: Instanzen von Relationstypen sind persistent, alle anderen.
Tupelkalkül: Notation (1)
Objekte und Literale ODMG-Objektmodell kennt zwei Arten von Datenelementen: Literale: Identität ist ausschließlich durch Wert gegeben. Nur maximal eine.
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
- Warum: Das HTML-Dilemma
Vordefinierte Datentypen (1)
Erweiterung bzgl. der Kardinalität. (1|9)
Informationserhaltende Zerlegungen (1) T R sei Relationstyp mit Attributmenge A R und Ausprägung R Zerlegung in Relationstypen T R 1,...,T R k mit Attributmengen.
Rel-Modell Übertragung von Generalisierungen (1|4) (nur Einfachgeneralisierungen) Unterentity-Typen: U 1 :, U 2 :,..., U k : Oberentity-
Geoinformation3 Geoinformation III XML-Schema Vorlesung 13a.
DTD und W3C XML Schema Seminar XML und Datenbanken Vortrag: Sven Blüge.
Binärer Baum, Binärer Suchbaum I
XML – Grundlagen und Anwendungen Teil 4: Modellierung von Datenmodellen mit XML-Schema Prof. Dr. Michael Löwe, FHDW Hannover.
Ableitung UML  XML Schema
SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: yRDFS, Vertiefung der Anwendung der DL ALCQHI R+ yKonkrete Domänen, Lineare Constraints über reellen.
27.November / 4.Dezmber 2006 ― 1Elektronisches Publizieren: XML Schema Schemasprachen für XML — XML Schema — Anne Brüggemann-Klein TU München.
13.Dezember 2006–1Elektronisches Publizieren: Schemasprachen — Relax NG Schemasprachen für XML — Relax NG — Anne Brüggemann-Klein TU München.
Validierung vom XML mit XML Schema
Laufzeitverhalten beim Sortieren
 Präsentation transkript:

Typhierarchien Hierarchische Abhängigkeit zwischen zwei Typen durch –Erweiterung (engl. extension) oder –Restriktion (engl. restriction) einer bestehenden Typdefinition Alle Typen bilden eine Typhierarchie –Baum mit Wurzel: Typ Zeichenkette –Keine Mehrfachvererbung Typen sind entlang der Typhierarchie abwärtskompatibel: –Für Typinstanzen gilt das Substituierbarkeitsprinzip –Elemente eines bestimmten Typs akzeptieren auch Daten einer Erweiterung oder Restriktion des geforderten Typs

Typhierarchien: Erweiterung von Typen Typen können konstruktiv um weitere Elemente oder Attribute zu neuen Typen erweitert werden Beispiel: Erweitert den zuvor definierten Typ authorType um –Ein optionales Element –Ein optionales Attribut homepage

Typhierarchien: Erweiterung von Typen (2) Die Erweiterungen werden an die bestehenden Definitionen angehängt:

Typhierarchien: Restriktion von Typen Typen werden durch Verschärfung von Zusatzangaben bei Typdefinitionen in ihrer Wertemenge eingeschränkt Beispiele für Restriktionen: –Bisher nicht angebene type-, default- oder fixed- Attribute –Verschärfung der Kardinalitäten minOccurs, maxOccurs Substituierbarkeit –Menge der Instanzen des eingeschränkten Untertyps muss immer eine Teilmenge des Obertyps sein! Restriktion komplexer Typen –Struktur bleibt gleich: es dürfen keine Elemente oder Attribute weggelassen werden Restriktion einfacher Typen –Restriktion ist (im Gegensatz zur Erweiterung) auch bei einfachen Typen erlaubt