Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Datenbankimplementierung und -tuning Einführung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wir wünschen viel Erfolg
Advertisements

Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Fortgeschrittenenpraktika WS 2003/04 Database Research Group, Prof. Dr. Bernhard Seeger Department of Mathematics and Computer Science University of Marburg.
Organisatorisches Übungsblatt wöchentlich (ab ), von Mitte November an nur im Netz Abgabe der Lösungen jeweils 1 Woche später, 5 Minuten vor der.
Vorlesung: Prof. Norbert Fuhr
Einführung in Informationssysteme
Institut für Völkerkunde, Universität zu Köln Einführungsseminar WS 2004/05 Lioba Lenhart Hinweise zur Klausur.
Entwicklung webbasierter Anwendungen
WS 2009/10 1 Vorlesung Systeme 1. WS 2009/10 2 Vorlesung Systeme 1 Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Prof. Gerhard Schneider
Fachpraktikum Graphische Benutzungsoberflächen Wintersemester 2007/08
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme RUP in der Praxis Zum RUP existiert eine online Version. Mit dieser Version können.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Organisatorisches zu den Übungen Tobias Lauer.
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Hardwarearchitekturen und Rechensysteme Sommersemester 2011
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
Programmiermethodik SS 09 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1339 im Altbau)
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Software Engineering I m Vorlesung im Wintersemester 2010/11 m.
Externe Informationsbeschaffung
Grundlagen der Datenverarbeitung
Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück
Informationssysteme SS Informationssysteme Grundvorlesung Informatik Sommersemester 2004 Universität des Saarlandes, Saarbrücken Dr. Ralf Schenkel.
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Übung zur Vorlesung Künstliche Intelligenz Vorbereitungstreffen: Organisatorisches und Einführung.
Übung zur Vorlesung Künstliche Intelligenz
Universität Karlsruhe (TH) © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Transaktionsverwaltung Einführung.
ausdrucksschwächeres
Information Retrieval: Methoden zur Selektivitätsabschätzung
Kern- und Teilchenphysik 2
Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme I (BSRvS 1)
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Systematische.
Lastenhefterstellung
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Analogiebildung.
Marktsegmentierung Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Informationsverwaltung in Sensornetzen
Marketing, Handel und Electronic Business
Simulation komplexer technischer Anlagen
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Organisatorisches Vorlesungstermine: –dienstags, 14:00h, A125 –freitags,
von Datenbanksystemen am Beispiel der Datenspeicherung
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Praktische Optimierung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
- Organisatorisches: Termine
Telecooperation/RBG GdI/ICS 1 WS 2008/2009
Praktische Optimierung (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester 2007/08.
Praktische Optimierung – Präludium
© J.Heigert 2005 Betriebliche Informations- und Steuerungssysteme II Prof. Dr. Johannes Heigert Fachhochschule München Es ist nicht genug, zu wissen,
Schule  Universität Was erwartet Sie dort?.
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Peer-to-Peer-Netzwerke
Verläßlichkeit von offenen Computersystemen 2-stündige Vorlesung im WS 2005/2006 Nr anrechenbar für Datenschutz und Datensicherheit Vortragender:
Eike Schallehn, Martin Endig
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Referenzarchitektur Externes Datenmodell Anfragebearbeitung Internes Datenmodell Satz- u. Satzmengenverwaltung Physische Datenstrukturen Zugriffsschicht.
R. Der Algorithmen und Datenstrukturen (Magister) 1 Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister) Sommersemester 2001 Prof. Dr. Ralf Der Institut.
Prof. Dr. Uwe Brinkschulte
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Grundlagen Datenbanken (GDB)
BERATUNGSAUSBILDUNG INFOVERANSTALTUNG BERATUNGSAUSBILDUNG 9. NOVEMBER 2015 KOSTENLOSE JURISTISCHE BERATUNG FÜR FLÜCHTLINGE.
Mathematik Leuphanasemester im Modul Fächerübergreifende Methoden Organisatorisches Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015
Einordnung (1) Elementare Zustandsräume Konstruktoren für Zustandsräume Operatoren Datenmodell Konkreter Zustandsraum Konkrete Konsistenz- bedingungen.
Technische Universität München Übung zur Einführung in die Informatik für Hörer anderer Fachrichtungen im Sommersemester 2010 Sitzung 6: Datenbanksysteme.
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506]
Grundlagen Datenbanken (GDB)
 Präsentation transkript:

Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Datenbankimplementierung und -tuning Einführung

2 © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Einordnung Vorlesung im Sommersemester 2009 Prof. em. Dr. Peter Lockemann Teil des regelmäßigen Vorlesungsangebots Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation Teil des Vertiefungsfaches Informationssysteme Wird dort geprüft Informationswirtschaft: Prüfung ebenfalls möglich

3 © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Voraussetzungen Kommunikation und Datenhaltung oder Datenbankeinsatz Informationswirtschaft: Vergleichbare Vorlesungen

4 © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Organisatorisches (1) Kontakte Prof. Lockemann: Informatikgebäude, Raum 344, Tel Prof. Böhm: Informatikgebäude, Sekretariat 3.OG, Tel Sprechstunden Prof. Lockemann: nach Vereinbarung Prof. Böhm: Mi, 10:00 bis 11:00 Betreuer: Dipl.-Inform. Guido Sautter

5 © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Organisatorisches (2) Umfang 3 SWS Termin Vorlesung: Donnerstag + Freitag, 08:00 – 09:30 Uhr Termin Übung Bei Bedarf anstelle der Vorlesung Genaue Aufteilung der Termine auf Vorlesung und Übung findet sich auf der Vorlesungswebseite Freie Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben

6 © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Organisatorisches (2) Folien werden vor der Vorlesung auf der Webseite verfügbar sein Endfassung ggf. aber erst nach der Vorlesung wg. Einarbeitung von Anmerkungen und Fragen Aktive Beschäftigung mit dem Stoff empfohlen deshalb wird es bei Bedarf eine Übung geben: Übungsblatt ca. 1 Woche vorher online Lösungen können dann in der Übung besprochen werden

7 © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Organisatorisches (3) Webseite zur Vorlesung: Termine Folien Übungsblätter externes Material alles, was sonst noch relevant sein könnte

8 © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Bedeutung Warum sollte man unbedingt die Vorlesung hören, auch wenn nur die Wenigsten Datenbanksysteme bauen werden? Viele werden Datenbanksysteme auf Funktionalität und Leistung hin administrieren müssen Mit der Vielzahl von Parametern kann nur umgehen, wer das Innere von Datenbanksystemen versteht! Datenbanksysteme sind der Urahne von Techniken, die heute in allen großen Softwaresystemen und in verteilten Systemen (wie Internet, Mobiltelefonie) zu finden sind Die Kenntnis dieser Techniken gehört zum Allgemeinwissen des Informatikers!

9 © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Vorgehen Datenbankimplementierung ist ein sehr breiter Stoff Läuft Gefahr, in eine Sammlung von Techniken auszuarten. Methodisches Vorgehen (roter Faden) ist daher essentiell Datenbankimplementierung ist ein wichtiger Bestandteil des großen Themenbereichs Software-Engineering großer Informatiksysteme Daher Architektur-getriebener Ansatz als methodisches Vorgehen

10 © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Literatur T.Härder, E.Rahm: Datenbanksysteme – Konzepte und Techniken der Implementierung. Springer, 1999 G.Saake, A.Heuer, K.-U.Sattler: Datenbanken: Implementierungstechniken. 2. Aufl. mitp-Verlag, 2005 A.Kemper, A.Eickler: Datenbanksysteme – Eine Einführung. 6. Aufl. Oldenbourg, 2006 H.Garcia-Molina, J.D.Ullman, J.Widom: Database Systems – The Complete Book. Prentice-Hall, 2002 P.C.Lockemann, K.R.Dittrich: Architektur von Datenbanksystemen. dpunkt.verlag 2004

11 © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Inhalt 1.Architektur als Leitfaden 2.Verwaltung des Hintergrundspeichers 3.Segment- und Pufferverwaltung 4.Zuverlässigkeit und Recovery in der Segmentschicht 5.Zugriffsschicht: Funktionalität 6.Zugriffsschicht: Performanz 7.Zugriffsschicht: Zuverlässigkeit 8.Satzmengenverwaltung 9.Relationale Operatoren 10.Anfragebearbeitung 11.Tuning relationaler Datenbanken