Grafische Datenverarbeitung und Visualisierung Dynamic Queries - Steuerelemente.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
(structured query language)
Advertisements

JPQL Java Persistence Query Language
Bernd Oberknapp, UB Freiburg
GDI NRW Testbed 1 Überblick
FTP – File Transfer Protocol
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
Datenbankabfragen Bücher des Autors “Aare, Karl-August” Tabelle buch.
Der letzte Schliff für Abfragen Übersicht über die Aggregatfunktionen.
Brandenburgische Technische Universität Cottbus Program Profiling Andrzej Filipiak Übung Testen von Software SoSe 2006.
Informatik - nicht nur zukunftsweisende Technologie
Abfragen – Tipps und Tricks Buch S102ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag) Nach einer Vorlage von Dieter Bergmann.
RDF-S3 und eRQL: RDF-Technologien für Informationsportale Karsten Tolle und Fabian Wleklinski.
Film- und Videoclub Nagold e.V. Film- und Videoclub Nagold e.V.
Visualisierung von Folksonomies Seminar: Wissensorganisation 2.0? Julia Rehder.
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Mobiles Smart Home Innovationsseminar SS 2011, 11. Februar 2014.
Isabelle/HOL ( Kripke Structures & Model Checking ) Ying Wang, Nelli Bärsch, Bartosz Rynarzewski,
Titel des Vortrags Name des Vortragenden Seminar
Recherche praktisch –Klassenstufen 7-12
Tools und Verfahren Steffen Krause Technologieberater Microsoft Deutschland GmbH
Folgendes kann missbraucht werden: formulare unverschlüsselte login-informationen ungeschützte includes SQL-injection reto ambühler
Adaption von K-Means Algorithmen an Datenbanken
SQL Überblick Abfragen aus einer Tabelle
CGI (Common Gateway Interface)
Worum gehts bei ASCIIMATH Wer wendet ASCIIMATH an? Wozu benötigen wir es? Wie wird es verwendet?
Datenbanksysteme für hörer anderer Fachrichtungen
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
Von Isabelle Spörl und Simon Schausberger
Trust and context using the RDF- Source related Storage System (RDF‑S3) and easy RQL (eRQL) Karsten Tolle und Fabian Wleklinski.
Einbinden von HTML Dateien
Avenue - Kleine Scripte, große Wirkung
Bilddatenbank der Universität Magdeburg Ähnlkeitssuche im hochdimensionalen Raum von Bilddatenbanken Stand April 2005 Anke Schneidewind.
Bildbearbeitung Einführung. Allgemeines Internet-Browser können nur wenige Bildformate: gif, jpg, png Bilder im Internet müssen schnell angezeigt werden.
Präsentationen professionell vorbereiten
Home Fall 1 Fall 2 Fall 3 Fall 4 Fall 5 Nächstes >>
Video Annotation Tools Annotationssysteme Aufbaumodul 1 WS 2014/2015 Herr Manfred Thaller Maria Wagner.
Möglichkeiten der Visualisierung
Unit Testing Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Planung von Softwareprojekten WS 2014/15 Christoph Stollwerk.
Quelle: xkcd.com SQL Injections.
Studentisches Seminar
Present Perfect Introduction Page 6 Answers. Hast du deine Hausaufgaben ____________? gemacht Have you done your homework?
Ausblick in die Zukunft. -Medienkompetenz -Softwarenutzung -Datenschutz -Datensicherung -Präsentations- kompetenz.
Modellierungsspezialisten DRITTE NORMALFORM! „Bei der Abfrage, können wir dann alles wieder zusammenfügen!“
© shutterstock.com Kommunikation im Job Arbeitsmaterialien.
XML-Erweiterungen in ORDBMS Seminar: DBMS für spezielle Anwendungen Florian Brieler.
1 Quality-Gate II Das Lösungsfeld Vorstellung der Lösungsansätze und deren Bewertungen Team x: Name Student 1 Name Student 2 Name Student 3 Name Student.
Kapitel 7 – Vokabular 1 die Wohnung/-en das Zimmer/- die Garage/-n
Klassen und Tabellen.
Willkommen auf der Musikmesse 2009
Datenbankabfragen.
Sammeln Sie Argumente und Beispiele zum Thema “Einfluss der Medien”
L. H. Fejzula, P. Kisskalt | Robotik Labor | Projekt Präsentation
Bildschirm-Innenseiten-Reiniger
Sortierte Datenbankabfragen
Schüco International KG
Bildschirm-Innenseiten-Reiniger
Bildschirm-Innenseiten-Reiniger
Textmuster.
Title: „Match-fixing Schulungsprogramm”
Indexierung Oracle: indexes Indexierung.
Bürgerbegleitgruppe AQUAtoll
Martin Klossek Dynamic Queries Oft werden Sprecher dadurch herausgefordert, dass sie Fachmaterial vor einem Publikum vortragen müssen,
Datenbankanbindung in ASP
A. Rotter/W-Seminar Koordinator GymPuc 2017
Projekttitel Template für die Pitch-Präsentation Team & Institut
Gruppe 4 Kenneth Boer, Nils Wojke und Laura Wersien
MAD Die komplette Lösung für die Clubadministration Rechnungen
Oracle Statistiken im HORIZON-Umfeld
HIER STEHT MÖGLICHST EIN ZWEIZEILIGER PRÄSENTATIONSTITEL
Navassa Island # 2 Most wanted 2015 DXpedition of the Year
(Structured Query Language)
 Präsentation transkript:

Grafische Datenverarbeitung und Visualisierung Dynamic Queries - Steuerelemente

Gliederung der Pr ä sentation Beispiel: Dynamic HomeFinder Beispiel: Dynamic HomeFinder Problem: klassische Steuerelemente nicht geeignet f ü r Dynamic Queries, insbesondere fehlt Browsen Problem: klassische Steuerelemente nicht geeignet f ü r Dynamic Queries, insbesondere fehlt Browsen L ö sung 1: erweiterte Steuerelemente L ö sung 1: erweiterte Steuerelemente L ö sung 2: Magic Lenses L ö sung 2: Magic Lenses Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung und Ausblick

Beispiel: Dynamic HomeFinder Idee von Ben Shneiderman Idee von Ben Shneiderman Die verwendete Variante wurde unter zum Download gefunden, und von Christopher Williamson und Tom Smallwood entwickelt Die verwendete Variante wurde unter zum Download gefunden, und von Christopher Williamson und Tom Smallwood entwickelt

Beispiel: Dynamic HomeFinder

select * from homes; select * from homes;

Beispiel: Dynamic HomeFinder

select * from homes where (cost>=80000) and (cost =1969) and (year =4) and (bedrooms =1) and (bathrooms =80000) and (cost =1969) and (year =4) and (bedrooms =1) and (bathrooms<=4) and (distance<=2) and (total<=3600);

Problem: Klassische Steuerelemente Slider Slider Radiobutton Radiobutton Checkbox Checkbox Combobox Combobox Existieren unter Windows, KDE, Motif, OPEN LOOK, Swing, Mac OS,...

Problem: Klassische Steuerelemente Slider (Schieberegler) Slider (Schieberegler) Radiobutton ( Optionsfeld ) Radiobutton ( Optionsfeld ) Checkbox (Kontrollk ä stchen) Checkbox (Kontrollk ä stchen) Combobox (Kombinationsfeld) Combobox (Kombinationsfeld) Existieren unter Windows, KDE, Motif, OPEN LOOK, Swing, Mac OS,...

Problem: Radiobutton (Optionsfeld) Ausw ä hlen genau eines Wertes Diskrete Werte gut ausw ä hlbar Hoher Platzbedarf

Problem: Checkbox ( Kontrollk ä stchen ) Ausw ä hlen mehrerer Werte Diskrete Werte gut ausw ä hlbar Hoher Platzbedarf

Problem: Slider (Schieberegler) Ausw ä hlen genau eines Wertes Diskrete Werte schlecht ausw ä hlbar Konstanter Platzbedarf

Problem: Combobox ( Kombinationsfeld ) Ausw ä hlen genau eines Wertes Diskrete Werte gut ausw ä hlbar Konstanter Platzbedarf Unkomfortable Bedienung

Problem: Zusammenfassung Diskrete Werte Konstanter Platzbedarf Browsen Browsen Mehrfach selektion Radiobutton Checkbox Slider Combobox

L ö sung 1: erweiterte Steuerelemente Alphaslider Alphaslider Data Visualization Slider Data Visualization Slider 2D Widget 2D Widget in keiner g ä ngigen Benutzeroberfl ä che integriert (noch?) Prototypcharakter

L ö sung 1: Alphaslider Idee von Ben Shneiderman und Christopher Ahlberg Weiterentwicklung des Slider Auswahl einer textuellen statt numerischen Gr öß e Ausw ä hlen eines Wertes oder Wertebereiches Diskrete Werte schlecht ausw ä hlbar Browsen wird m ö glich, n ö tig f ü r tight coupling

L ö sung 1: Alphaslider Bereichsmarkierung Unscharfe Auswahl

L ö sung 1: Zusammenfassung Diskrete Werte Konstanter Platzbedarf Browsen Browsen Mehrfach selektion Radiobutton Checkbox Slider Combobox Alphaslider

Data Visualization Slider Idee von Steven G. Eick Bereichsmarkierung Mehrfachselektion Browsen 4 Darstellungsarten

L ö sung 1: Data Visualization Slider Bereichsmarkierung Mehrfachselektion Kontinuierliche Werte

L ö sung 1: Data Visualization Slider Bereichsmarkierung Mehrfachselektion Kontinuierliche Werte Anzeige der Werteverteilung

L ö sung 1: Data Visualization Slider Bereichsmarkierung Mehrfachselektion Diskrete Werte

L ö sung 1: Data Visualization Slider Bereichsmarkierung Mehrfachselektion Diskrete Werte Anzeige der Verteilung

L ö sung 1: Zusammenfassung Diskrete Werte Konstanter Platzbedarf Browsen Browsen Mehrfach selektion Radiobutton Checkbox Slider Combobox Alphaslider D. V. Slider ( )

L ö sung 1: 2D Widget Idee von Ben Shneiderman zweidimensionaler Slider Bereichsmarkierung Mehrfachselektion

L ö sung 1: Zusammenfassung Diskrete Werte Konstanter Platzbedarf Browsen Browsen Mehrfach selektion Radiobutton Checkbox Slider Combobox Alphaslider D. V. Slider ( ) 2D Widget

L ö sung 2: Magic Lenses Idee von Ken Fishkin Idee von Ken Fishkin Alle bisherigen L ö sungen erlaubten keine Veroderungen von booleschen Ausdr ü cken Alle bisherigen L ö sungen erlaubten keine Veroderungen von booleschen Ausdr ü cken

L ö sung 2: Magic Lenses Jede Linse kann als UND-, ODER-, oder NOT-Verkn ü pfung benutzt werden Linsen k ö nnen gruppiert werden ( Klammerung ) Linsen sind beliebig verschiebbar

L ö sung 2: Magic Lenses Ä nderungen an den Einstellungen wirken sich in Echtzeit aus ausgeschiedene Datens ä tze sind zu erkennen Multiple Views

L ö sung 2: Magic Lenses Details on Demand

L ö sung 2: Magic Lenses Unscharfe Werte ( Fuzzy Logic )

L ö sung 2: Magic Lenses Missing Values in schwacht besetzten Datenfeldern sind klassisches Problem Sichtbarmachung durch Missing Data Linse

Zusammenfassung Dynamic Queries: spielerisch Datenbankabfragen erzeugen Dynamic Queries: spielerisch Datenbankabfragen erzeugen Faszinierende M ö glichkeiten hohe Kosten: Gegenw ä rtige Hardware, Algorithmen, Datenstrukturen, Datenbanksysteme, Benutzeroberfl ä chen und Protokolle gen ü gen den neuen Anforderungen nicht! Faszinierende M ö glichkeiten hohe Kosten: Gegenw ä rtige Hardware, Algorithmen, Datenstrukturen, Datenbanksysteme, Benutzeroberfl ä chen und Protokolle gen ü gen den neuen Anforderungen nicht!

Ausblick Bisher ist anwendungsspezifische Entwicklung n ö tig. Allgemeine L ö sungen? Standardsoftware? Insbesondere fehlen Entwicklungs- werkzeuge. Bisher ist anwendungsspezifische Entwicklung n ö tig. Allgemeine L ö sungen? Standardsoftware? Insbesondere fehlen Entwicklungs- werkzeuge. Probleme f ü r Sehbehinderte (Audio Feedback?) Probleme f ü r Sehbehinderte (Audio Feedback?)

Ausblick Komplexe Datenbankabfragen? (group by,...) Komplexe Datenbankabfragen? (group by,...) Es gilt die Universalit ä t der klassischen Abfragesprachen (SQL,...) zu erreichen Es gilt die Universalit ä t der klassischen Abfragesprachen (SQL,...) zu erreichen

Ende Autor:Fabian Wleklinski Autor:Fabian Wleklinski