Vortrag von Nicole Gugger und Gloria Longu

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Metaanlysen klinischer Studien Rainer Schalnus
Advertisements

Quantitative und Qualitative Marktforschung
Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Der Stimulus Kommentar scheint einen Einfluss auf die Bewertung sportlicher Leistungen durch die Rezipienten zu haben. Die Unterschiede zwischen den beiden.
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Beobachtungsaufgaben im Schulpraktikum
Bewegungswissenschaft
Das Erstellen einer Hausarbeit
Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen.
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Martin Baethge / Frank Achtenhagen
Medizinische Psychologie
Das Multimodale Einstellungsinterview
Effektivitätsstudien zum Bereich der Angststörungen
Studien zur Effektivität Bereich: affektive Störungen Vergleichbare Wirksamkeit von religiöser und nicht religiöser kognitiver Verhaltenstherapie für die.
Ziele der Follow Up Studie 1.Einschätzen der Stabilität des Therapieerfolges über den langen Zeitraum und Vergleich mit der Kontrollgruppe 2.Beschreibung.
Alexander Füller und Burkard Glaab1 The Hamburg Short Psychotherapy Comparison Experiment (Meyer et al. 1981) Ein Wirksamkeitsvergleich von zeitlich begrenzter.
Experimentdaten.
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Aversive Gegenkonditionierung
Erwerbskarrieren in Ostdeutschland – 20 Jahre nach der Deutschen Einheit und darüber hinaus - Korreferat – Birgit Schultz IWH/IAB-Workshop: 20.
Was ist qualitative Forschung?
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Forschungsprozess Car
Emotionale Intelligenz
Meta-Analyse Forschungsmethoden und Evaluation
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Qualitätsmanagement in der Psychotherapie (QMPT)
Spital Riggisberg EbM.
Meta-Studien zur Effektivität von Gesprächspsychotherapie
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Forschendes Lernen Ein Beispiel aus dem Fachbereich für Psychologie, AG Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsycholgie, Ass. Prof. Dr.
Problemstellung und Hypothesenbildung
Die Struktur von Untersuchungen
Phasen einer empirischen Untersuchung
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Ablauf des Freiburger Trainings gegen Leistungsstress
1.österreichische REIKI Studie durchgeführt von Mitglieder des SHAMBHALA REIKI ® Vereins.
Rahmenbedingungen der Behandlung
Pornografie im Internet
Lernen durch Vergleiche
Auswahl der Studien.
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
Einführung „Humanistischer Ansatz“
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Prognose als vorwärtsgerichtete Erklärung
Methoden der Sozialwissenschaften
Soziale Urteilsbildung Lozo, Soziale Urteilsbildung, AE Sozialpsychologie, SS 2004 Laienhafte Inferenzstrategien oder „the intuitive psychologist“ 2: Urteilsheuristiken.
Arzt-Patienten-Beziehung
Kooperationstraining im Volleyball. Goethe-Universität Frankfurt am Main Gliederung 1.Einführung 2.Methode 3.Ergebnisse 4.Diskussion
Ralph Trittmann { ralph.
Die Wahrnehmung von Institutionswechseln durch die Betroffenen
Referat am Thema: Familientherapeutisch- systemische Ansätze Seminar: ADS mit und ohne Hyperaktivität.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie Weiterentwicklungen – Anwendungen – Bewertung – Bedeutung für KlinSA Vorlesung „Klinische Sozialarbeit“ Prof.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,
„Basisinterventionen klinisch-psychologischen Handelns“
 Präsentation transkript:

Vortrag von Nicole Gugger und Gloria Longu Grawe, Donati & Bernauer (1994) Psychotherapie im Wandel Von der Konfession zur Profession Vortrag von Nicole Gugger und Gloria Longu Seminar: Meta-Analyse Professor: Werner W. Wittmann

Übersicht Einleitung und theoretischer Hintergrund Untersuchungsvorgehen Ergebnisse Fazit

Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit Anliegen der Autoren Bereich der Psychotherapie transparenter machen Möglichst vollständigen Überblick über den wissenschaftlichen Ergebnisstand zu allen gängigen Therapiemethoden geben Objektive Fakten an Stelle von subjektiven Gewissheiten Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit

Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit Fragen Was ist von den einzelnen Ansätzen zu halten? Wie wirksam ist eine bestimmte Therapieform wirklich? Wie ist ihre Wirkung im Vergleich zu einer anderen Therapieform? Ist sie für bestimmte Patienten besonders geeignet? Wodurch kommen die Wirkungen bei einer Therapieform tatsächlich zustande? Ist die Wirkungsweise der verschiedenen Therapieformen unterschiedlich oder wirken sie letztlich alle auf die gleiche Weise? Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit

Theoretischer Hintergrund Problem Intensität der empirischen Psychotherapieforschung Unmöglicher Überblick über den immer schneller wachsenden Faktendschungel Vor allem diejenigen Therapieformen, die es bisher vernachlässigt haben, die Wirksamkeit ihrer Therapie stichhaltig nachzuweisen, können sich so in der Fülle der Fakten verstecken Forderung einer Parallele zum Medikamentenbereich, indem jede Therapieform stichhaltige Belege über ihre Wirksamkeit vorlegt Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit

Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit Ziele und Vorgehen der Untersuchung Transformation von potentiellem Wissen in tatsächlich verfügbares Wissen Einblick in neue Informationen geben, ohne bei der Auswertung die Grunddaten selber zu verändern Alle möglicherweise für die Ergebnisinterpretation relevanten Eigenarten der analysierten Studien möglichst detailliert erfassen → Erweiterung der Perspektive hinsichtlich der Interpretation der Ergebnisse Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit

Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit Besonderheiten der Untersuchung Vollständigkeit: Es wurde versucht, möglichst alle je publizierten therapeutischen Wirksamkeitsstudien zu erfassen Vergleichbarkeit: Jede Untersuchung wurde nach einem standardisierten Verfahren von trainierten Auswertern in genau gleicher Weise analysiert und ausgewertet Einschränkung: Der Ergebnisüberblick ist nur vollständig von den Anfängen der empirischen Therapieforschung bis und mit der Jahreswende 1983/84 Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit

Theoretischer Hintergrund Vergleich mit anderen Übersichtsarbeiten Drei Gruppen: (1) „Narrative“ Übersichtsarbeiten (Bergin) (2) Analyse der Studien mittels der „Box-Score-Methode“ (Luborsky, Singer & Luborsky) (3) „Meta-Analyse“ (Smith & Glass) Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit

Theoretischer Hintergrund Unterschiede dieser Meta-Analyse gegenüber früheren Übersichtsarbeiten Untersuchungsziel Untersuchungsmethodik (Wirksamkeitsaspekt, differentielle Indikation, Spezifizität) Metaperspektive Untersuchungsvorgehen (Statistischer Wirksamkeitsnachweis mittels Signifikanztests) Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit

Untersuchungsvorgehen Darstellung des Untersuchungsvorgehens 5 Arbeitsschritte: Sammlung und Selektion der Studien Entwicklung eines standardisierten Auswertungskatalogs Auswertungsvorgehen Entwicklung eines standardisierten Güteprofils für kontrollierte Psychotherapiestudien Erstellung der Ergebnisberichte zu den verschiedenen Therapiemethoden Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit

Untersuchungsvorgehen (1) Sammlung und Selektion der Therapie- studien Beginn des Projektes im Sommer 1980 Systematische Literatursuche nach kontrollierten psycho-therapeutischen Wirksamkeitsuntersuchungen Aufnahmekriterien Suchaktion erstreckte sich über fünf Jahre Suchaktion ergab etwa 3500 Untersuchungen Selektion nach folgenden Ausschlusskriterien: Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit

Untersuchungsvorgehen (1) Sammlung und Selektion der Therapie- studien Umfang Anzahl Patienten Behandlungsdauer Behandlungseffekte Studien zur Reduktion des Rauchens Studien zur Reduktion von Übergewicht Studien zur Therapie bei geistig Behinderten Studien zur Behandlung von Bettnässern Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit

Untersuchungsvorgehen (1) Sammlung und Selektion der Therapie- studien Studien mit Gefängnisinsassen Analogiestudien Studien zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen  897 verbleibende Studien Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit

Untersuchungsvorgehen (2) Entwicklung eines standardisierten Auswertungskataloges Standardisierte Auswertung der Studien durch verschiedene Auswerter Jeden Aspekt einer Therapiestudie erfassen, der ein Licht auf die Wirkung, Wirkungsweise und differentielle Indikation der untersuchten Therapiemethode(n) werfen und der für die Beurteilung des Aussagebereiches und der Aussagekraft der Ergebnisse von Bedeutung sein könnte Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit

Untersuchungsvorgehen (2) Entwicklung eines standardisierten Auswertungskataloges Vier Versionen bis zur vierten, endgültigen Fassung Endgültiger Auswertungskatalog enthält etwa tausend Einzelmerkmale, die sich sieben Schwerpunkten zuordnen lassen: (1) Allgemeine deskriptive Informationen zur Untersuchung und zu den Untersuchern (2) Design und Versuchsbedingungen der Untersuchung (3) Informationen zu den untersuchten Patienten, Therapeuten und Therapiemethoden Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit

Untersuchungsvorgehen (2) Entwicklung eines standardisierten Auswertungskataloges (4) Informationen zur Beurteilung der internen und externen Validität der Untersuchung (5) Messung - Globale Erfolgsbeurteilung - Individuell definierte Problematik oder Symptomatik - Hauptsächliche Symptomatik oder Problematik - Sonstige Befindlichkeitsmasse - Veränderungen im Persönlichkeits- oder Fähigkeitsbereich Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit

Untersuchungsvorgehen (2) Entwicklung eines standardisierten Auswertungskataloges - Veränderungen im zwischenmenschlichen Bereich - Veränderungen im Freizeitbereich - Veränderungen im Arbeits- oder Berufsbereich - Veränderungen im sexuellen Bereich - Veränderungen im psychophysiologischen Massen (6) Auswertung (7) Ergebnisse Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit

Untersuchungsvorgehen (3) Auswertungsvorgehen Auswerter: Anfangs 10 fortgeschrittene Studierende der Klinischen Psychologie; später 16 Auswerter Auswertungstraining: Durch geleistete Auswertungsarbeit mehr als hundertstündiges Training Auswertungsdurchführung: Wöchentliches Treffen zur Besprechung von Problemen Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit

Untersuchungsvorgehen (3) Auswertungsvorgehen Spezifizierung der Therapiemethoden: Entwicklung eines Kategoriensystems zur Unterscheidung der verschiedenen Therapiemethoden Verfassung von Ergebnisberichten zu insgesamt 41 Therapiemethoden, die in sechs verschiedenen Therapierichtungen gruppiert waren: Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit

Untersuchungsvorgehen (3) Auswertungsvorgehen (1) Humanistische Therapien (2) Psychodynamische Therapien (3) Kognitiv-behaviorale Therapien (4) Interpersonale Therapien (5) Entspannungstherapien und Hypnose (6) Eklektische und richtungsübergreifende Therapien Spezifizierung der Patientenvariablen Spezifizierung der Therapeuten Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit

Untersuchungsvorgehen (4) Entwicklung eines standardisierten Güteprofils für kontrollierte Psychotherapiestudien Rascher Überblick über interne Validität, Güte der Auswertungsmethodik, Reichhaltigkeit der Ergebnisse, etc. der einzelnen Studien Positive oder negative Gewichtung einzelner Items von -5 bis +10 → Rohpunktsumme z-Transformation der Rohpunktsummen für jeden der folgenden acht Güte-Indizes: Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit

Untersuchungsvorgehen (4) Entwicklung eines standardisierten Güteprofils für kontrollierte Psychotherapiestudien (1) Klinische Relevanz (2) Interne Validität (3) Güte der Information (4) Vorsicht bei der Interpretation (5) Reichhaltigkeit der Messung (6) Güte und Reichhaltigkeit der Auswertung (7) Reichhaltigkeit der Ergebnisse (8) Indikationsrelevanz  standardisierte Messwerte für 8 verschiedene Güte-Indizes  wegen z-Transformation qualitativ untereinander vergleichbar Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit

Untersuchungsvorgehen (4) Entwicklung eines standardisierten Güteprofils für kontrollierte Psychotherapiestudien Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit

Untersuchungsvorgehen (5) Erstellung der Ergebnisberichte zu den einzelnen Therapiemethoden Auswertung aller 897 Studien mit dem standardisierten Auswertungskatalog Einordnung in die Kategoriensysteme Erstellung eines Güteprofils Problem der Informationsüberflutung Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit

Untersuchungsvorgehen (5) Erstellung der Ergebnisberichte zu den einzelnen Therapiemethoden Aufbau der Ergebnisberichte zu den einzelnen Therapieformen: (1) Definition der Therapiemethode (2) Grundlage von Ergebnisaussagen zu dieser Therapieform (3) Wirksamkeit und Wirkungsspektrum (3.1) Prae-Post-Vergleiche (3.2) Kontrollgruppenvergleiche (4) Therapievergleiche (5) Differentielle Therapieeffekte und Indikationshinweise (6) Hinweise auf die Wirkungsweise (Wirkmechanismen) (7) Zusammenfassung und Kommentar Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit

Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit Direkte Wirkungsvergleiche zwischen den verschiedenen Therapieformen 41 Ergebnisberichte Unterschiedliches Ausfallen der Ergebnisberichte bezüglich Umfang und inhaltlichen Aussagen über die Wirkung der jeweiligen Therapiemethoden Unmöglichkeit, daraus Schlüsse zu ziehen, welche Methoden wirksamer sind Um gesicherte Aussagen zu machen sind direkte Wirkungs-vergleiche innerhalb desselben Versuchplanes notwendig Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit

Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit Ergebnisse der direkten Wirkungsvergleiche Untersucht wurden die Wechselwirkungen zwischen: Kognitiv-behavioraler Therapie (VT) Gesprächspsychotherapie (GT) Psychoanalytischer Therapie (PA) - Kriterium für das Vorhandensein eines Unterschieds war das konventionelle Signifikanzniveau p<.05 Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit

Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit Ergebnisse der direkten Wirkungsvergleiche VT vs. GT: Klare Überlegenheit der VT PA vs. VT: Überlegenheit der VT GT vs. PA: Keine fundierten Aussagen möglich  Die Entscheidung bezüglich der Frage der unterschiedlichen Wirkung verschiedener Therapieformen soll auf eine noch breitere Basis gestellt werden Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit

Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit Weitere Metaanalyse zum Wirkungsvergleich zwischen verschiedenen Therapieformen Zwei Unterschiede zum bisherigen Vorgehen: 1. Unterschied - Erweiterte Stichprobe - Einschluss von allen bis 1991 veröffentlichten Therapiestudien, in denen ein Wirkungsvergleich zwischen VT, GT, PA und Familientherapie (FT) vorgenommen wurde Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit

Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit Weitere Metaanalyse zum Wirkungsvergleich zwischen verschiedenen Therapieformen Ausschlusskriterien: (1) Orientierung (2) Erfolgsmasse (3) Therapiedauer per se (4) Unterschiedliche Therapiedauer der verglichen Studien (5) Mittelwerte und Streuungen Es verblieben 41 Studien Davon 18 neuere Studien, die nicht zu den bisherigen 897 gehörten Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit

Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit Weitere Metaanalyse zum Wirkungsvergleich zwischen verschiedenen Therapieformen 2. Unterschied Andere Auswertungsmethoden zur Prüfung von Wirkungs-unterschieden Zwei sich ergänzende Vorgehensweisen: (1) Abstützung der Unterschiedsbeurteilung auf die Gesamtheit der erhobenen Masse (2) Nutzung der Informationen über die Grösse des Unterschiedes in jedem einzelnen Mass Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit

Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit Weitere Metaanalyse zum Wirkungsvergleich zwischen verschiedenen Therapieformen (1) Abstützung der Unterschiedsbeurteilung auf die Gesamtheit der erhobenen Masse Für jedes vorhandene Veränderungsmass wurde geprüft, welche der beiden miteinander verglichenen Therapien die grössere positive Veränderung bewirkte Pro Vergleich bekam jede der beiden Studien entweder ein + oder ein – Als Mass für das Ungleichgewicht zwischen den + und - wurde das durch den zweiseitigen Binomialtest berechnete z gewählt Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit

Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit Weitere Metaanalyse zum Wirkungsvergleich zwischen verschiedenen Therapieformen (1) Ergebnisse Innerhalb der einzelnen Untersuchungen 11 Vergleiche zwischen VT und GT → 9 signifikante z-Werte 22 Vergleiche zwischen VT und PA → 17 signifikante z-Werte Nur wenige direkte Vergleichsuntersuchungen für die übrigen Paarungen der vier Therapieformen Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit

Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit Weitere Metaanalyse zum Wirkungsvergleich zwischen verschiedenen Therapieformen (1) Ergebnisse Über alle Vergleiche zwischen zwei Therapieformen 625 Wirkungsvergleiche zwischen PA und VT 32 unentschiedene Wirkungsvergleiche 446 Wirkungsvergleiche zugunsten der VT 147 Wirkungsvergleiche zugunsten der PA - z-Wert von 12.35 → höchst signifikanter Unterschied (p<.001) Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit

Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit Weitere Metaanalyse zum Wirkungsvergleich zwischen verschiedenen Therapieformen (1) Ergebnisse Über alle Vergleiche zwischen zwei Therapieformen 761 Wirkungsvergleiche zwischen GT und VT 4 unentschiedene Wirkungsvergleiche 518 Wirkungsvergleiche zugunsten der VT 239 Wirkungsvergleiche zugunsten der GT - z-Wert von 10.18 → höchst signifikanter Unterschied (p<.001) Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit

Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit Weitere Metaanalyse zum Wirkungsvergleich zwischen verschiedenen Therapieformen (1) Ergebnisse Über alle Vergleiche zwischen zwei Therapieformen Bei Wirkungsvergleichen zwischen VT und FT z-Wert von 1.14 → kein deutlicher Unterschied Bei Wirkungsvergleichen zwischen GT und PA z-Wert von 1.02 → kein deutlicher Unterschied Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit

Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit Weitere Metaanalyse zum Wirkungsvergleich zwischen verschiedenen Therapieformen (2) Nutzung der Information über die Grösse des Unterschiedes in jedem einzelnen Mass Transformation der mit den einzelnen Massen festgestellten Veränderungen auf eine gemeinsame Metrik Bildung der Differenz zwischen dem Mittelwert der Prae-Messung und dem Mittelwert der Post-Messung pro Behandlungsgruppe Standardisierung dieser Mittelwertsdifferenz auf der Basis der gepolten Streuung der Prae-Test-Werte für alle Behandlungsgruppen Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit

Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit Weitere Metaanalyse zum Wirkungsvergleich zwischen verschiedenen Therapieformen (2) Ergebnisse Durchschnittliche Effektstärke über alle Behandlungsgruppen: 1.21 Durchschnittliche Effektstärke über alle Kontrollgruppen: .36 „Reiner“ spezifischer Behandlungseffekt: .85 Vergleich der Therapieformen auf der Basis dieser Effektstärken Bildung sogenannter Differenzwert-Profilen Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit

Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit

Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit Weitere Metaanalyse zum Wirkungsvergleich zwischen verschiedenen Therapieformen (2) Ergebnisse Vergleich zwischen VT und PA: 487 Vergleiche Mittlere Effektstärke der VT beträgt 1.23 Mittlere Effektstärke der PA beträgt .83 → VT ist im Durchschnitt hochsignifikant wirksamer als PA (p<.0001) Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit

Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit Weitere Metaanalyse zum Wirkungsvergleich zwischen verschiedenen Therapieformen (2) Ergebnisse Vergleich zwischen VT und GT: 723 Vergleiche Mittlere Effektstärke der VT beträgt 1.82 Mittlere Effektstärke der GT beträgt 1.21 → VT ist im Durchschnitt hochsignifikant wirksamer als GT (p<.007) Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit

Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit Weitere Metaanalyse zum Wirkungsvergleich zwischen verschiedenen Therapieformen (2) Ergebnisse Vergleich zwischen GT und PA: Beide Therapieformen sind etwa gleich wirksam Vergleich zwischen VT und FT: Leicht überlegene Wirkung der VT Vergleich zwischen PA und FT: Überlegene Wirkung der FT Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit

Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit Die Ergebnisse stehen in deutlichem Kontrast zu der immer wieder in der Psychotherapieforschungsliteratur vertretenen Meinung, es hätten sich keine durchgängigen Unterschiede zwischen den verschiedenen Therapiemethoden nachweisen lassen Die kognitiv-behaviorale Therapie ist im Durchschnitt hochsignifikant wirksamer als psychoanalytische Therapie und Gesprächspsychotherapie Einleitung – Untersuchungsvorgehen – Ergebnisse - Fazit