Information zur Gymnasialen Oberstufe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Information zur Gymnasialen Oberstufe
Advertisements


Wahlen in der gymnasialen Oberstufe
Abschlüsse der gymnasialen Oberstufe
Erläuterungen zu den Wahlen für die Jahrgangsstufe 12 - Abitur 2009
Die Gymnasiale Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe Abitur 2013 (G9). Die folgenden Bedingungen gelten für die Schülerinnen, die jetzt die Klasse 10 besuchen und im Jahr 2013 voraussichtlich.
Die Gymnasiale Oberstufe
Wahlen für die Qualifikationsphase II, mögliche und notwendige Wiederholungen innerhalb der Qualifikationsphase Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang.
Qualifikationsphase und Abitur
Dienstag, , Uhr.
Information zur Gymnasialen Oberstufe
Abitur
Gymnasium Petrinum Recklinghausen
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
1 Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11 am Gymnasium Adolfinum Beratungslehrerteam Oberstufenkoordinator Frau ReissHerr Klag Herr Roentgen.
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
1 Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Beratungskomponenten Einzelberatung Allg. Beratung Laufbahn- Kontrolle Verbindliche Informationen.
1 Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Beratungskomponenten Einzelberatung Allg. Beratung Laufbahn- Kontrolle Verbindliche Informationen.
Gesamtqualifikation Ergebnisse der Qualifikationsphase und Abiturprüfung.
Die Qualifikationsphase in G9 Stufe 13
Herzlich Willkommen Information zur Oberstufe
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der
Die gymnasiale Oberstufe
Die neue Oberstufe in G8 34 Wochenstunden
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der Jahrgangsstufe EF.
1 Die Qualifikationsphase2 in G8 Bad Oeynhausen. Inhalt Wahlmöglichkeiten in Q2 Wahl des 3. und 4. Abiturfachs Wiederholung in der Qualifikationsphase.
Die neue Oberstufe in G8 Bad Oeynhausen.
Die Qualifikationsphase in G8
Die Gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 10. Klassen.
1 Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Beratungskomponenten Einzelberatung Allg. Beratung Laufbahn- Kontrolle Verbindliche Informationen.
Die gymnasiale Oberstufe
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Was ist neu in der gymnasialen Oberstufe?
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
und zur Gesamtqualifikation Marienschule Euskirchen
Informationen für Realschülerinnen und Realschüler zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Harsewinkel.
Deutsch Fremdsprache (E, F, L, S) Kunst, Musik, Literatur (als Medien-, Theater- oder Schreibwerkstatt) Gesellschaftswissenschaft (GE, EK, SW, PA, PL)
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
APOGOST 2010 Information der Jgst. 9 (G8). APOGOST Information Jgst. 9 (G8) 2 Hinweise Die Informationen beziehen sich im Wesentlichen auf die.
Die gymnasiale Oberstufe
Änderungsverordnung der APO - GOSt Ab Schuljahr 2010/2011 Abijahrgang 2013.
Wolfgang-Borchert-Gesamtschule
Informationen zum Übergang in die Gymnasiale Oberstufe
Informationen zur Qualifikationsphase und zur Wahl der Leistungskurse
Informationsveranstaltung zur Berechnung der Gesamtqualifikation am Ende der Qualifikationsphase 2013/2014 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Gymnasium Gerresheim Informationsveranstaltung Qualifikationsphase.
Informationsveranstaltung zur Wahl der LKs in der Qualifikationsphase 2014/2015 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang (G 8), APO-GOSt.
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die
1 Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Beratungskomponenten Einzelberatung Allg. Beratung Laufbahn- Kontrolle Verbindliche Informationen.
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.

1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Harsewinkel
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
1 Die gymnasiale Oberstufe im Überblick Block II: Abiturprüfung (mind. 100 P., höchstens 300 P.) Abiturprüfung: 2 Fächer aus D, M, FS Abdeckung der 3 Aufgabenfelder.
Schiller-Schule Bochum. Die gymnasiale Oberstufe Dauer der gymnasialen Oberstufe Mögliche Abschlüsse am Gymnasium Versetzung in die Qualifikationsphase.
1 Die gymnasiale Oberstufe im neunjährigen Bildungsgang am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe Aufbau der Sekundarstufe II Pflichtbedingungen Versetzungsbedingungen.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zu den Wahlen für die Qualifikationsphase Pflichtbedingungen Leistungskurswahlen unter Beachtung der.
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Die gymnasiale Oberstufe
Aufgabenfelder und Fächer außerhalb der Aufgabenfelder
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
 Präsentation transkript:

Information zur Gymnasialen Oberstufe Gutenberg Gymnasium Bergheim Die Abiturprüfung 2013 - G9 -

Information der Schülerinnen und Schüler über die Qualifikationsphase die Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung die Bildung der Gesamtqualifikation

Der Aufbau der gymnasialen Oberstufe (letzte G9) Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr der Qualifikationsphase Block I FHR Schul.Teil 1. Jahr der Qualifikationsphase Versetzung Einführungsphase (Stufe 11)

Verweildauer in der gymnasialen Oberstufe und Pflichtunterricht Maximal 1 Jahr zur Wieder-holung der Abiturprüfung + Höchstverweildauer: 4 Jahre Regeldauer: 3 Jahre Abitur Q2 Q1 11

Versetzung in die Q1 zehn versetzungswirksame Fächer als Grundlage mangelhaft auf Zeugnis von 11.1 gilt bereits als Mahnung eine nicht gemahnte Minderleistung bleibt bei Versetzungs-entscheidung unberücksichtigt

Handout

Zahl der verpflichtend zu belegenden Kurse Ein Kurs entspricht der Belegung eines Faches in einem Halbjahr Stufe 11 10 Kurse, d.h. 30 – 31 Wochenstunden je Halbjahr Qualifikationsphase (Q1 und 2) 2 Leistungskurse plus mindestens 6 Grundkurse, d.h. mindestens 28 Wochenstunden je Halbjahr

Die Qualifikationsphase 2 Leistungskurse und 6 Grundkurse obligatorisch, ggf. 7. Grundkurs (oder ein Projektkurs) Leistungskurse werden 5-stündig unterrichtet. Grundkurse werden 3-stündig unterrichtet. Ausnahmen: neu einsetzende Fremdsprache: 4-stündig (nur als Grund- kurs möglich) Projektkurs / Vertiefungskurse: 2-stündig

Aufgabenfelder und Fächer I sprachlich-literarisch-künstlerisch Deutsch alle Fremdsprachen Kunst, Musik, Vok., Literatur Aufgabenfeld II gesellschafts-wissenschaftlich Geschichte, Sozialwissenschaften, Geographie, Erziehungswissenschaft, Philosophie Aufgabenfeld III mathematisch-naturwissenschaftlich- technisch Mathematik Biologie, Physik, Chemie, Informatik, außerhalb der Aufgabenfelder Religion Sport Vertiefungskurse in Deutsch, Mathematik und Englisch Projektkurse (nach Angebot der Schule) in Anbindung an ein Referenzfach (nur in der Qualifikationsphase)

Die Qualifikationsphase – Pflichtfächer (als Grundkurs oder Leistungskurs) Fach Q1 Q2 Deutsch X eine Fremdsprache Kunst oder Musik oder Vok. oder Literatur (in Q1) eine Gesellschaftswissenschaft Geschichte (alternativ in Q1) Sozialwissenschaften (alternativ in Q1) Mathematik eine Naturwissenschaft (Biologie, Chemie, Physik) Religion/ersatzweise Philosophie Sport Eine weitere Fremdsprache oder ein weiteres Fach aus dem Aufgabenfeld III Weitere Fächer nach Wahl im Rahmen des schulischen Angebots (u.a möglich: 2 Halbjahreskurse im Vertiefungsunterricht und 1 Projektkurs)

innerhalb der ersten 14 Tage Umwahlmöglichkeit innerhalb der ersten 14 Tage nur in begründeten Ausnahmefällen 11.2 12.1 10-11 Fächer 2 LK 7 GK

Projektkurse (kein Anspruch) Angebot in der Qualifikationsphase Zweistündiger Jahreskurs, ggf. auch schuljahresüber- greifend (Q1.2/Q2.1) Anbindung an ein Referenzfach (LK oder GK der Qualifika- tionsphase), ggf. auch fächerverbindend oder fächerüber- greifend Leistungsschwerpunkte: Selbstständigkeit, Selbstorganisation, Kooperationsfähigkeit, Darstellungskompetenz Jahresnote am Ende des PK, Anrechnung im Umfang von 2 GK oder alternativ als bes. Lernleistung (dann wie 5. Abifach) Abgrenzung von der Obligatorik des Lehrplans Leistungsnachweise sind auch in Gruppenarbeit möglich Belegung entpflichtet von der Erstellung einer Facharbeit

Projektkurs - Leistungsbewertung

Angebot an Projektkursen für Abitur 2013 Fächer: Geschichte; Spanisch; Englisch; Englisch/Geschichte; Biologie Voraussichtlich in Q1.2 und Q2.1 Kurzbeschreibung der Themen (Handout)

Handout

Handout

Wahl der 4 Abiturfächer (2 LK und 2 GK) Zwei Fächer aus dem Kanon: Deutsch, Mathematik, Fremdsprache Abdeckung aller drei Aufgabenfelder (Kunst oder Musik können das erste Aufgabenfeld alleine nicht abdecken.) Erster Leistungskurs muss Deutsch, Mathematik, eine fortgeführte Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft sein. Eine neu einsetzende Fremdsprache kann nicht als Leistungskurs belegt werden.

Wahl der 4 Abiturfächer (2 LK und 2 GK) Alle Abiturfächer müssen ab Q 1 schriftlich belegt sein  Kontinuitätsprinzip Religion kann als Abiturfach das Aufgabenfeld II ersetzen, nicht aber die Belegverpflichtung für eine durchgängige Gesellschaftswissenschaft

Konsequenzen der Bedingungen für die Wahl der Abiturfächer (2 Fächer aus D, M, FS) Folgende Abiturfachkombinationen sind – unabhängig von der Wahl als LK oder GK – ausgeschlossen: zwei Naturwissenschaften (bzw. NW + nat.-tec. Fach) Naturwissenschaft + Kunst/Musik Folgende Abiturfachkombinationen bedingen Mathematik als Abiturfach: die Wahl von Kunst oder Musik die Wahl von 2 Fremdsprachen die Wahl von 2 Gesellschaftswissenschaften

Fächer, in denen Klausuren geschrieben werden müssen 11.1 11.2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 A B I T U R 1. Abiturbindung : 1. LK je 2 1 1 2. LK je 2 1 1 3. Abiturfach je 2 1 1 4. Abiturfach je 2 2. Fächerbindung : Deutsch 2 2 2 2 2 fortgeführte FS 2 2 2 2 2 neueinsetzende FS 2 2 2 2 2 1 Gesellschaftswissenschaft 1-2 1-2 Mathematik 2 2 2 2 2 Naturwissenschaft 1-2 1-2 bei 1 FS je 2

Notenstufen und Punkte sehr gut 15-13 Punkte gut 12-10 Punkte befriedigend 9 - 7 Punkte ausreichend 6 – 5 Punkte schwach ausreichend 4 Punkte  Häufung von 4- kann zur Nichtzulassung zum Abitur führen!  mangelhaft 3 – 1 Punkte ungenügend 0 Punkte

Q2 Q1 11 Abiturprüfung: 2 Fächer aus D, M, FS Block II: Abiturprüfung (mind. 100 P., höchstens 300 P Abiturprüfung: 2 Fächer aus D, M, FS Abdeckung der 3 Aufgabenfelder 1. LK 2. 3. Fach 4. Zulassung: 32 – 34 Kurse: mind. 200 P., höchstens 600 P. Q2 Belegung von mindestens 32 anrechenbaren Kursen (8 LK und mind. 24 GK) Q1 Versetzung Versetzungsgrund-lage: 10 Fächer 11 D M f FS KU/ MU GW NW RE (PL) SP NW/ FS Wahl-fach Belegung von 32 – 34 anrechenbaren Kursen Fortführung als GK oder LK verpflichtend: D, M, eine FS, eine GW, eine NW (Bi,Ch,Ph), SP, durchgehend bis zum Abitur: zweite FS oder zweites nw-techn. Fach KU/MU/Vok./LI; RE (ersatzweise PL) mind. bis Ende Q1: FHR schul. Teil FHR11 schul. Teil

Zulassung zum Abitur – Leistungsdefizite (weniger als 5 Punkte) Block I: 32 – 34 anrechenbare Kurse aus der Qualifikationsphase darunter alle 4 Halbjahreskurse in den Abiturfächern Maximal zulässige Defizite (20 %) bei Einbringung von: 32 Kursen: 6 Defizite, davon höchstens 3 LK-defizite 33 – 34 Kursen: 7 Defizite, davon höchstens 3 LK-defizite Kein anzurechnender Kurs darf mit 0 Punkten abgeschlossen werden. In Block I müssen mindestens 200 Punkte erreicht werden.

Gesamtqualifikation Block I und Block II Block I = Qualifikationsphase mit besonderen Bedingungen Bei Erfüllung der Bedingungen: Zulassung zum Abitur Block II = Abiturprüfung Bei Erfüllung der Bedingungen: bestandenes Abitur

Schritte zur Berechnung von Block I Belegung in Q: 32-34 anrechenbare Kurse (24-26 GK und 8 LK) dazu zählen nicht die Vertiefungskurse Pflichtkurse beachten Einbringungsverpflichtung: 32-34 Halbjahresergebnisse

Einbringungsverpflichtung 4x4 Kurse der Abiturfächer Falls nicht bei den 4 Abiturfächern: 4x D 4x fortges. FS oder neueins. FS 2x KU/MU/Vok./Lit. 4x GW (eventuell noch 2 oder 4 ZK) 4x M 4x NW 2x Rel./PL 2x „Schwerpunktfach“ aus Q2

Achtung: Kurse mit 0 Punkten LK zählt doppelt GK zählt einfach Berechnung nach Formel: E I = (P:S) x 40 Achtung: Kurse mit 0 Punkten Gelten als nicht belegt u. sind somit auch nicht anrechenbar u.U. keine Zulassung zum Abitur und Wiederholung nötig Projektkurs = Umfang von zwei Halbjahreskursen

Handout

Zulassung zum Abitur – Leistungsdefizite (weniger als 5 Punkte, also auch 4-) Maximal zulässige Defizite (20 %) bei Einbringung von: 32 Kursen: 6 Defizite, davon höchstens 3 LK-Defizite 33 – 34 Kursen: 7 Defizite, davon höchstens 3 LK-Defizite Kein anzurechnender Kurs darf mit 0 Punkten abgeschlossen werden. In Block I müssen mindestens 200 Punkte erreicht werden.

Bestehen des Abiturs In Block II müssen mindestens 100 Punkte erreicht werden. Leistungen in der Abiturprüfung: fünffache Wertung Mindestens zwei Abiturfächer, darunter 1 LK, jeweils 25 Punkte (= glatt ausreichend)

Broschüre

LuPO - Das Beratungstool

www.gugy.de

Termine Elternsprechtag: Beratung für interessierte Schülerinnen und Schüler mit Hilfe des LuPO-Programms: Elternsprechtag: 13. Mai 2011 ab 14:00 Uhr in Raum 014  Abgabe der ausgefüllten LuPO-Dateien: bis 17.05.2011 per E-mail an M.Jansen@gugy.de