Wie kommt eine Schule zu einem gemeinsamen Konzept?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Advertisements

November 2007.
Förderkonzept an der JGR
Bildungsplanreform 2004 Baden-Württemberg
in einer jahrgangsübergreifenden Klasse
Vorarlberger Mittelschule Eckpunkte und Rahmenbedingungen.
HS Höchst.
Novellierung der Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008.
Individuelles Fördern in der Schule durch
Individuelle Förderung im Kompetenzfeld Kulturtechnische Kompetenz
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Modulare Qualifizierung für Beruf und Arbeitsmarkt
Fachgymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Ökotrophologie
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Liebe Elternabend-Organisatoren,
Welche Möglichkeiten gibt es im Fach Gesellschaftslehre?
Allgemeine Ziele … Vorüberlegung. Das Fortbildungsprogramm „Intel® Lehren – Aufbaukurs Online“ stellt sich vor.
Wissen verleiht Kompetenz
Reform der Notengebung
Profilbildung inklusive Schule –
Individuelle Lernpläne
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Schritte der Schulprogrammentwicklung
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
Qualitätstableau des Landes NRW
Alpen-Adria Universität Klagenfurt Forschungsgruppe LOCCS, LMU München
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Beurteilung und Förderung der Unterrichts- qualität von Lehrpersonen an der Volksschule
Schulentwicklung Grundschule Betzendorf
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Individuelle Förderung
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
EPortfolio Pädagogischer Tag,
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Vergleichsarbeiten (VERA)
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Grundschule Babenhausen
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
CARL NETTER REALSCHULE
Ästhetische Bildung Stellenwert an den Schulen Didaktische Prinzipien
als Aufgabe der Schulen
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Obermenzinger Gymnasium München 1 Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren
Gesundheitsförderung und Schulqualität Referat von Tina Hascher Universität Bern Impulstagung 2004 / Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen.
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Das IDAF-Konzept an der GIBM
Neuer Fortbildungserlass
 in 8 Klassen  Ca.170 Schülerinnen und Schüler  von 20 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet!
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Entwicklung und Überprüfung von Unterrichtsqualität
Förder-Forder-Konzept Zeit für mehr…. Grundbedingungen Die Heterogenität der Schülerschaft ist eine gesellschaftliche Realität. Bereits bei Schuleintritt.
Grundschule Mathematik
Pädagogischer Baustein Methodencurriculum
Man kann sagen, dass durch das Erlernen einer Fremdsprache die Muttersprache des Kindes ebenso auf eine höhere Stufe gehoben wird wie das arithmetrische.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
STÄDT. GESAMTSCHULE ISERLOHN Sekundarstufe I u. II Schulleitungsfortbildung Oktober 2012 STÄDT. GESAMTSCHULE ISERLOHN Sekundarstufe I u. II Mitglieder.
Vorstellen eines fachlichen Konzeptes zur Berufsorientierung Veronika Büschgens Uwe Peinz.
Kooperatives Lernen.
Mobile Lernbegleiter im Unterricht Maria Gutknecht-Gmeiner,
 Präsentation transkript:

Wie kommt eine Schule zu einem gemeinsamen Konzept? Schülerbewertung und -beurteilung als Teil des Schulentwicklungsprozesses Die Präsentation dient dem Ziel, Schülerbewertung und –beurteilung als Teil des Schulentwicklungsprozesses zu sehen. Gerade in diesem Bereich liegt in der gemeinsamen Konzeptentwicklung eine besondere Qualität und Stärke. Die fachbezogenen Beurteilungsmethoden werden gesondert erläutert Wie kommt eine Schule zu einem gemeinsamen Konzept?

Übersicht Sie erfahren in dieser Präsentation etwas über: Die Definition von Schulentwicklung Den Zielen der Schulentwicklung Der Notwendigkeit gemeinsamer Absprachen Den Problemfeldern der Leistungsmessung und -bewertung Staatliche Schulberatungsstelle München, Dr. Helga Ulbricht, 2010

Was ist Schulentwicklung? Schulentwicklung ist die von innen gesteuerte und bewusst gestaltete Weiterentwicklung jeder einzelnen Schule. Sie beinhaltet die Schulprofilentwicklung mit dem Leitbild, die Schulprogrammentwicklung und die Evaluation. Schulentwicklung ist immer eigenverantwortliches Tun einer Schule. An der Schulentwicklung sollen möglichst alle Gruppen und Personen , die mit oder in der Schule arbeiten, beteiligt sein. Schulentwicklung muss in machbaren Schritten gemeinsam begonnen und vollzogen werden. Die „gestaltete Schulentwicklung“ bezieht sich stets auf die Verbesserung und positive Entwicklung einer Schule, letztlich soll die Zufriedenheit aller Mitglieder des Systems Schule erhöht werden. Staatliche Schulberatungsstelle München, Dr. Helga Ulbricht

Ein Ziel der Schulentwicklung: Unterrichtsentwicklung Schulentwicklung ist immer auch Unterrichtsentwicklung. Sie unterstützt: die Weiterentwicklung Schüler- und begabungsorientierter Lernprozesse im Unterricht (Individualisierung), die Intensivierung fächerübergreifenden Lernens, die Erweiterung didaktisch-methodischer Kompetenzen (z.B. Freiarbeit, Projektarbeit, erfahrungs- und handlungsorientiertes Lernen, Methodenlernen). Sie beachtet die Nachhaltigkeit von Lernprozessen. Sie leitet die Schüler zu eigenverantwortlichem Arbeiten an. Sie unterstützt die Weiterentwicklung der Lern- und Prüfungskultur. (Skript: Heinz Schlegel, SB OBB-West) Staatliche Schulberatungsstelle München, Dr. Helga Ulbricht

Notwendigkeit gemeinsamer Absprachen Eltern fordern in steigendem Maß ein Mitspracherecht bei der Schullaufbahnentscheidung ein. Leistungsmessung und Leistungsbewertung sind v.a. im Hinblick auf ihre schullaufbahnrelevante Funktion ein viel diskutiertes Themengebiet. Leistungsmessung und Bewertung muss auch für Außenstehende nachvollziehbar und transparent sein. Leistungsmessung und Bewertung hat viele Facetten. Im Team bzw. Qualitätszirkel können die wesentlichen Punkte diskutiert, hilfreiche Erfahrungen ausgetauscht und sinnvolle Vereinbarungen getroffen werden. Fachlich fundierte Vereinbarungen an der Schule verleihen Sicherheit in der eigenen Bewertungspraxis. Neue KollegInnen können über das gemeinsam erarbeitete Konzept schnell in die Schulpraxis eingebunden werden. Staatliche Schulberatungsstelle München, Dr. Helga Ulbricht

Problemfelder der Leistungsmessung und -bewertung Anzahl und Art der Leistungserhebungen Gewichtung von praktischen und mündlichen Leistungen Bildung und Einsatz von Bewertungsschlüsseln Möglichkeiten der Erhebung von mündlichen und praktischen Leistungen Gewichtung der Fachbereiche in Deutsch Gewichtung der Fachbereiche in Mathematik (Geometrie/Algebra) Gewichtung der Fachbereiche in HSU (praktisch, mündlich, schriftlich) Spezielle Probleme, z.B. Klassen mit unterschiedlichem Leistungsniveau, Durchführungszeiten, Verteilung der Proben Aufbrechen von „Bewertungsgeheimnissen“ Übersicht über die Bandbreite verschiedener Verfahrensweisen im Hinblick auf die Leistungsmessung und –bewertung Rückmeldung zu den Jahrgangsstufentests und anderen Vergleichsarbeiten Staatliche Schulberatungsstelle München, Dr. Helga Ulbricht

Staatliche Schulberatungsstelle München, Dr. Helga Ulbricht Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Staatliche Schulberatungsstelle München, Dr. Helga Ulbricht