Individuelle Förderung besonders begabter Grundschüler in Mathematik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sinus an der Siegerland-Grundschule
Advertisements

Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Mathematische Hochbegabung im Grundschulalter
„Schaun mer mal..“ Didaktischer Einsatz von Filmen
Förderkonzept an der JGR
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Workshop 2: Didaktisierte Lesetexte
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Comenius Regio – Projekt „Schulen in Europa entfalten Begabungen“
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Begabtenförderung als kommunale Aufgabe
Fit in die Fünfte Was müssen unsere Kinder mitbringen, um beim Übergang in der weiterführenden Schule Spaß und Erfolg zu haben?
Summenformeln (2. Teil) UNIVERSITÄT KASSEL -FACHBEREICH 17 MATHEMATIK-
Zurück zur ersten Seite Erweiterung des Spektrums individueller Förderung durch kooperativ entwickelte Angebote Kooperation von Schule mit außerschulischen.
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Lehrerfortbildung im Umbruch Chancen für die Lehrerfortbildung Spezifik der Fortbildung im Fach Technik Organisation durch das Kompetenzteam Nachfrageorientierung.
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Wie kommt eine Schule zu einem gemeinsamen Konzept?
Besondere Begabungen in der Grundschule
Fördermöglichkeiten Schule fördert aus ihrem Selbstverständnis heraus grundsätzlich jedes Kind durch Unterricht und Erziehung. Multiplikatorenteam München.
Erkennen von besonderen Begabungen
Besondere Begabungen in der Grundschule
ISB Arbeitskreis und Schulberatung
Besondere Begabungen an bayerischen Grundschulen finden und fördern
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Begabungsförderung in der Nicolaischule und im KOV Verden
km2 Bildung Berlin-Neukölln
professioneller Akteur
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
integrativen AWO - Kita
Ein ganz besonderes Thema?
Welche Schule ist die richtige?
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Mathematik im 1. Schuljahr
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag
Was sollten Schulanfänger wissen und können?
W Ü R G Wir üben richtig gut .
Förderung von Begabungen außerhalb des Unterrichts Am Beispiel der Kinder- und Jugendakademie Kassel.
Städtische Sekundarschule Ahlen
Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Regionales Schulinspektorat Oberland Kreis 2 / Susanne Müller ‹#›
Folgen von Unterforderung
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
So kann Akzeleration gelingen Begabungsförderung in Haus Overbach www.gymnasium-overbach.de.
Olga Graumann Begabung als pädagogische Herausforderung – Forschungsergebnisse aus Westeuropa Konferenz der International Academy for the Humanization.
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Elterninformation zu BEGYS
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Sabine Hagenmüller-Gehring 19. November 2008 Bad Wildbad
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Entscheidungshilfen bei schulischer Akzeleration
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche
Gruppen- und Teamarbeit
Theodor Fontane – Deutscher Schriftsteller
Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining max
ZAHLENBUCH IM KINDERGARTEN. „Mathematik ist die Wissenschaft der Muster“ Das Auge für Muster schulen: Regelmässigkeiten/ Beziehungen erkennen.
Üben – eine Arbeitsdefinition „Unter ‚Üben‘ seien alle eigenen Aktivitäten verstanden, die mir helfen, neu aufgenommene Informationen, neu erkannte Zusammenhänge.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
1 R.Forlin. 2 Eine Französischklasse… 3 Didaktische Prinzipien als Leitvorstellungen für die berufspraktische Ausbildung (AD I, HeS 2013, Broschüre 6,
 Präsentation transkript:

Individuelle Förderung besonders begabter Grundschüler in Mathematik Workshop Sabine Kirsch Dr. Helga Ulbricht Staatliche Schulberatungsstelle München 21.11.2007, Anton-Fingerle-Bildungszentrum

Ziele bei der Förderung besonders begabter Kinder Besonders begabte Kinder und Jugendliche sind komplexe Persönlichkeiten mit Stärken und Schwächen. Ziele einer Förderung im schulischen Kontext sind: Die Sicherstellung der Schullaufbahn, der Übergänge und Abschlüsse, die Unterstützung der ganzheitlichen Entwicklung der Persönlichkeit, die Begleitung und Optimierung individueller Lernprozesse in den Stärkebereichen, hier Mathematik die Sicherung und kompensatorische Förderung von Basisfähigkeiten in den Schwächebereichen. Ethisch-moralisches Ziel: Kinder und Jugendliche sollen die Bereitschaft entwickeln, ihre kreativen Kräfte und ihr intellektuelles Potenzial in den Dienst der Gesellschaft zu stellen. Ulbricht 5/07

Identifikation Wer soll mathematisch gefördert werden? Beobachtungen der Eltern ??? Bisherige Entwicklungs-verläufe Besonderes Interesse Mathematisch besonders begabt ? Selbstnominie-rung ??? Außerschu-lische Leistungen Testergebnisse Schulische Leistungen ??? ??? Unterrichtsbe-obachtung ??? Ulbricht 5/07

Alpha-Fehler und Beta-Fehler bei der Förderauswahl Nicht hochbegabt Hochbegabt Als hochbegabt eingestuft Alpha-Fehler Das Kind wird gefördert, obwohl es nicht hochbegabt ist. Das Kind wird seiner Begabung gemäß gefördert. Als nicht hochbegabt eingestuft Das Kind wird nicht gesondert gefördert, korrekte Identifizierung. Beta-Fehler Das Kind wird nicht seiner Begabung gemäß gefördert, weil es falsch eingestuft wurde. Ulbricht 5/07

Lernbedürfnisse besonders begabter Kinder Besonders begabte Kinder zeichnen sich in ihrem Lernverhalten meistens aus durch: ausgeprägte Neugier, großen Wissensdurst und eine hohe intrinsische Motivation. Sie verfügen in der Regel über: eine schnelle Auffassungsgabe, eine besonders effektive Informationsverarbeitung, ein schnelles Lerntempo und ein sehr gutes Gedächtnis. Sie sind eher selten und auf keinen Fall „automatisch“: leistungsverweigernd sog. Underachiever Ulbricht 5/07

Allgemeine Prinzipien der Förderung Was heißt das für den Unterricht … auf der Beziehungsebene? Akzeptanz Angemessene Zuwendung … auf der Inhaltsebene? Themenübergreifende Angebote Persönliche Themen … auf der didaktischen Ebene? Entlastung von Routinearbeiten Kreative Angebote Ulbricht 5/07

Prinzipien der Förderung Schule fördert aus ihrem Selbstverständnis heraus grundsätzlich jedes Kind durch Unterricht und Erziehung. Ulbricht 5/07

Förderungsmöglichkeiten für mathematisch begabte Kinder in der Grundschule

Förderung mathematisch-logischer Kompetenzen Bardy, Universität Halle, Fachbereich Erziehungswissenschaft Vorteile des mathematischen Enrichments (nicht nur für besonders Begabte …) Kinder sollen und wollen gefordert werden. Kinder haben und sollen Spaß bekommen am Umgang mit Zahlen und Formen. Es bildet sich Freude am problemlösenden Denken. Ausdauer und Beharrlichkeit werden ausgebildet. Intrinsische Motivation soll erhalten und gefestigt werden. Kreativität und Fantasie sollen aktiviert werden. Mathematisch begabte Kinder sollen erkannt werden. In der Gruppe: Kinder sollen Vorteile der Partner- und Gruppenarbeit erfahren. Ulbricht 5/07

Förderung mathematisch-logischer Kompetenzen Bardy, Universität Halle, Fachbereich Erziehungswissenschaften Mathematische Ziele bei der Förderung besonders begabter Kinder sind: Die Förderung des Einsatzes von heuristischen Hilfsmitteln (Tabellen, Skizzen ...), die Vermittlung von allgemeinen Strategien des mathematischen Problemlösens (systematisches Probieren ...), die Förderung des logischen und schlussfolgernden Denkens, die Förderung des Argumentierens und Begründens (Prozesse müssen verbalisiert werden), die Hinführung zu mathematischen Beweisen, die Förderung des Abstrahierens und Erkennens von Strukturen, die Entwicklung und Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens. Ulbricht 5/07

Verwendung von heuristischen Hilfsmitteln Frank hat vom Nikolaus Nougateier, Marzipaneier und Krokanteier bekommen, insgesamt 10 Stück. Es waren mehr Nougat- als Marzipaneier und mehr Marzipan- als Krokanteier. Wie viele hat er von jeder Sorte bekommen? Es gibt vier Möglichkeiten. Wie viele findest du? Zur Lösungsfindung bietet es sich an, eine Tabelle anzulegen, um systematisch zu probieren! Grundidee: Krokanteier sind am wenigsten, aber mindestens 1! (aus Bardy: Aufgaben für kleine Mathematiker) Krokant Marzipan Nougat 1 2 7 3 6 4 5 Ulbricht 5/07

Die Förderung des logischen und schlussfolgernden Denkens Beispiel zur Förderung des logischen und schlussfolgernden Denkens Aus: Logicals 1, Elk Verlag Ulbricht 5/07

Argumentieren und Begründen Man ersetzt den Apfel auf der rechten Seite oben durch eine Birne und zwei Pflaumen. Jetzt zeigt die obere Waage: (links) zwei Birnen = (rechts) 1 Birne plus 4 Pfl. 3. Man nimmt auf jeder Seite der oberen Waage eine Birne weg. 4. Jetzt zeigt die obere Waage: (links) eine Birne = (rechts) 4 Pflaumen 5. Man ersetzt die Birne der unteren Waage durch 4 Pflaumen. 6. Auf der unteren Waage lese ich ab: (links) ein Apfel = (rechts) 6 Pflaumen Wie viele Pflaumen sind genau so schwer wie ein Apfel? Begründe deine Antwort! Ulbricht 5/07

Strukturen erkennen, verallgemeinern und abstrahieren Die folgenden Kreise und Dreiecke sind in einem bestimmten Muster angeordnet. mrmmrrmmmrrr Lösung: Die Folge C Die Kinder müssen vom Muster abstrahieren und erkennen, dass sich die Regel über die Zuordnung 1/1, 2/2; 3/3 ergibt. Welche der folgenden Aneinanderreihungen von Schleifen und Quadraten ist nach demselben Muster wie bei den Kreisen und Dreiecken erfolgt? A zozozzoozzoo B ozoozooozoooo C zozzoozzzooo D oozzozoozzoz Ulbricht 5/07

Räumliches Vorstellungsvermögen: Eine unmögliche Faltfigur Nanu!??! Unmöglich? Diese Faltfigur wurde aus einem einzigen Stück Papier geschnitten und gefaltet! Ulbricht 5/07

Lösung Ulbricht 5/07