WI Projekt: Programmiertechniken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Objektorientierte Programmierung
Advertisements

der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
Informatische Bildung an der RRS plus
„MINT- Umsetzung in die Praxis. Packend für Mädchen und Jungen“
Einführung in die Programmierung Ausführbare Klassen
Einführung in die Programmierung Zusammenfassung
Gruppe 4 Softwarepraktikum 2001 Lego Mindstorms Autonome Roboter
Programmierausbildung
Ultris V10 Bewegen, Drehen und Kollisionserkennung.
Threads Richard Göbel.
Praktikum Mobile Roboter
WHILE - Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
V10: Bewegen der Formen und Kollisionserkennung Steuerung der Spielsteine durch Tastenbefehle (Übersicht der Befehle unter der Hilfe)
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Kapitel 12: „Variablen und Konstanten verwenden und Spiele.
Benötigte Applets Startseite: in HTML-Format Applet auf der Startseite Das Applet, das auf der Startseite geladen wird, wird die vier Buttons und die eine.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 5 Polymorphismus Sommersemester 2003 Lars Bernard.
3.1.4 Leser/Schreiber-Ausschluß (reader/writer exclusion)
Inhalt: 1.Projektkurzbeschreibung 2.Spielidee 3.Realisierung 3.1Modellierung: 3.1.1Spielfeld 3.1.2Spieler 3.2Logik 3.2.1Navigation 3.2.2Collision-Detection.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Programm besteht aus mehreren Bestandteilen: Schlüsselwörter Sonderzeichen Bezeichner Kommentare Texte.
SWTPRA 2000 Programm Robots.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
Einführung in die Programmierung Vererbung
Einführung in die Programmierung Datensammlung
Einführung in die Programmierung Anweisungen und Datentypen
Einführung in die Programmierung Klassendefinition und Objekte
Das Roboterprojekt Einführung Der erste Entwurf Das Thread-Konzept Hindernisse Website.
Mobile Agenten Projekt: Weglaufen Team 4 Jan Bierer Annemarie Ulbricht Felix Schütt.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Einfache Automaten mit Lego Mindstorms praktisch umsetzen
Fahrerloses Transportsystem
Tormann Lorenz Maierhofer Die Test-Umgebung Tor: 5x Roboter-Durchmesser Ball: Wird jeweils in Richtung einer zufälligen Position im Tor geschossen.
1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse:
Lego Mindstorms Stefan Piernikarczyk.
Efficient Alias Set Analysis Using SSA Form Proseminar Programmanalyse WS 11/12 André Hunke.
Parallel Programming Proofs ( yay !)
… oder wie finde ich den Weg
1.3 Klassen und Beziehungen
1.3 Klassen und Beziehungen
Start Diese Folie dient nur der Wiederholung hat nix mit der Animation zu tun.
Einführung in JavaKara
Aufruf einer Methode eines Objektes vom Typ „Bruch“
Herzlich willkommen!!.
Das Command Muster Deimbacher, Gölles.
LEGO-Robotik mit Java Projekt Virtueller Campus LLB Projektlauzeit: Oktober Februar 2006 Mitarbeiter:Jarka Arnold (Projektleitung) Andreas Marti.
Learning By Doing Parallelverarbeitung Multithreading (Nebenläufigkeit) Alte Idee der Parallelverarbeitung statt rein sequentieller Prozesse Parallelverarbeitung.
LEGO NXT Roboter in Java programmieren
Programmierung von Agenten in Java: Implementierung einer Supply-Chain
SAMMS 2008 Roboter. Flächen bestimmen Lichtsensor –Unterscheidet hell und dunkel Messungen –Der Roboter kann nur Zeiten messen –Zeiten müssen umgerechnet.
Christian Zähringer, Mario Schwarz,
Javelin Internet-based parallel computing using Java.
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Parallelwinkel im Überblick
Java-Kurs - 8. Übung Besprechung der Hausaufgabe.
3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.4 Zufall
Semesterarbeit SS06 LEGO Mindstorms NeXT Generation
Roboter programmieren

Fabian Möbus, David Mahr
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Schnittstellen.
Robostapler - Der automatische Gabelstapler
Die Klasse Vielfrass in Java
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
Ein Referat von Sabrina Vissel, darleen paul und yannick fuchs
Lego Mindstorms Java mal anders
Folge der Linie.
 Präsentation transkript:

WI Projekt: Programmiertechniken Mobile Agenten : Entwicklung eines Fangenprogramms für Lego Mindstorm unter Lejos Fakultät für Wirtschaftswissenschaften WI Projekt: Programmiertechniken Carsten Frömming, Kristin Lasner E-Mail: k.lasner@stud.hs-wismar.de c.froemming@stud.hs-wismar.de www.hs-wismar.de

Gliederung Aufgabenstellung 1.1 Linie Folgen LinieFolgen 2.1 Strategie 1.2 Fangen LinieFolgen 2.1 Strategie Fangen 3.1 Strategie 3.2 Probleme 3.3 Ergebnisse Fazit

1.1 Aufgabenstellung LinieFolgen NXT Programmierung mittels Java und Lejos Abfahren eines Parcours (links und rechts herum) Parcours entlang einer schwarzen Linie mit verschiedenen Schwierigkeiten Farbwerterkennung mit Hilfe eines Lichtsensors

1.2 Aufgabenstellung Fangen Zwei Roboter mit unterschiedlichen Farbmarkierungen Weißes Spielfeld Schwarze Markierung am Spielfeldrand Koordinatenermittlung via BattleCam Koordinatenübermittlung via Bluetooth NXT soll Gegner fangen Regeln: Keine Manipulation der Datenströme Nicht von der Spielfläche fahren Verlorene Farbmarkierung = verlorenes Spiel

2.1 Strategie LinieFolgen Ermittlung der schwarzen Linie mit Lichtsensor Farbgrenze als Richtwert Wenn Linie verlassen, dann: Roboter stop Rotation mit bestimmter Gradzahl nach links Wenn immer noch nicht schwarz, dann: Rotation in entgegengesetzte Richtung mit doppelter Gradzahl usw. bis schwarze Linie gefunden

3.1 Strategie Fangen Nach erfolgreicher Bluetooth - Verbindung: Koordinatenermittlung Ausrichten auf Ziel Fahren einer bestimmten Strecke Erneutes Ausrichten auf Ziel usw. Anhalten, Rotation bei schwarzer Linie

3.2 Probleme Parallele Koordinatenermittlung und Navigation Trägheit der Bluetooth-Koordinatenübermittlung Fluchtweg des Gegners bestimmen Einsatz des Arbitrators Schattenwurf auf weißem Spielfeld

3.3 Ergebnisse Einsatz Arbitrator zur Aufgabenerfüllung Verwaltung verschiedener Behavoir Klassen Aufbau: public class Arbitrator { Behavior b1 = new Exit(); Behavior b2 = new Ausrichten(); Behavior b3 = new Vorwaerts(); Behavior b4 = new SchwarzeLinie(); Behavior [] bArray = {b2, b4, b3, b1}; Arbitrator arby = new Arbitrator(bArray); arby.start(); }//Arbitrator

3.3 Ergebnisse (2) public class SchwarzeLinie implements Behavior { Aufbau Behavoir – Klasse: public class SchwarzeLinie implements Behavior {   public boolean takeControl() { //BESCHREIBUNG }//takeControl   public void suppress() { }//suppress   public void action() { }//action }//Vorwaerts NXT richtet sich aus

4. Fazit Programmierkenntnisse konnten vertieft und angewendet werden Positiv: Selbstständige Lösung von Problemen Negativ: Qualität der Webcam; kein paralleles Arbeiten möglich Fragen?