Stärke von Jenny und Anja.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Acetylsalicylsäure || Aspirin
Advertisements

Niedermolekulare Kohlenhydrate oder einfach „Zucker“
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Die tolle Knolle – Was steckt drin?
Hemmung Es ist bekannt, dass Enzyme sehr spezifisch reagieren. Trotzdem können manchmal auch Substanzen mit dem Enzym in Wechselwirkung treten, bei denen.
Gruppenfällungen der Kationen.
Nachweise von Ketohexosen bzw. Glucose
Warum essen wir? Was essen wir? Wie viel essen wir? Womit essen wir?
„Hydrate“ des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger
Zucker/Zuckerarten Ayse Yavuz & Esra Özmen.
Säuren und Basen -Definitionen -Pearson-Konzept -Lewis-Säure
Biosynthese, chemische und technische Synthese von Aminosäuren
Mikroemulsionen.
Enzymbestandteile.
Optima der Enzymaktivität
_____ __ ___ _______ Prof. K. Lösche BILB Bremerhaven.
Messung des pH-Wertes von Weinsäure.
- Messung des pH-Wertes von Weinsäure -
- Trennung eines Stoffgemisches -
Trennung eines Stoffgemisches.
Biogasanlagen Von Thomas Liebing.
Cellulose Lena & Rike.
Henrik Scholz & Benjamin Wanitschka
Hartes – Brennendes Wasser
Gärung mit verschiedenen Zuckerarten
Hefen, eine andere Art zu leben
Lebensmittelpyramide
50:50 POLL PHONE-A-FRIEND 30 Wer wird Millionär?
Bodenkundliches Praktikum I SoSe 2005
Kohlekraftwerke Braun- und Steinkohle.
Kohlenhydrate © Tim Wisgalla 2002.
Zucker in Technologie und Analytik
Grundsätze einer gesunden Essen
Experiment Nr. 8 Messung der Reaktions-Geschwindigkeit
Stoff- und Energiewechsel
Ernährung Grundlagen.
Welches Obst liefert was? 16 APR 2011 ICH KENNE MEIN ESSEN.
Inhaltsstoffe der Milch
Enzyme.
Übungsbeispiele 3.
Eine kleine Geometrieaufgabe.
Beobachtung Erklärung im Modell
Experimente Seite 4 leuchtende Flamme, wenig Luft nicht leuchtende Flamme, viel Luft Aussenkegel heisseste Zone Innenkegel 1. Brennerrohr 2. Gasdüse.
Aufbau eines naturwissenschaftlichen Berichts
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
Das Rhizom als Nährstoffspeicher
Bedeutung der Imkerei.
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
Praktisches Training:
Kohlenhydrate K.K/ M.Z.
Von Anna Stechmann und Niklas Wüstefeld
Sonnen- und Schattenblätter der Buche (Fagus sylvatica)
Referat Biodiesel.
Eiweiß.
Teil 2: Legierungsbildung
Pferdefütterung.
Weitere Fällungsreaktionen
Kohlenhydrate.
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
2.1 Von Molekülen zum Stoffwechsel
Der Masse auf der Spur Stand
Case Western Reserve University
Chemische Hausaufgaben
Kohlenhydrate Quelle, Markl-Biologie.
Alkohole: „organische Brüder des Wassers“
Ernährung.
Nach der Verdauung gelangen Kohlenhydrate (Glucose) ins Blut. Der Blutzuckerspiegel steigt an, überschüssige Kohlenhydrate werden in der Muskulatur.
Kohlenhydrate. Gliederung Allgemeines Aufgaben im Körper Monsaccharide Disaccharide Oligosaccharide Polysaccharide Lebensmittel.
Vergleiche zur Atomgrösse
 Präsentation transkript:

Stärke von Jenny und Anja

Überblick Einleitung Stärke allgemein Amylose Amylopektin Stärkeverkleisterung Nahrung und Verdauung Verwendung (Historisches)

Einleitung (C6H10O5)n Polysaccharid Speicherform der Pflanzen Energie durch enzymatischen Abbau (in der Pflanze und bei der menschlichen Verdauung ) Gewinnung : Getreide, Kartoffeln, Mais & Reis

Stärke allgemein besteht aus 20% Amylose (wasserlöslich) Und aus 80% Amylopektin (unlöslich)

Amylose besteht aus 10 000 a-Glucose-Einheiten α-(1,4)-glykosidische Verbindung liegen in wässriger Lösung als Wendel vor 1 Wendel  5-6 Glucose-Einheiten 1 4

Amylose Nachweis Zugabe von Jod/Kaliumiodid-Lösung Blaufärbung Jod-Moleküle werden in Wendeln eingeschlossen für Reaktion müssen Iodid-Ionen vorhanden sein

Amylopektin besteht aus 1 Mio. α -Glucose-Einheiten Grundstruktur wie Amylose, nur verzweigter ca. jeder 25. Glucose-Rest zusätzlich α -(1,6)-glykosidisch verknüpft

Amylopektin Wo ist die α -(1,6)-Verknüpfung ? 1 6

Amylopektin-Nachweis in Jod/Kaliumiodid-Lösung  nur teilweise Einschlussverbindungen  Färbung: braun-violett

Versuch Geräte: 1 Becherglas (100 ml), Waage, Pipette, Glasstab als Rührer Chemikalien: Jod/Kaliumiodid-Lösung, destilliertes Wasser, 1g eines Stärkeproduktes (jede Gruppe ein anderes z.B. Maisstärke, Kartoffelmehl, …) Durchführung: Gib das Stärkeprodukt in das Becherglas. Füge etwas Wasser hinzu und rühre gut um. Füge nun 5 bis 10 Tropfen Jod/Kaliumiodid-Lösung hinzu. Vergleiche die Reaktion mit den Ergebnissen anderer Gruppen.

Stärkeverkleisterung in Wasser fast unlöslich  besteht zu 80% aus Amylopektin quillt beim Erhitzen auf (40°C bis 60° C) 55-87°C Verkleisterung Abkühlung  Verfestigung kühle Temperaturen: Retrogradation Stärkekorn während der Quellung Stärkekorn während der Verkleisterung

Nahrung –Verdauung in fast jeder pflanz. Nahrung enthalten wichtigste Kohlenhydrat menschlicher Ernährung Verdauung: Hydrolyse der Amylose zu Dextrinen Hydrolyse des Amylopektin zu Dextrinen Dextrine  Maltose Maltose  Glucose Resorption der Glucose im Darm

Verwendung Lebensmittelverarbeitung: Herstellung von Cremes, Flammeries, ... Binden von Suppen und Soßen Standfestmachen von Schlagsahne Herstellung von Dextrinen und Traubenzucker Herstellung mehlhaltigen Nahrungsmitteln (z.B. Brot) und Nährmittel Beizen von Baumwolle zur Färbung mit Anilinfarben …

Historisches Stärkeindustrie  landwirtschaftliches Gewerbe war bereits in der Antike bekannt  amylon 16. Jh.: Holländer  Herstellung großer Mengen Stärke  bedeutendes Exportprodukt Stärkeindustrie  landwirtschaftliches Gewerbe zunächst mäßige Ausbeute Verbesserung Maschinen  größere Ausbeute Verwendung: in Tabletten als Bindemittel, Füllmittel, Sprengmittel