Quadratische Gleichung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Faktorisieren Ein Lehrgang © Ute Obernberger.
Advertisements

Abschlussprüfung an Realschulen
Beispiel zum RSA-Algorithmus
Multiplizierer Gesucht: Schaltkreis zur Multiplikation zweier Binärzahlen , Beispiel: RW-Systemarchitektur Kap. 3.
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Julia Antoniuk Jessica Gottschalk Susana de Miguel
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
verweis-sensitive Grafiken
3. Berechenbarkeit Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar? Intuitiv: Wenn es einen Algorithmus gibt, der sie berechnet! Was heißt,
PowerPoint Präsentation
Bitte zu zweit an einen Rechner setzen
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
REKURSION + ITERATION. Bemerkung: Die in den folgenden Folien angegebenen "Herleitungen" sind keine exakten Beweise, sondern Plausibilitätsbetrachtungen.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Quadratische Gleichungen und Namen
Kurzanleitung: Gleichungen lösen
Problemstellung Berechne die Summe der Quadrate aller natürlichen Zahlen bis zu einer vorgegebenen Zahl (bspw. 100)! Oder mathematisch: Berechne.
Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen
Die Steigung m In der allgemeinen Funktionsgleichung y=mx+b
Berufsinformationswoche am KFG
Addierwerke.
Zusammenfassen von Funktionen
FAHRRADKAUF Eine Sachaufgabe aus dem Mathematikunterricht.
Berechnung des Osterdatums
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
6. Zusammengesetzte Daten (Verbund)
Vorüberlegung Frühere Forderung: Möglichst alle im konzeptuellen Schema ausdrückbaren Sachverhalte sollen sich im logischen Schema wiederfinden. Forderung.
Elektronischer Spielbericht: Hinweise für Klassenleiter
Räumungsverkauf Rabattgestaltung
Integralrechnung mit Excel
Einstellungen im Web für Outlook
Einführung Differentialrechnung
Platz für einen Titel Platz für einen (längeren) Untertitel.
Modalverben beschreiben detaillierter
Endliche Automaten Informatik JgSt. 13, Abitur 2009
Erhard Künzel für Info 9. Klasse:. Bereiche Objekt: Bereich Eingabe- bereiche Verbunde und Verteiler Darstellung von Datenflüssen.
Gleichungssysteme Galip Turan.
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Die Herleitung der Lösungsformel für gemischt quadratische Gleichungen
fällt die Sonne in das Meer -
Hallo Ich möchte einen Text einer Folie nicht einfach nur einfliegen lassen, sondern genau diesen Text, der schon an einer bestimmten Stelle steht, vergrößern.
wenn ich auf eine bestimmte Stelle auf einer Folie klicke
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Vortrittsregeln: Was weiss ich ? Lies die Frage !
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Kessamo · Anleitung · Lernen Lernkiste Kessamo
Jahrgang 9 G- Kurs Quadratwurzel
Gleichungen lösen RS „Oswin Weiser“.
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Die einfachste Variante! Anlegen, ausfüllen und senden !
mit Erweiterung Domino
Musterlösung zum Arbeitsblatt Nr. 1
Statistik – Regression - Korrelation
Technische Informatik II
Gib die Zahl 4 ein!. VB-Skript ColTrue = RGB(0, 255, 0) ColFalse = RGB(255, 0, 0) ColSelected = RGB(255, 255, 0) TextBox1.BackColor = ColSelected If Not.
1 Erstellung eines Lebenslaufes
10 Aufgaben zum Rechnen mit Einheiten für die Klasse 8e
1 Excel Hilfe 2 Wenn – Funktion Bilden Sie die Summen mit Hilfe der Summenformel 1. Formatieren Sie die Währungswerte -Markieren -Rechtsklick in.
09 Mathematik Lösungen ZAP 2007a.
Gleichung mit einer Unbekannten 2 Varianten. Gleichung mit einer Unbekannten :  =(155)–70 115:  =75– –:  =0 5 –=  110=  + Klammer.
Begriffe Ableitungen Rechnen mit Excel
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Quadratische Funktionen
Der Satz von VIETA OTTO SIEGELE 2014 „Francois Viete“ von Original uploader was Dr. Manuel at de.wikipedia - and.ac.uk/PictDisplay/Viete.html,
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (3) Arbeiten mit Formeln am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
gesucht ist die Geradengleichung
 Präsentation transkript:

Quadratische Gleichung Modellierung der Lösungsformel

Die Lösungsformel Eine wichtige Rolle spielt die Diskriminante, deren Vorzeichen über die Anzahl der Lösungen entscheidet: Die Formel sollte den Schülern bekannt sein, eventuell wird sie (je nach Mathematikbuch) etwas anders geschrieben.

Die Diskriminante Modelliere die Berechnung der Diskriminante aus a, b und c in einer Gesamtfunktion. Verzweige danach in die Fälle D>0 und D=0. D b a c >0? =0? Der Fall D<0 muss automatisch vorliegen, wenn keiner dieser beiden Fälle zutrifft.

Die Berechnung der Lösungen Lasse für jeden der ersten beiden Fälle die Lösungen berechnen (aus a, b und D!) und vereinige die zum ersten Fall gehörigen zu einem Verbund. D b a c >0? =0? x1 x0 x2 {x1; x2} Auf Folie 5 wird angegeben, wie der Verbund in einer Tabellenkalkulation realisiert werden kann, um die übliche Mengenschreibweise zu erzeugen.

Reales Modell 1 Setze die bisher erarbeitete Lösung in ein reales Teilmodell um. Realisiere den Verbund durch die Funktion: ="{"&TEXT(E18;"0")&"; "&TEXT(J18;"0")&"} " wobei hier die beiden Lösungen in den Zellen E18 und J18 stehen. "0“ ist ein Formatierungsstring, der auf ganze Zahlen rundet. Für Dezimalbrüche mit zwei Nachkommastellen ist z.B."0,00“ zu schreiben. Die Zelle mit dem Inhalt =0? muss als Text formatiert werden. Erklärung des Verbunds: TEXT wandelt Zahlen ins Textformat um, der Formatierungsstring bestimmt die Darstellung der Zahl. & ist der Operator für die Konkatenation (das Aneinanderhängen von Texten) Die Angaben in Anführungszeichen sind Textkonstanten, sie erzeugen die geschweiften Klammern, den Strichpunkt und den Leerraum dahinter.

zur Erinnerung … ="{"&TEXT(E18;"0")&"; "&TEXT(J18;"0")&"} " D b a c >0? =0? x1 x0 x2 {x1; x2} Es ist günstig, den Verbund in eine beliebige Zelle unterhalb von x1 und x2 zu schreiben. Später wird er an die richtige Stelle der wenn-Funktion weitergeleitet.

Testen! Teste dein Modell Gib dazu Eingabewerte ein, so dass alle möglichen Fälle auftreten. Achtung: a=0 darf nicht eingegeben werden, da es sich sonst nicht um eine quadratische Gleichung handelt! Beachte, dass je nach Eingabe in manchen Zellen Fehlermeldungen erscheinen. Durch wenn-Funktionen muss dann noch verhindert werden, dass diese an des Ausgang der Gesamtfunktion gelangen. Die Fehlermeldungen entstehen wenn aus der negativen Diskriminante versucht wird die Wurzel zu ziehen. Durch die wenn-Funktionen wird jedoch ein Durchschleifen bis zum Ausgang verhindert. Der Fall a=0 kann (von den schnelleren Schülern) am Ende noch einer Sonderbehandlung unterzogen werden, damit es nicht zu einer Fehlermeldung kommt.

Die Auswahl der Lösungen Wähle je nach Vorzeichen der Diskriminante die richtige Lösung aus. D b a c >0? =0? x1 x0 x2 wenn Keine Lsg {x1; x2} Hier kann eine verschachtelte wenn-Funktion erarbeitet werden, wie sie beim Programmieren häufig gebraucht wird.

Reales Modell 2 Konstruiere nach diesem Datenflussdiagramm das gesamte, reale Modell. Beachte: Die Fehlermeldungen dürfen nie am Ausgang der Gesamtfunktion auftauchen.

An die KollegenInnen: Bitte beachten: Diese Sequenz (inklusive der Tabellenblätter) darf für den Unterricht frei verwendet werden. Verbesserungsvorschläge, Fehler usw. bitte an: info@DieterBergmann.de