Umweltmanagementsysteme in der Landwirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umweltpolitik Präsentation gefördert durch: © KATE,
Advertisements

QuH Umweltallianz MV Qualitätsverbund umweltbewusster
• Hintergrundinformationen
Ing. Helena Čierna, PhD. & Ing. Peter Pohančaník
Workshop Vorstellung / Übersicht
Messung, Analyse und Verbesserung
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Integrierte Managementsysteme
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
LE LM 8 - LO 3 Prozessnormen und Normen zu QM-Systemen
Dokumentationsanforderungen
Referent: Heinrich Schrenker
Umweltmanagementsysteme in der Landwirtschaft
warum Qualitätssicherung im Betrieb oder besser noch in der Kette?
Gesundes Führen lohnt sich !
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Bayerisches Landesamt für Umwelt, Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU)
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Unternehmensleitbild
AMS BAU bedeutet Arbeitsschutzmanagementsystem Bau
Effizienz und Wirtschaftlichkeit systematischer Betriebsorganisation
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
Nachhaltige Ziele in der Abfallwirtschaft
Informations-veranstaltung LAG JAW
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
VISION, LEITBILD, STRATEGIE ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG
Integriertes Management-System (IMS)
ISO
Qualitätsmanagement in kommunalen Verkehrsplanungsprozessen
Durchführung von Umweltaudits
Herzlich Willkommen ! ÖKOPROFIT ® - Hannover
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Präsentation: KMU und Weiterbildung© AHEAD executive consulting 2005 INVESTORS IN Internationaler Qualitätsstandard für nachhaltige Erfolge in der Unternehmensentwicklung.
Umweltmanagement an Hochschulen
Bewertung.
Umwelterklärung Chance und Pflicht zugleich
Umweltmanagementsystem
Qualitätssicherung in der Jugendhilfe Wer sichert was und für wen?
Hopfenring Hallertau e.V. 14. ISO-ArbeitszirkelAiglsbach, Für Qualität, Sicherheit & Umwelt im Hopfenbau „ISO – Fragebogen“ (Auswertung und.
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Integrierte Managementsysteme
Qualitätsmanagement-Systeme in der Praxis der Torf- und Humuswirtschaft Dr. Ursula Priske BTD-Unternehmensberatung Deutscher Torf- und Humustag 2004.
IFS in der Praxis und die qualitätsrelevanten Systeme der Brauerei Wieselburg Josef Martin Wasner Leiter Produktion und Qualitätssicherung
Projektvorbereitung Arbeitsschritt Wer Wie Resultat
Als internationale tätiges Unternehmen besetzen wir im Zuge unseres Wachstums im Bereich Marketing folgende Stelle: Market Manager Interior Core Applications.
Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Umweltlernen in Organisationen: Wie Betriebe umweltverträglich handeln lernen Umweltsoziologische Fragestellungen und Methoden Dr. Corinna Fischer PS
Umweltmanagement Von: Denise Fritz, Daniel Ansorge, Oksana Leinich, Sabrina Fidorra, IN81, Okt.2008.
Energiemanagementsysteme
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
Organisation und betriebliche Informationssysteme
© Rau 2010.
Pressemappe - Auditbegriffe
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Arbeitsschutz mit System in einem Handwerksbetrieb – Anstoß und Unterstützung zum Aufbau des AMS durch einen Kunden 2. Jahrestagung „Präventiver Arbeits-
DIN EN ISO 9000ff:2000 Hallo Einführung ISO & Geschichte Anforderungen Prozessmodell Zusammenfassung Diskussion Literatur Exkurs HALLO Referatsthema: DIN.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Implementierung eines Arbeitsschutzmanagement-systems AMS
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
2003/2004 Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft Referat für Gesundheit und Umwelt.
5-1 Informations- und Kommunikationssystemarchitektur Sicherheitsarchitektur IT-Sicherheit, Informationssicherheit ISO-Standards
Willkommen zur Schulung
 Präsentation transkript:

Umweltmanagementsysteme in der Landwirtschaft - Erfahrungen aus Pilotprojekten- Dipl. Ing. agr. Astrid Münnich, LfL FB 3 (2005)

Gliederung 1. Einstieg  Umweltmanagement /Umweltmanagementsysteme (UMS) - was steckt dahinter? -  Instrumente zur Einführung eines UMS  EMAS II - was ist neu? 2. Erfahrungen mit UMS in der Landwirtschaft  Umsetzung / Arbeitsschritte  Aufwand  Nutzen 3. Schlussfolgerungen und Handlungsbedarf

Umweltmanagement  Erfassung  Planung  Bewertung  Kontrolle aller umweltrelevanten Aspekte und Tätigkeiten eines Betriebes.  Bereiche:  Technik  Organisation  Produktionsprozess (Stoffströme, Ressourcen)  Inhaltliche Schwerpunkte:  Analyse und Bewertung der Umweltauswirkungen  Beschreibung der Umweltleistung  Teil der gesamtbetrieblichen Unternehmensplanung

Umweltmanagementsysteme - was steckt dahinter? UMS = Umweltmanagement mit System regelt:  Organisationsstruktur  Verantwortlichkeiten  Verfahren und Prozessabläufe  Planungstätigkeiten  Verhaltens- und Vorgehensweisen  Umsetzung, Fortführung umweltbezogener Ziele und Handlungsweisen  4 W`s: WER? WAS? WIE? WANN? Ziele:  Optimierung des Unternehmens • Verbesserung des betriebswirtschaftlichen Ergebnisses • Vermeidung, Verringerung negativer Umweltwirkungen  Nachweis einer durchgängig umweltgerechten Produktion

UMS - Instrumente Standardisierte Umweltmanagementsysteme: 1) DIN EN ISO 14.001 [internationale Norm]  Optimierung der Betriebsstruktur; regelt Aufbau und Ablauf eines UMS 2) EMAS II (EG-Umwelt-Audit-Verordnung) [gesetzliche Regelung] wichtige Zusatzanforderungen über DIN EN ISO 14.001 hinaus:  quantifizierbare Verbesserung der Umweltleistungen  aktive Kommunikation nach außen (Umwelterklärung)  Freiwillige Teilnahme  Zentrales Element: unabhängige Begutachtung der Umweltaktivitäten  Ziel: kontinuierliche Verbesserung des betriebl. Umweltschutzes/-leistungen

EMAS II - was ist neu?  Öffnung des Anwendungsbereiches  Organisationsbezug  Kompatibilität zur DIN EN ISO 14.001  Berücksichtigung indirekter Umweltaspekte  Stärkere Einbeziehung der Arbeitnehmer  Jährliche Aktualisierung und Validierung der Umwelterklärung  Neues EMAS-Logo

EMAS - Logo

EMAS II - Ablaufschema

Umsetzung im landwirtschaftlichen Unternehmen Voraussetzungen  Unternehmen ist arbeitsteilig organisiert  UMS wird von allen Mitarbeitern getragen und gelebt  Selbstverständnis des Betriebsleiters als Unternehmer

Umsetzung im landwirtschaftlichen Unternehmen (Bezug: EMAS) Arbeitsschritte 1. Voranalyse, Vorbereitung und Planung 2. Durchführung einer ersten Umweltprüfung (Ist-Analyse) 3. Formulierung der Umweltpolitik 4. Erstellen des Umweltprogramms 5. Aufbau des Umweltmanagementsystems 6. Durchführung der Umweltbetriebsprüfung 7. Erstellung einer Umwelterklärung 8. Prüfung durch externen Umweltgutachter, Gültigkeitserklärung 9. Registrierung, Veröffentlichung der Umwelterklärung  Umweltmanagement- Handbuch

Aufwand

Aufwand

Fördermöglichkeiten Richtlinie des SMUL zur Förderung absatz- und qualitätsfördernder Maßnahmen (RL 78/97) Richtlinie des SMUL zur Förderung von Erzeugerzusammenschlüssen (RL 20) - Erzeugergemeinschaften aufgrund des Marktstrukturgesetzes - Erzeugerzusammenschlüsse für die Verarbeitung und Vermarktung ökologisch erzeugter landwirtschaftlicher Produkte - Erzeugerzusammenschlüsse für die Verarbeitung und Vermarktung regional erzeugter Produkte Richtlinie des SMWA zur Mittelstandsförderung - Verbesserung der unternehmerischen Leistungsfähigkeit

Nutzen Interner Nutzen:  Verbesserung der Transparenz der betrieblichen Abläufe  Aufdeckung von ökologischen Schwachstellen  Kostenminimierung durch Erkennen von Einsparpotentialen  Verbesserte Selbstkontrolle  Schaffung eines Instrumentes zur Dokumentation und Nachweisführung der guten fachlichen Praxis und darüber hinaus gehender Umweltleistungen  Gewährleistung von Rechtssicherheit  Risikominderung (Haftungsrisiken, Umweltgefährdungspotentiale, Unfälle)

Nutzen  Erhöhung des Umweltbewusstseins und der Motivation der Mitarbeiter  Verbesserte Ableitung von wirtschaftlichen Entscheidungen Externer Nutzen:  Imageverbesserung gegenüber Verbrauchern, Abnehmern, Lieferanten, Behörden durch:  Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Verfahrensabläufe  gezielte Kommunikation mit der Öffentlichkeit  Absatzsicherung / Schaffung von Wettbewerbsvorteilen  Standortsicherung  Langfristig: Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens

Schlussfolgerungen und Handlungsbedarf 1. UMS grundsätzlich auf Landwirtschaft übertragbar  Voraussetzung: arbeitsteilige Organisation des Unternehmens  Branchenspezifische Besonderheiten  Weiterentwicklung von Parametern zur Bewertung von Umweltleistungen 2. Zu empfehlendes Leitungsinstrument  zur Eigenkontrolle (Sicherheit)  zum Nachweis des umweltgerechten Normalbetriebes [Umweltmanagement-Handbuch]  zur Darstellung der Umweltleistungen gegenüber der Öffentlichkeit [Umwelterklärung]

Schlussfolgerungen und Handlungsbedarf 3. Nutzen:  vorwiegend innerbetrieblich; Imagegewinn  direkter finanzieller Nutzen derzeit nicht quantifizierbar 4. Hoher personeller und finanzieller Aufwand Reduzierung durch:  Optimierung der Datenverfügbarkeit (Aufbau betrieblicher Informationssysteme)  Schlanke, praxisbezogene Dokumentation und Nachweisführung  Bereitstellung von Hilfsinstrumenten (Leitfaden, Beispieldokumente)  Gruppenzertifizierung  Fördermöglichkeiten 5. Zukünftig Ausrichtung auf den Aufbau integrierter Managementsysteme