Kartoffelmarkt 2011/12 Stand:
| Maika Krauter2 Haupterzeugerländer: China, Russland, Indien, Ukraine, USA, Deutschland, Polen Schwergewicht ertragsbezogen in den gut entwickelten Ländern der gemäßigten Klimazone Entwicklungs- und Schwellenländer haben die Industriestaaten beim Ernteaufkommen überholt verstärkter Trend zur Weiterverarbeitung in den entwickelten Ländern seit Mitte der 90er Jahre mehr verarbeitete Kartoffelprodukte als Frischkartoffeln gehandelt Kartoffelmarkt Globale Situation Weltkartoffelerzeugung 2010 Anbauflächen in ha Europa6.104 Nord/-Zentralamerika623 Südamerika922 Afrika1.802 Asien9150 Ozeanien48 Erntemengen in t Europa Nord/-Zentralamerika Südamerika Afrika Asien Ozeanien1.771 Welt gesamt Quelle: FAO
| Maika Krauter3 Anbaufläche 2011v (1.000 ha) Ernte 2011v (1.000 t) EU– dar.Belgien dar. Deutschland dar. Spanien dar. Frankreich dar. Italien dar. Niederlande dar. Großbritann dar. Tschechien33931 dar. Polen seit Jahren Verringerung des Kartoffelanbaus 2011: Rückgang der Anbaufläche um 4,7 %, aber eine 7 % größere Erntemenge Erntemenge liegt 0,3 % über dem 5-jährigem Durchschnitt Verzehrsgewohnheiten EU-weit sehr unterschiedlich: z. B.: Frankreich 44 kg/Kopf u. Jahr Polen 116 kg/Kopf u. Jahr Kartoffelmarkt Situation in der EU Quelle:AMI
| Maika Krauter4 Kartoffelmarkt Anbau/Ernte in Deutschland AnbauflächeErtragErntemenge 1000 hadt/ha1000 t Baden-Württemberg5,7422,9242 Bayern43,9476, Brandenburg9,4374,4351 Hessen4,2443,2184 Mecklenburg-Vorp.13,6373,8509 Niedersachsen114,8471, Nordrhein-Westf.31,4498, Rheinland-Pfalz7,8416,3323 Saarland0,1328,35 Sachsen (StaLa Dez.2011) 7,4403,4 (445) 308 (330) Sachsen-Anhalt13,8481,7664 Schleswig- Holst.5,2365,5189 Thüringen2,1391,282 Deutschland259,4460, Quelle: Stat. Bundesamt (vorläufig), StaLa Erhöhung der Gesamtfläche um 2 % (Fläche für Speisekartoffeln nahezu konstant) Die Gesamterntemenge 18 % über dem Vorjahr 9 % über 5-jährigem Ø Teilweise zu viele Übergrößen und Qualitätsprobleme verringert die vermeintlich große Erntemenge
| Maika Krauter5 Preisniveau sank mit hoher Ernteerwartung und zunächst hoher Ernte Frühzeitigkeit verhinderte übliche Angebotsstaffelung Erlössituation oft noch schlechter (aufgrund von Über-/Untergrößen, Qualitätsfehlern) Frittenkartoffeln verbilligten sich aufgrund des tatsächlich hohem Angebotes noch stärker Kartoffelmarkt Entwicklung der Erzeugerpreise für Speisekartoffeln Preisdurchschnitt für Speisekartoffeln im laufenden Wirtschaftsjahr (Stand: Mitte Januar 2012) 9,55 /dt (-48 %)