SINUS-Landestagung , Damp

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Haus 9: Informationsmaterial
Advertisements

Haus 9: Informationsmaterial
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
+. Auf Gebäude 9 ..und was habe ich damit zu tun ?
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Zuckeraustauschstoffe
Lebensmittelchemische Experimente für Schülerübungen
SINUS-Fortbildung , LISA, Halle
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Ziele des projektorientierten UV 1.Verbinden des Unterrichts mit der Erfahrungswelt (die Probleme,
Die Auseinandersetzung des Lehrers mit Inhalten I
Der „Stoff“ des Chemikers (Lehrerinformation, Stand )
Chemie auf der Party (Lehrerinformation, Stand )
Fachliche Grundbegriffe 1
Messung des pH-Wertes von Weinsäure.
- Untersuchen von kristallinen Stoffen -
Der merkwürdige Hüpfkitt oder: Wie man eine Wette gewinnt.
Praktische Lebensmittelchemie für Schülerübungen
Untersuchen von kristallinen Stoffen.
- Messung des pH-Wertes von Weinsäure -
Lebensmittelpyramide
Ungesunde Ernährung Gruppe 2 Klasse VIII Sc. Gimnaziala Nr.2, Sarmasag
Kurzformaufgaben Wie groß ist der Winkel, den der Minutenzeiger einer Uhr in der Zeit von 8:45 bis 9:05 Uhr überstreicht? 120°
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Kohlenhydrate © Tim Wisgalla 2002.
Workshop am Landesfachtag der Naturwissenschaften
Fachgebiet Ökologische Lebensmittelqualität & Ernährungskultur
Klamottenquiz der 6 a der IGS-List
ein neues Unterrichtsfach
Eine Gruppe von Männern sitzt zusammen in der Sauna,...
Warum Männerabende anders aussehen als Frauenabende... Klick
Dem Faktor Chemie innerhalb des Sinner‘schen Kreises
Lebensmittelzusatzstoffe
Für jeden, etwas! Oder?. Das Gemüse Der Blumenkohl Der Blumenkohl Der Brokkoli Der Brokkoli Die Möhre -n Die Möhre -n der Pilz -e der Pilz -e.
Temperaturmessung.

Nichtlineare Navigation
„Fächerübergreifender“ Unterricht
Für das Lehrerfortbildungszentrum der GDCh Erlangen-Nürnberg, AkadOR W. Wagner, Universität Bayreuth, Nichtlineare Navigation...und ihr Einsatz.
Bitte mit Mausklick weiter
Bist du ein Kürbiskenner?
Erörtern 10. Jgst März 2009: Die hessische Kultusministerin Dorothea Henzler (FDP) kann sich einen zumindest zeitweise nach Geschlechtern getrennten.
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Neugierde die Triebfeder der Forschung
Infos über Tomaten..
Wer von euch hat Lust auf ein Spiel?
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
MODAL-PARTIKELN.
ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Nanu? Was ist denn jetzt los? Ein Spiegel.
Der Gesundheitslauf – das Spiel
Geschmack entsteht im eigenen Kopf
Weitere Fällungsreaktionen
Orientierung an den Europäischen Schulen
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
Die Struktur von Säureresten
Ergänzungsfach/Präferenzkurs
Heilkraut oder Giftpflanze? © 2015 Didaktik der Naturwissenschaften, School of Education, Universität Salzburg Bildernachweis:
Unterricht vorbereiten und durchführen
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
Synthetisch-lineares Vorgehen
TrendCoachers Einführungsworkshop für mentale und körperliche Fitness in Ihrem Unternehmen.
Zuversicht in Christus 4: Wer sich rühmen will . . .
Spielst DU gerne? Möchtest Du selbst kleine, große und riesengroße Murmelbahnen aus Sand, Ton, Kartonagen, Rohren… bauen? Arbeitest Du gerne mit anderen.
Die ernährungsbezogene Reflexion M. Schuh. Ernährungspyramide des AID von 2001.
Testen Sie Ihre oder die Intelligenz Ihrer Freunde mit 5 einfachen Fragen! 1.Sie nehmen an einem Wettlauf teil. Sie überholen den Zweiten.
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück
 Präsentation transkript:

SINUS-Landestagung 13.-14.03.2009, Damp Süßes aus und für den Unterricht Oder: Warum schmecken Gummibärchen rot? SINUS-Landestagung 13.-14.03.2009, Damp AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Sie erfahren heute etwas darüber... Warum ich es für sinnvoll halte, Kenntnisse über Lebensmittel im CU zu vermitteln, welcher Art die Kenntnisse sein sollen, die ich meine und wie ich mir die Vermittlung vorstelle. AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth 1. Warum… …ich Lebensmittel-Inhalte für sinnvoll halte. AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Begründung für Lehrer Benjamin Kiesewetter argumentierte 1996 in Berlin, dass er im Chemieunterricht: „ ...gesundheitsgefährdendem Stress und Angstattacken ausgesetzt sei, da er gegen seinen Willen Lehrstoff pauken müsse, von dessen Nutzlosigkeit er überzeugt sei; er fürchte, dass seine Wissbegierde und Lernfähigkeit getötet oder zerstört würde...“ Quelle: Spiegel 1996 AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Benjamin Kiesewetter Benjamin Kiesewetter Langenscheidtstr.12 10827 Berlin Robert-Blum-Schule Schulleitung Herrn Kraschewski Kolonnenstr. 22-23 10829 Berlin 28. Februar 1996 Teilnahme am Chemieunterricht im 2. Halbjahr der 10. Klasse Sehr geehrter Herr Kraschewski! Ich habe beschlossen, im laufenden 2. Schulhalbjahr 95/96 den Chemieunterricht nicht mehr zu besuchen. Meine erziehungsberechtigte Mutter Dagmar Kiesewetter ist mit dieser Entscheidung einverstanden und übernimmt in den entsprechenden Freistunden die volle Verantwortung. Da ich meine Unterrichtsverweigerung wie folgt begründe, beantrage ich, im Fach Chemie zukünftig nicht mehr benotet zu werden. Mit freundlichen Grüßen gez. Benjamin Kiesewetter, Dagmar Kiesewetter Zitiert nach http://www.kraetzae.de/schule/unterrichtsverweigerung/begruendung, 26.10.05 AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Begründung 1 Lieferwagen fliegt bei Glatteis aus der Kurve = Unfall. Dabei platzt ein 100-Liter- Tank Reinigungsmittel = Chemieunfall. kein Physikunfall! Brauner Zucker ist gesund = Biologie. Weißer Zucker ist ungesund = Chemie. „Ich mag keine Chemie in der Nahrung.“ „Hast Du nicht etwas, damit der Obstsalat nicht braun wird?“ Diese Widersprüche lassen sich nicht mit noch mehr Fachwissen Chemie aus der Welt schaffen! AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Begründung 2 Es fällt uns nicht leicht, Chemie so zu vermitteln, dass Schüler ihre Nützlichkeit für den Alltag erkennen. Abiturienten, die nach CuLP 1977-1990 schätzen das Fach besonders gering und setzen Chemiekenntnisse am wenigsten beruflich und privat ein. Schinköthe, O.: Wer braucht schon eine chemische Grundbildung? Univ. Bayreuth, 2005. AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Das Entfaltungsmodell ES Fachliche Perspektiven und Strukturen WI R Kommunikation über Erfahrungen und Begriffe Subjektive Erfahrungen und Vorstellungen ICH Dann von der Fach-systematik aus (traditio-nelle fachliche Sicht) Zitrone schmeckt sauer Erst von Erfahrungen des Lernenden aus (neue lerntheoretische Sicht) pH-Wert messen Säure-Base-Konzepte Quelle: Schorch / Wagner in: Konkrete Fachdidaktik Chemie, Oldenbourg, München 2002 AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Beispiel: Erstkontakt mit Chemie... ...Beschreibung einer einführenden Unterrichtseinheit zum Lernbereich „Aufgabenbereich eines Chemikers“

Aufgabe, Bsp. Realschule, Jgst. 9 http://www.uni-bayreuth.de/departments/didaktikchemie/umat/erstbegeg/erstbegegnung.htm AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Reaktionen der Schüler AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Brausepulver als Gemisch große Kristalle: Zitronensäure Saccharose „weisses“ Pulver: Hydrogen-carbonat Aroma auf Lactat Süssstoff farbige Körnchen: Farbstoff AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Hilfe durch die Zutatendeklaration Zucker Säure Farbstoff Zucker Säuerungsmittel: Weinsäure Natriumhydrogencarbonat Süßstoff Aroma Farbstoff NaHCO3 Aroma Süßstoff AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Vom Untersuchen zum Herstellen AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Das selbst hergestellte Produkt: Demonstration 1 AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Das selbst hergestellte Produkt: Diskutieren Sie: sollen Farbstoffe ‘rein oder nicht? Führen Sie durch: mit und ohne Farbstoff in untersch. Gruppen (Schüler wissen nicht, dass es sich um anson-sten identische Rezepte handelt), mit Colasirup bzw. Aromen. Diskutieren Sie: welche „Sorte“ schmeckt besser? AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Lernfelder im „Zusammenhang“ Mischen und Trennen chemische Reaktion Brause Säuren und Basen AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth 1. Antwort: Holt Schüler im Alltag ab. Erfordert nicht zu viel Vorlauf („Grundlagen“) Hat Potential für offene(re) Aufgaben-stellungen. Ermöglicht dennoch Anknüpfung an Lehrplaninhalte. AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth 2. Welcher Art… …sind die Kenntnisse? AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Sie sind ja schließlich zum Vergnügen hier! AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Welche Wurst (alle drei: Göttinger) ist frisch? Die 100-Euro-Frage. Welche Wurst (alle drei: Göttinger) ist frisch? D: alle drei? Sie denken falsch, Antwort ist aber richtig. A Kann schon sein. Sie sehen richtig, Antwort ist aber falsch. Sie sehen falsch, Antwort ist auch falsch. C B AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Die Logik dahinter… Gebrühtes Fleisch ist grau. Wiener (Göttinger) sind nicht grau. Sie sind aber gebrüht. Folglich?

Ähnliches Beispiel: Brot Welches der Brote ... ... ist am gesündesten?

Die besondere Erkenntnis daraus: Besteht der Verbraucher auf einer bestimmten Farbe, kriegt er sie. Etwas offen ist noch: Wann und wo entsteht die unverrückbare Vorstellung davon, wie ein Produkt auszusehen hat? AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Was haben wir gelernt? Etwas über die Rolle von Farbstoffen in Lebensmitteln Dass es zwei Farbstofftypen gibt: solche, die im Verlauf der Herstellung entstehen (Maillard-Produkte bzw. Reduktionsprodukte aus natürlichem Umfeld) und als Farbstoffe zugesetzte (z.B. Backfarben) Grenzen unseres Erfahrungswissens = Ansatzpunkt für den fachlichen Unterricht AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth 3. Wie… …kann man Inhalte anders transportieren? AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Beispiel: Herstellung von Fruchtgummi AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Demonstration 2 AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Ein Rezept in der Chemie Zutaten für 500g Fruchtgummi „Himbeere“: Man nehme: Invertzucker Zucker Gelatine Wasser Äpfelsäure Himbeeraroma Lebensmittelfarbe 175g 140g 50g 135ml 10g 35Tr. 5Tr. AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Essen im Chemiesaal... ... mit Vergnügen! AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Mehrwert: Technologie Problemstellung: Das Produkt muss wirklich gummiartige Konsistenz haben und über eine längere Zeit behalten. (Lösung: Invertzucker) Wie formt man eine flüssige, gummiartige, stark klebende Masse? (Lösung: Stärkebett) http://www.haribo.de/exclusiv/geburt/geburt01_rgt.html http://www.jellybelly.com/About/Tours/Virtual_Tour.htm#step1 AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Fruchtgummi mit Pektin Man nehme: Invertzucker Apfelpektin Zucker Wasser Citronensäure (Lösung) tri-Natriumcitrat (Puffer) Himbeeraroma Lebensmittelfarbe AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Obstpektin ≠ Citruspektin 95%  -(1,4)-Polygalacturonsäuren, 20-80% methylverestert Faltblatt-Struktur 5% Glc, Gal, Xyl, Ara Schwach sauer (Citruspektin = Pektinsäure) E 440a Pufferung nötig – Gelierpunkt wird über pH und Zuckergehalt gesteuert (je saurer, desto… fester.) AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Projektschema Fruchtgummi Alkanol Carbonsäure 2x Destillation Reste der Edukte + Nebenprodukte Reaktionsgemisch naturidentisches Aroma Ester Katalysator Schlüsselv. 2x Lösemittel "Körper" 7x Aromaverst. 4x 5 Ester 5x Saccharose Wasser Säure Invertzucker MischenGießen Fruchtgummi Gelatine Saccharose Säure Farbstoff Aroma fachübergreifende Aktivitäten marktreifes Produkt AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Wonach schmecken die grünen Haribo-Gummibärchen? Die 1000-Euro-Frage. Wonach schmecken die grünen Haribo-Gummibärchen? B: nach Apfel A: nach Kiwi D: nach Waldmeister C: nach Erdbeere Sie kommen ja nicht einmal über die 100 Euro hinaus, wie wollen Sie da Millionär werden? Stimmt auch nich‘! Is‘ doch keine Brause! Stimmt mittlerweile! Apfel wurde 2007 eingeführt! Nö! Stimmt seit 2007 nicht mehr! Umlernen! AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Die ganz gemeinen Chemiker: Geräusch (z.T. Knochenleitung) Visueller Eindruck: Glanz, Größe, Farbe, Form synchron Geruch: Aroma Geschmack: sauer, süß, salzig, bitter, umami, „Nr.6“ Mundgefühl: adstringierend, brennend, kühl, warm, Muskel- und Gelenkbewegung, Konsistenz, Textur Vorerfahrung AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Warum schmecken Gummibärchen rot? Nur rote Gummibärchen schmecken rot, gelbe nicht. Wir haben‘s so gelernt. AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth http://www.gummibaeren-forschung.de/ AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Was haben wir gelernt? Invertzucker ist ein Saccharoseprodukt (Stoffartumwandlung, also „Chemie“) Gesamtzuckergehalt sehr hoch, Fettgehalt 0 (Null) (Vorsicht: Werbung!) Trick, wie man eine klebrige Masse in Form bringt. AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Fachgemäße Arbeitsweisen Genug „Chemie“ drin? Inhalte nur EIN Lehrziel Fähigkeiten, Fertigkeiten wichtig: Temperatur messen und kontrollieren, Massen mit versch. Genauigkeit abwiegen, Volumen mit versch. Hilfsmitteln abmessen... Fachgemäße Arbeitsweisen AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Beispiel: Bonbons mit / ohne Zucker Bonbons sind Gläser: Kochtemperatur reine Sac-Lösung Trockenmasseanteil 100,2 °C 10 % 101,8 °C 50 % 113,3 °C 85 % 137,7 °C 98 %

Schlangenkochmaschine Produktion: bis 3000 kg/h Formung: bis 500.000 St/h 2m Quelle: www.bosch.de AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Kleinschlauchbeutelmaschine Große Beutel mit Einwaage: 60-120 P/min. Einzelbeutel bis zu 2000 St./min. Quelle: www.bosch.de AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Man könnte so anfangen: Rezepte Zutaten für jeweils 100g Bonbons Zucker Wasser Invertzucker Citronensäure Farbstoff Aroma 60g 23ml 17g 1g 2Tr. 10Tr. Zuckerbonbons 1g 2Tr. 10Tr. 100g Isomalt Isomaltbonbons Physiol. Brennwert: ca. 50% AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Oder so: Isomalt Isomalt GPS Isomalt GPM AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Oder so: „zuckerfrei“ mit Isomalt ist... Gesünder für die Zähne nicht kariogen Besser für die Figur geringer physiologischer Brennwert Besser für die Industrie hoher Preis Einfacher durch Schüler herzustellen kein Karamellisieren oder Kleben AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Oder so: Demonstration 3 AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Was haben wir gelernt? Isomalt ist ein Saccharoseprodukt (Stoffartumwandlung, also „Chemie“) Zuckerfrei heißt nicht wirklich zuckerfrei „Zucker“ ist nicht pauschal ungesund AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Beispiel: Herstellung von Eiskrem ...ein etwas komplexeres Thema zum Lernbereich „Kohlenhydrate“ bzw. „(Fett)Ersatzstoffe“

Ausgangspunkt: Deklaration Emulgator Stabilisator Natürliches Aroma AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Ziele: Umsetzen einer wohlschmeckenden Rezeptur in der Zusammensetzung, wie sie für Handelsprodukte verwendet wird. Verstehen der Wirkung bedeutender Zusatz- und Ersatzstoffe. Werten der Wirkung dieser Stoffe. Übertragen der Erkenntnisse auf Alltagssituationen. t AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

„Stabilisator: Johannisbrotkernmehl“ = Carubin -(1,4)-Polymannose-Polyether mit -(1,6)-Galactose-Ether-Verzweigungen Mannose : Galactose = 2 : 1 Anordnung der Gal-Reste in Paaren oder Tripletts. AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Ein Eiskrem-Rezept aus der Chemie Milch (3,5%) Sahne (30%) Zucker Vanillinzucker Johannisbrotkernmehl Magermilchpulver Tegomuls Kakaopulver Zutaten für 500g Schoko-Eiskrem „Regina“: 250ml 170ml 36g 2P. 0,7g 16g 2g 10g AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Chemische Fabrik „Johannisbrotbaum“ Stabilisa-toren-produk-tion durch Ceratonia siliqua L., (Habitus) Wenig stabile Lage von Bettina wagneriana M. AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Vom Produzenten zum Produkt... Blatt Frucht weibl.Blüte Ceratonia siliqua L AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Die Zutaten im Bild AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Was stabilisieren Stabilisatoren? Konsistenz (Eiskrem tropft nicht / kaum) Feuchtigkeitsgehalt (kleine Kristalle) Emulsionen (Fetttröpfchen in Wasser) Luftblasen in Flüssigkeit (über Gelbildung) Mundgefühl („sahnig“ trotz wenig Fett) AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Stabilisatoren in Eiskrem Johannisbrotkernmehl („Baum“) E410 Guarkernmehl („Baum“) E412 Carrageen (Algen) E407 Alginat (Algen) E400- Pektin (Obsttrester) E440 Gelatine (Schweineschwarten) --- Na-Carboxymethylcellulose (mod. Cellulose) E460- Flunder-AFP (Fisch – Anti Freeze Protein) AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Wie viel wiegt die Familienpackung mit 1 Liter Eiskrem? Die 10.000-Euro-Frage Wie viel wiegt die Familienpackung mit 1 Liter Eiskrem? A: ca. 500g B: ca. 800g C: ca. 1000g D: ca. 1100g Nah dran, aber doch vorbei. Sie denken richtig, das Ergebnis aber falsch! Sie denken noch richtiger, das Ergebnis ist aber trotzdem falsch! Genau! Das Wochenende ist geritzt! t AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Erweiterung Milch (3,5%) Sahne (30%) Zucker Vanillinzucker Johannisbrotkernmehl Magermilchpulver Tegomuls Kakaopulver Zutaten für 500g Schoko-Eiskrem „Regina“: 250ml 170ml 36g 2P. 0,7g 16g 2g 10g 380ml 50ml 36g 2P. 0,7g 16g 2g 10g 50g Inulin (Fibruline) t Brennwert in kJ/100g 1100 530 = 48% AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Am Rande: Fettersatzstoffe Auf Basis von Kohlenhydraten in: Fibruline (Polyfructosan) - Backwaren, Joghurt Nutrifat C (Stärke) - Tiefkühldess., Mayonnaise AVICEL (Cellulose) - Salatdressing Andere Basis, in Deutschland nicht verwendet bzw. nicht zugelassen: Simplesse (Proteinbasis) Olestra (synthetisch: Polyester) Polysiloxane (Silikon) AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Eiskrem in Gruppenarbeit (industr.) Eiskrem (ital.) Einfacheis 1. - Emulgator 5. - Ei 2. - Stabilisator 6. + Farbstoff 3. vollst. Vanille 7. vollst. Vanille 4. vollst. Schoko 8. vollst. Schoko 9. vollst., Schoko, brennwertreduziert 10. vollst., Frucht, (frische Früchte) 10*3=30 AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Hauswirtschafts- und Chemielehrer im Tandem AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Aber Vorsicht: 28.02.2007 - Medizin Eisessen für den Nachwuchs Studie: Vollmilch und Eiscreme erhöhen Schwangerschafts-chancen http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/275435.html Hinweis: Gilt nicht für fettarme Produkte! AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Was haben wir gelernt? Stabilisator (Johannisbrotkernmehl) ist ein Naturprodukt (also keine „Chemie“) Eiskrem ist zur Hälfte Luft (Aufschlag) Der Fettanteil von Eiskrem ist recht hoch Inulin ist ein Fettersatzstoff aus der Natur Aussagen gewinnt man durch Experimente, in denen man immer nur einen Faktor variiert. t AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Beispiel: Aromen ...ein Thema zum Lernbereich „Ester“ bzw. „Aromastoffe / Lebensmittelaromen“

Zutatendeklarationen 1 Nitritpökelsalz Modifizierte Stärke Johannisbrotkernmehl Guar Xanthan Aromen AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Zutatendeklarationen 2 Modifizierte Stärke gehärtetes pflanzliches Fett, Sahnepulver Mononatriumglutamat Süßmolkenpulver Aroma AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Die 58 wichtigsten Aroma-Komponenten von Ananas sativa L. 1.        4-OH-3,5-dimethoxybenzald. 0,08 ppm   31.   Hexanal 0,01 2.        Ethyl-4-acetoxyhexanoat 0,076 32.   Benzaldehyd 3.        2-Butoxyethanol 0,074 33.   2-Pentanon 4.        Methyl-trans-3-hexenoat 0,07 34.   Ethyl-2-propenoat 5.        Ethyl-2-methylbutanoat 35.   Methylpropanoat 6.        Methyl-2-methylpropanoat 0,06 36.   Methyl-3-methylbutanoat 0,009 7.        Phenol 0,054 37.   3-Methyl-2-pentanol 8.        4-Hydroxybenzaldehyd 0,05 38.   Isopentylethanoat 0,008 9.        Methylheptanoat 39.   (R)-4-Hydroxydecansäurelacton 0,007 10.   Ethyl-5-acetoxyhexanoat 40.   2-Pentanol 11.   Ethyl-3-hydroxyhexanoat 41.   Methyl-4-acetoxyoctanoat 0,006 12.   Ethyl-4-acetoxyoctanoat 0,042 42.   Ethylpentanoat 13.   Ethyloctanoat 0,04 43.   Ethyl-2-methylpropanoat 14.   Isobutylethanoat 44.   Methyl-3-hexenoat 0,005 15.   (S)-2-Methylbutansäure 45.   Ethyl-trans-2-hexenoat 16.   Chloroform 46.   (R)-4-Hydroxydodecansäurelacton 0-0,003 17.   (S)-4-Hydroxyoctansäurelacton 0,01-0,04 47.   (R)-4-Hydroxyheptansäurelacton 0,002 18.   5-Hydroxyhexansäurelacton 0,03 48.   (R)-4-Hydroxynonansäurelacton 19.   Vanillin 0,023 49.   (S)-4-Hydroxyheptansäurelacton 0,0017 20.   Hexansäure 50.   (S)-4-Hydroxynonansäurelacton 0,001 21.   Isopentanol 51.   1,trans,-3,trans-5,cis-8-Undecatetraen 22.   Ethylpropoanoat 0,02 52.   1,trans-3,cis-5-Undecatrien 23.   Propylethanoat 0,006-0,02 53.   (S)-4-Hydroxydecansäurelacton 24.   Methyl-trans-octenoat 0,015 54.   Ethyl-(methylthio)-ethanoat <0,0005 25.   Copaen 55.   Allylhexanoat 26.   Ethyl-trans-3-hexenoat 56.   1,trans,-3,cis,-5,cis-8-Undecatetraen 27.   Methyl-cis-4-decenoat 0,014 57.   1,trans-3,trans-Undecatrien 28.   Ethyl-3-acetoxyoctanoat 0,013 58.   (S)-4-Hydroxydodecansäurelacton 29.   Methyl-3-hydroxyhexanoat 0,012 Es folgen weitere 225 nicht genau 30.   Methyl-2,4-hexadienoat 0,011 quantif. Aromen-Komponenten. t AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Rezept „Andrea 4“ Rolle: Lösemittel Nr. Name Gef. Menge 1 Ethanol w=96% F 6 ml 2 Propylenglycol 4 ml AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Rolle: Schlüsselverbindungen Rezept „Andrea 4“ Rolle: Schlüsselverbindungen Nr. Name Gef. Menge 3 Allylhexanoat (Pos. 55!) T, F 1 ml 4 Methyl-(3-methylthiopropanoat) F 1 Tr. AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Rezept „Andrea 4“ Rolle: Körper Nr. Name Gef. Menge 5 Ethylbutanoat (Buttersäureethylester) 25 Tr. 6 Ethylhexanoat Xi 11 Tr. 7 3-Methylbutylethanoat F, Xi 18 Tr. 8 Ethylethanoat F 8 Tr. 9 Ethyl-2-methylbutanoat 19 Tr. 10 Ethylpropanoat 11 4-Hydroxyhexansäurelacton Xi, F 4 Tr. AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Rolle: Aromaverstärker Rezept „Andrea 4“ Rolle: Aromaverstärker Nr. Name Gef. Menge 12 3-Hydroxy-2-methyl-4-pyron Xn gr. Spatelsp. 13 Vanillin 14 2,5-Dimethyl-4-hydroxy-3(2H)-furanon kl. Spatelsp. 15 Orangenöl, süß 13 Tr. Summe der Mengen: V(max.)=15 ml Gesamtpreis bei Mindestbezugsmengen: EUR 170.- AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Die 100.000-Euro-Frage: Woher stammt „natürliches Aroma Erdbeere“? A: von einem Pilz B: aus Erdbeeren C: aus natürlichen Stoffen gemischt D: aus Trockenfrüchten Nein, nein, tschüss, Million. Sie denken richtig, das Ergebnis ist aber (wie erwartet) falsch! Das denken viele, das macht das Ergebnis aber nicht richtiger! Genau! Sie können sich von Ihrem Chauffeur abholen lassen! AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Klassifizierung von Aromen synthetisch: Stoffmischung gibt es in der Natur nicht; Red Bull, Bubble-Gum naturidentisch: Stoffe sind synthetisch, Mischung ist erfolgt, aber nur solcher Stoffe, die in den biologisch gewachsenen Aromen ebenfalls enthalten sind. Erdbeere, Kirsch, Ananas. natürlich: A: „natürliches Aroma ...“ wird von natürlichen (!) Organismen hergestellt; Erdbeeraroma durch Pilze B: „natürliches Erdbeeraroma“ wird aus ursprünglichen Produzenten extrahiert; Erdbeeraroma aus Erdbeeren AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth 2.+3. Antwort: Bietet nicht nur kognitives Wissen (z.B. Freude am selbst hergestellten Produkt haben). Liefert Kenntnisse (Verständnis?) für Alltagssituationen / ~objekte. Liefert Wissen über die Technologie dahinter (wie macht man / wie wird gemacht…) …vermittelt über Wege (Rezepte!), die aus dem Alltag bekannt sind. AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Zusammenfassung Warum in Chemie Kenntnisse über Lebensmittel vermitteln: Wo denn sonst? Zusammenarbeit (z.B. mit Physik oder Hauswirtschaft) Mehr Alltagsrelevanz (als konz. H2SO4) AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Zusammenfassung 2. Art des „Könnens“: z.B. Fakten: Inhaltsstoffe, Zusatzstoffe Fertigkeiten, know-how: Technologie, fachgemäße Arbeitsweisen Kompetenz: Sicherheitserziehung Übersicht: Unterschied zwischen Chemie (Stoffartumwandlung) und Physik (Zustandsänderung) AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Zusammenfassung 3. Vermittlung über Rezepte: Alltagsrelevanz: wo ist ein Schüler häufiger, in der Küche, auf der Baustelle (Zement, Kalk) oder im Aluminiumwerk? Bieten ein Mindestmaß an Offenheit: Variation von Zutaten, kreatives Gestalten Ergebnisse attraktiv, plakativ, professionell. AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Meine Schlussfolgerungen Auch mit Lebensmitteln kann man Chemie unterrichten. Kommunizieren kann man nicht nur über Formeln. Es ist auch dann Chemie, wenn es Spaß macht und gut schmeckt. AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Wer zahlt das Preisgeld aus? A: Kultusministerium SH Die 1.000.000-Euro-Frage! Wer zahlt das Preisgeld aus? A: Kultusministerium SH B: Herr Lindner C: IQSH D: der Vortragende Sie denken zwar richtig, hilft aber nix, denn das hat schon den Vortragenden bezahlt und ist jetzt pleite! Sie denken richtig, die schicken Sie aber nach Bayern! Wollen Sie da wirklich hin? Sie denken wieder richtig, der schickt Sie aber zum Ministerium! AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Volltreffer. Hier ist sie!

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Material http://www.kraetzae.de/schule/unterrichtsverweigerung/begruendung 02.03.2009 (Benjamin Kiesewetter) http://www.uni-bayreuth.de/departments/didaktikchemie/za/zaeinf.htm 02.03.2009 (Schriftliche Hausarbeiten Lehramt Chemie) http://www.uni-bayreuth.de/departments/didaktikchemie/ 02.03.2009 umat/erstbegeg/erstbegegnung.htm Experimentieranleitung „Reinstoff oder Gemisch“ 1. Chemiestunde http://www.haribo.de/planet/de/info/frameset_presse.php 02.03.2009 Herstellung als Video und in Bildern (kurz) http://www.gummibaeren-forschung.de/ 02.03.2009 Etwas Humor gehört dazu http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/275435.html 02.03.2009 Eiskrem als „Quell der Fruchtbarkeit“ http://www.uni-bayreuth.de/departments/didaktikchemie/ s_lebensmittel/0_gliederung.htm 02.03.2009 Rezepte, Rezepte..., Experimente und Versuche mit Lebensmitteln. http://www.uni-bayreuth.de/departments/didaktikchemie/ umat/zuckeraustausch/zuckeraustauschstoffe.htm 02.03.2009 http://www.uni-bayreuth.de/departments/didaktikchemie/ umat/gic-ab/0_inhalt.htm 02.03.2009 Handreichung mit Zusatzinformationen AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth