PSE: Elektronegativitäten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Atombindung kovalente Bindung Elektronenpaarbindung
Advertisements

Die Welt des ganz Kleinen
Ionenbindung.
A. Allgemeine Chemie 1 Aufbau der Materie
Kugelwolkenmodelle der Atome 1. & 2. Periode
Aufbau der Materie Modelle und
Ein einfaches Atommodell
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Chemie Chemische Bindungen.
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Die Welt des ganz Kleinen
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Experimente für den PCB- Unterricht V
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Zahl der zu erwartenden Dateien Fach/AktivitätJgst./Grp.RechnungErgebnis Chemiec8-c10 MTG3*50150.
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Gruppen Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler am Gymnasium (> )
Fußball ist unser Leben
Redoxrektionen und Oxidationszahlen
chemische Verbindungen
chemische Verbindungen
Ammoniak und Ammoniaklösung
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
Bindungsverhältnisse in Kristallen
Entwicklung des Periodensystems
Wiederholung: Teil 10 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Kohlenwasserstoffe und ihre Eigenschaften
Eine Einführung in die CD-ROM
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
Elektrolyse von Wasser
Chemische Bindung Periodensystem - Atome - Moleküle 2
Elektrolyse von Wasser
Strukturen und molekulare Kräfte
Prinzip der erweiterten Aufbautechnik
Für das Lehrerfortbildungszentrum der GDCh Erlangen-Nürnberg, AkadOR W. Wagner, Universität Bayreuth, Nichtlineare Navigation...und ihr Einsatz.
Gruppen AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler an Gymnasien.
Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Aufbauhilfe * * PSE.
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Entwicklung des Periodensystems
Natriumchlorid-Synthese
Ionisierungsenergie von Wasserstoff: 13.6 eV
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Metallbindung (allseitig)
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Kräfte im Wasserstoff-Molekül
Elektrolyse von Wasser
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Bildung des Wasserstoff-Moleküls
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Chemische Bindungen.
Chemische Bindungen Wenn Zwei sich mögen, ziehen sie zusammen!
Wir betrachten die Aggregatszustände der
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
5 Überlappung von Atomorbitalen II
Die Struktur von Säureresten
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Wärmelehre Lösungen. 3 Änderung des Aggregatzustandes.
Das Kugelwolkenmodell
+ F + H F H Kugelwolkenmodelle: Fluor Wasserstoff Fluorwasserstoff
+ F + H F H Kugelwolkenmodelle: Fluor Wasserstoff Fluorwasserstoff
Didaktische Prinzipien und ihre Umsetzung
Übung 3: Das Periodensystem der Elemente
 Präsentation transkript:

PSE: Elektronegativitäten H He Li Be B C N O F Ne Na Mg Al Si P S Cl Ar K Ca Ga Ge As Se Br Kr Rb Sr In Sn Sb Te I Xe Cs Ba Tl Pb Bi Po At Rn Fr Ra Schale I/1 Alkali-metalle II/2 Erdalkali-metalle III/13 Borgruppe IV/14 Kohlenstoff-gruppe V/15 Stickstoff-gruppe VI/16 Sauerstoff-gruppe VII/17 Halogene VIII/18 Edelgase 1 K 2 L 3 M 4 N 5 O 6 P 7 Q 2.2 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 1.8 2.1 1.6 2.4 2.8 1.7 0.7  AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Elementmoleküle und ~strukturen Schale I/1 Alkali-metalle II/2 Erdalkali-metalle III/13 Borgruppe IV/14 Kohlenstoff-gruppe V/15 Stickstoff-gruppe VI/16 Sauerstoff-gruppe VII/17 Halogene VIII/18 Edelgase 1 K H2 2 L B12 C N2 O2 F2 3 M P4 S8 Cl2 4 N Br2 5 O I2 6 P 7 Q  AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Vorschau: Bindungsarten 0.3 0.8 1.0 1.3 1.5 1.8 2.5 3.0 H2 O2 F2 N2 CH4 NH3 CCl4 H2O CF4 HF NaCl CsF Koval. Bindung Polare Bindung Ionenbindung AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Das Bohrsche Atommodell Elektron Atomkern Schale 1 (K) Verbotene Zone Schale 2 (L) Schale 2 (L) AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Didaktische Probleme AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Der Weg zum Kugelwolkenmodell Bsp.: ein Stickstoffatom N Schreibweisen: N N Elektronenformel „Valenzstrichformel“ Atomkern Atomrumpf Kugelwolke, halb besetzt Kugelwolke, voll besetzt AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Leistungen Bsp.: ein Kohlenstoffatom C 109° idealer Tetraederwinkel Atomkern Atomrumpf Kugelwolke, halb besetzt AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Der Weg zur chemischen Bindung Bsp.: Methan CH4 Atomkern Atomrumpf Elektron AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Der Weg zur chemischen Bindung Atomkern Atomrumpf Kugelwolke, halb besetzt Kugelwolke, voll besetzt AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Orbitale AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Zur Schreibweise Bsp.: Ammoniak NH3 N H Atomkern Atomrumpf Valenzstrichformel Kugelwolke, halb besetzt Kugelwolke, voll besetzt AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Abweichungen von der Idealgeometrie Bsp.: Wasser H2O 105 ° Atomkern Atomrumpf Kugelwolke, halb besetzt A Kugelwolke, voll besetzt AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Partialladungen und Dipol δ- δ+ AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Partialladungen und Dipol δ+ δ- AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Die Doppelbindung Atomkern Atomrumpf Kugelwolke, halb besetzt Kugelwolke, voll besetzt AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Die Doppelbindung C Atomkern Atomrumpf Kugelwolke, halb besetzt Kugelwolke, voll besetzt AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Die Dreifachbindung Atomkern Atomrumpf Kugelwolke, halb besetzt Kugelwolke, voll besetzt AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Die Dreifachbindung Atomkern Atomrumpf Kugelwolke, halb besetzt Kugelwolke, voll besetzt AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Die Dreifachbindung C Atomkern Atomrumpf Kugelwolke, halb besetzt Kugelwolke, voll besetzt AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Der Weg zum Kugelwolkenmodell Atomkern Vollbesetztes Niveau Halbbesetztes Orbital Vollbesetztes Orbital  AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Die Schreibweise Zentralteilchen Liganden Atomkern Vollbesetztes Niveau Halbbesetztes Orbital Vollbesetztes Orbital  AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Ammoniak nach Kimball + Atomkern Vollbesetztes Niveau Halbbesetztes Orbital Vollbesetztes Orbital AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Wasser H2O Atomkern Vollbesetztes Niveau Halbbesetztes Orbital Vollbesetztes Orbital AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Chlorwasserstoff HCl Atomkern Vollbesetztes Niveau Halbbesetztes Orbital Vollbesetztes Orbital AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Helium Atomkern Vollbesetztes Niveau Halbbesetztes Orbital Vollbesetztes Orbital AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aggregatzustände 1200 l KOCHEN SIEDEN (BOIL) KONDENSIEREN RESUBLI-MIEREN SUBLIMIEREN GEFRIEREN ERSTARREN SCHMELZEN (MELT) 1  VOLUMEN (Bsp.: H2O) DICHTE AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Anwendung der Gasgesetze V B 1 2 3 4 -273,15 °C C -300 -200 -100 -0 100 200  T in [°C] AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Schmelzpunkte M(HCl)=36.5 g/mol M(CF4)=88 g/mol M(F2)=38 g/mol AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Siedepunkte M(H2O) =18 M(Br2)=160 M(BrF) =99 AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Ionenbindung 3+ + - Al Al3+ + 3 e- Folgerung: das Al3+-Kation ist viel kleiner als das Al-Atom. AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Ionenbindung - + - Br + e - Br - Folgerung: das Br--Anion ist viel größer als das Br-Atom. AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Atomradien Schale I/1 Alkali-metalle II/2 Erdalkali-metalle III/13 Borgruppe IV/14 Kohlenstoff-gruppe V/15 Stickstoff-gruppe VI/16 Sauerstoff-gruppe VII/17 Halogene VIII/18 Edelgase 1 K 30 93 2 L 112 88 77 70 66 64 63 3 M 110 104 99 98 4 N 114 5 O 6 P 7 Q Legende: 1. Periode 2. Periode 3. Periode 4. Periode 152 186 160 143 117 231 197 122 122 121 117 AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Ionenradien [pm] Schale I/1 Alkali-metalle II/2 Erdalkali-metalle III/13 Borgruppe IV/14 Kohlenstoff-gruppe V/15 Stickstoff-gruppe VI/16 Sauerstoff-gruppe VII/17 Halogene VIII/18 Edelgase 1 K P 2 L 60 31 23 15/260 171 140 136 3 M 95 65 50 212 184 181 4 N 133 97 62 53 222 198 195 5 O 148 113 81 71 221 216 6 169 135 84 7 Q Legende: Anionen Kationen AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Kristalle im Alltag AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Der Lösungsvorgang - - + + - - + + - - + + Ionen-Gitter Lösungsmittel (Solvens) dHB > 0 dHS>0 dHHA< 0 dHHK< 0  Solvatisierte Ionen AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Vorschau: Bindungsarten 0.3 0.8 1.0 1.3 1.5 1.8 2.5 3.0 H2 O2 F2 N2 CH4 NH3 CCl4 H2O CF4 HF NaCl CsF Koval. Bindung Polare Bindung Ionenbindung AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Die chemische Bindung in Schubladen Kovalente Bindung 1. H2, O2, F2, N2 CH4 H2O 2. Polare Bindung NH3 CF4 CCl4 HF 3. Ionenbindung CsF NaCl  AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Die chemische Bindung 0.3 0.8 1.0 1.3 1.5 1.8 2.5 3.0 H2 O2 F2 N2 CH4 NH3 CCl4 H2O CF4 HF NaCl CsF Koval. Bindung Polare Bindung Ionenbindung 100% Kovalenzcharakter 0% Ionencharakter 0% Kovalenzcharakter 100% Ionencharakter  Metalle? AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Zusammenhänge zwischen Bindungstypen Cs ΔEN= ΣEN~2 Mg Al Si P4 S8 Na2S [NaSi] ΣEN>2 ΔEN= 3  H2, O2, F2 CsF CH4 NH3 CCl4 H2O CF4 HF NaCl AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth momentaner Dipol d- d- momentaner Dipol kein Dipol d+ d+ AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth induzierter Dipol momentaner Dipol induzierter Dipol z.B. Br2 Br2 AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Eigenschaften von ionischen Verb. + - Anion Kation - + - + - + - AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Eigenschaften von Metallen + - - Elektronengas Rumpf - + - - AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth