Ernährung und Hauswirtschaft Seminar Unterrichtsgestaltung zum Thema

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Advertisements

... als hätten wir vier Erden ...
Arbeitskreis Schule Wirtschaft Freudenstadt , Horb
Internationale Marktentwicklungen & Marketing von Öko-Produkten Wer versorgt den Öko-Markt ? Bio-Handelsforum Köln – 17. September 2008.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Bildungsfinanzierung 9. April 2008
BLO-Lehrplan Karoline Pfister, WS 08-09
Berufsfachschule für Altenpflege
Kreisentwicklungskonzept 2020
Problemlösungsansätze vermitteln
Dr. Masashi Urabe Universität Tokuyama
Kathrin Seidel/ Ursula Kretzschmar Frick Workshop 3: Umsetzung der EU Bio VO 834/2007.
Nachhaltige Entwicklung
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wettbewerbs-fähigkeit und Versorgungssicherheit: ohne Kernenergie möglich? Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft.
Investieren um zu sparen - Beispiele aus der eLearning Praxis Nicole Fleck.
Sehen denken handeln Ernährungsökologie FB:Oe ÖKONOMIE + ERNÄHRUNG.
Berufsausbildung in der Deutschen Rentenversicherung Bund
Seminar zur Ökonomischen Bildung
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Bildungsfinanzierung 23. November 2006 Vorlesung Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Prof. Dr. Heiner Barz Wintersemester 2006/07.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
„Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernährungs- und Verpflegungsbereichs“ BAP-Seminar Vorstellung des Projekts „Nachhaltigkeit in Bildung.
Qualitätsentwicklung zwischen Benachteiligtenförderung und Professionalisierung - Statement - Prof. Dr. Irmhild Kettschau.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Allgemeine Informationen
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Nicole Mathieu Der Lindenkiosk wurde im Rahmen des SME- Projekts (Schule mitgestalten und entwickeln) durchgeführt. Beginn des Projekts: Januar.
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Nachhaltigkeit und Ernährung
Wie kann ich prüfen, ob mein Leitbild oder Schwerpunkte der Bestandsanalyse im Sinne der BNE relevant sind?
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Nachhaltige Ziele in der Abfallwirtschaft
Der naturwissenschaftliche Unterricht vor der „kommunikativen Wende“?
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Kompetenzzentrum Spiritualität und Nachhaltige Entwicklung Spiritualität u. Bildung für Nachhaltige.
PILGRIM-Schulen Spiritualität und Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld der Wertekonflikte
TÜV SÜD Akademie.
Handlungsansätze und Bedingungen alternativen Konsumverhaltens
Fairtrade und Bio-Siegel
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Lehrplan Technik GOSt.
Recycling vs. Konsumverhalten
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Vorstellung Weiterbildungsseminar Berater/in für Green IT
Sozialwissenschaften
Von Unternehmen und Unternehmern
BIO - Mein Essen – Unsere Zukunft
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
Finanzielle Bildung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Auftaktveranstaltung der Aktionswoche Finanzkompetenz zur Stärkung der Finanzkompetenz bei Kindern,
Was ist nachhaltiger Konsum?
Aufgaben aus dem Staatsexamen
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Georg-August Universität Göttingen Nachhaltige Verwertung von Rest- und Abfallstoffen.
Kompetenzorientierter Unterricht. Kompetenzorentierung im Unterricht Es wird die Entwicklung von Handlungskompetenz angestrebt: „die Bereitschaft und.
Welchen Stellenwert haben die Syndrome des globalen
1 Das Potenzial und der Einsatz von Unterrichtsvideos.
 Präsentation transkript:

Ernährung und Hauswirtschaft Seminar Unterrichtsgestaltung zum Thema SoSe 2009 Fachdidaktik II Ernährung und Hauswirtschaft Seminar Unterrichtsgestaltung zum Thema Nachhaltigkeit im Ernährungs- und Verpflegungsbereich Kettschau / Roß Fachbereich Oecotrophologie Forschungsschwerpunkt Nachhaltige Entwicklung

Markt und Haushalt WS 2006/2007 © Prof. Dr. Irmhild Kettschau Nachhaltiger Konsum - Konzepte und Begriffe Der Begriff “nachhaltiger Konsum” (“sustainable consumption” ) wurde durch die auf der Rio-Konferenz von 1992 verabschiedete Agenda 21 in die wissenschaftliche und umweltpolitische Diskussion eingeführt. (…) Hiermit wird dem Sachverhalt Rechnung getragen, dass die Produktionsstrukturen und –prozesse auch durch die Nachfrage gesteuert werden und dass in der Konsumsphäre selbst Umweltbelastungen stattfinden, die einer nachhaltigen Entwicklung entgegenstehen. Die Frage lautet: Wie müssen unsere Konsummuster beschaffen sein, damit wir nicht auf Kosten zukünftiger Generationen leben? Diese Frage wird auch deshalb mit zunehmender Eindringlichkeit gestellt, weil kaum vorstellbar ist, dass das hohe Konsumniveau der wohlhabenden Industrieländer auf die gesamte Welt übertragbar ist. Quelle: Prof. Reimar v. Alversleben, Lehrstuhl für Agrarmarketing Universität Kiel (1998) unter: http://www.uni-kiel.de/agrarmarketing/Lehrstuhl/nachhaltigerkonsumdlg.pdf#search=%22Nachhaltiger%20Konsum%22 Markt und Haushalt WS 2006/2007 © Prof. Dr. Irmhild Kettschau

Weltbevölkerung und Konsum Markt und Haushalt WS 2006/2007 © Prof. Dr. Irmhild Kettschau

Gesundheitliche Ebene Quelle: Schuh, Maria (Hrsg.): Vordenken – nachdenken. Konsumenten lernen nachhaltig konsumieren. Wien 2003 (online: http://www.verbraucherbildung.de/projekt01/d/www.verbraucherbildung.de/materialien/nachhaltigkeit/index.html ) Plus: Gesundheitliche Ebene Themen, z.B.: Gesundheitswirkung der Nahrung Frei von Schadstoffen Kein „Gen-Food“ Markt und Haushalt WS 2006/2007 © Prof. Dr. Irmhild Kettschau

Markt und Haushalt WS 2006/2007 © Prof. Dr. Irmhild Kettschau Quelle: Herde, Adina, Technische Universität Berlin: Kriterien für eine nachhaltige Ernährung auf Konsumentenebene. Discussion Paper Nr. 20/05, S. 34. online unter: http://www.ztg.tu-berlin.de/pdf/Nr_20_Herde.pdf am 14.10.06

Bedeutung von NACHHALTIGEM KONSUM Etwa 30-40% der Umweltbelastungen in der Bundesrepublik Deutschland sind auf den privaten Konsum zurückzuführen. Allein durch den Kauf und Gebrauch von 10 ausgewählten Produkten, wie u.a. Koch- und Spülgeräte, Pkw oder Waschmaschinen, werden nahezu zwei Drittel der Stoffströme in der Bundesrepublik Deutschland erzeugt. Die Entwicklung neuer Konsummuster, verbunden mit einer Sicherung oder gar einer Steigerung der Lebensqualität, hat aufgrund dessen eine hohe Relevanz für die Umsetzung einer Nachhaltigen Entwicklung. Hierzu zählt nicht nur die Reduzierung des Verbrauchs von Produkten sowie deren Nutzung und Entsorgung, sondern auch die Verhaltensänderung durch neue Konsumstile. Eine Verhaltensänderung ist nur zu erwarten, wenn sich sowohl ein entsprechendes Verantwortungsbewusstsein entwickeln kann als auch adäquate gesellschaftliche und wirtschaftliche Strukturen aufgebaut werden. Quelle: GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, GmbH unter http://www.gsf.de/pt-gsf/bmbf/laufSchwp/nachkons/index.html Markt und Haushalt WS 2006/2007 © Prof. Dr. Irmhild Kettschau

„Gestaltungskompetenz“ – Lernziele der Bildung für nachhaltige Entwicklung Weltoffen und neue Perspektiven integrierend Wissen aufbauen Vorausschauend denken und handeln Interdisziplinär Erkenntnisse gewinnen und handeln Gemeinsam mit anderen planen und handeln können An Entscheidungsprozessen partizipieren können Andere motivieren können, aktiv zu werden Die eigenen Leitbilder und die anderer reflektieren können Selbstständig planen und handeln können Empathie und Solidarität für Benachteiligte zeigen Sich motivieren können, aktiv zu werden (modifiziert nach BNE-Portal.de)

Unterrichts- und Organisationsprinzipien des BLK-Förderprogramms «Bildung für eine nachhaltige Entwicklung» (nach BLK 1999, S. 67 ff.)

Didaktische Fragestellungen Gegenwartsbedeutung Zukunftsbedeutung Passung zu den beruflichen Ordnungsmitteln Exemplarik – bedeutsame Situationen für berufliches Handeln Passende methodische Ansätze (=> Ross)

Lernfelder im Lehrplan für den Ausbildungsberuf Hauswirtschafter / Hauswirtschafterin (NRW)

„Angestrebte Kompetenzen“ mit Bezug zur Nachhaltigkeitsthematik aus dem Rahmenlehrplan HW - Beispiele Bei Beschaffungen ökologische Aspekte beachten (LF 2) Ökologische Bedeutung sachgerechter Lagerung kennen (LF 3) Bedeutung qualitativ hochwertiger Speisen für eine vollwertige Ernährung kennen (LF 4) Speisen nährstoffschonend zubereiten (LF 4) – vegetarisches Speisenangebot einführen (LS im LF 4) Sich der kulturellen Bedeutung von Essen und Trinken bewußt sein (LF 6) Auswahl von Reinigungsmitteln und –verfahren unter ökologischen Gesichtspunkten; Gesundheitsverträglichkeit beachten (LF 7 und LF 8) Bei der Raumgestaltung umweltschonende Gesichtspunkte beachten (LF 9)

Im Projekt entwickelte Leitthemen Ressourceneinsatz im Ernährungs- und Verpflegungsbereich Nachhaltig verpflegen in unterschiedlichen Bereichen Leitthemen Wege unserer Nahrung / Wert- schöpfung entlang der Lebensmittelkette Nachhaltig leben und arbeiten

sozial ökologisch gesundheitlich ökonomisch eigener Anbau umweltschonende Mülltrennung Fair-Trade Produkte umweltfreundliche Reinigungsmittel Qualifikation & Weiterbildung Ökologischer Landbau faire Essens- preise Mitarbeiter- identifikation zum Thema regionale Produkte Ökologischer Fußabdruck Nachhaltigkeit im Ernährungs- und Verpflegungsbereich Saisonalität Kommunikation Essgewohnheiten Arbeitsplatz- sicherung kurze Transportwege Veränderung des Ernährungs- verhaltens Qualifizierung und Weiterbildung der Mitarbeiter ausgewogenes Essen Verwertung der Lebensmittel Saisonalität Lebensmittel -sicherheit nährstoffschonende Zubereitung Verringerung Rohstoff- und Energieverbrauch geringe Warmhaltezeiten gesundheitlich ökonomisch Lagerhaltung BAP-Seminar 29.05.08 Vorstellung des Projekts „Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernährungs- und Verpflegungsbereichs“