Zu Kap I.8.3. Formale Lösung mit Greenscher Funktion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rekursion: Rekurrenz: Algorithmen rufen sich selbst (rekursiv) auf.
Advertisements

Falls Algorithmen sich selbst rekursiv aufrufen, so kann ihr Laufzeitverhalten bzw. ihr Speicherplatzbedarf in der Regel durch eine Rekursionsformel (recurrence,
Polynomial Root Isolation
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Simulation komplexer technischer Anlagen
Das virtuelle Physiklabor im Computer: Vom Experiment zur Simulation
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
13. Transformationen mit Matrizen
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 4 / 1 Termalgebren Definition "Freie Algebra" Die -Algebra A = [A, F ] heißt.
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
1 1. Splineglättung 1.1 Motivation 1.2 Notation 1.3 Splineglättung
(Harmonische) Schwingungen
Mathematisches Seminar
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
V 5: Partielle Differentialgleichungen - Grundlagen
Numerik partieller Differentialgleichungen
Diskretisierung der Wärmeleitgleichung
Simulation komplexer technischer Anlagen
Was wir zur numerischen Lösung von Dglen wissen
Der Biegebalken Der Biegebalken
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Beispiele für Ausdrucksalgebren
Vorlesung Regelungstechnik 2
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Funktionsgleichung ablesen
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§11 Skalarprodukt. Euklidische Räume
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Wie Google Webseiten bewertet
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Zeit: 13h-15h Datum: Raum: IFW B42
Lagrange-Formalismus
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Information und Kommunikation
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Praktische Optimierung
Eine Mutter ist 21 Jahre älter als ihr Kind und in 6 Jahren wird das
Gleichungen und Gleichungssysteme
Charakteristika linearer Gleichungen auffinden Lineare Gleichungssysteme Lösen durch Elimination Eliminationsprogramm erstellen Anwendung: Bahn eines.
Der Satz des Pythagoras
Grundwissen Wie lautet die Gleichung aller Parabeln? y = ax² + bx + c
Verschiedene Potentialansätze in der Numerischen Feldberechnung
Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN.
Newton Verfahren.
Die Integralrechnung Flächen, Volumen, Weglängen.
Grundrechenarten Lineare Funktionen f: y = a * x + b mit a, b ϵ R
Stetige Kleinste-Quadrate-Approximation
Vom graphischen Differenzieren
Numerical Methods of Electromagnetic Field Theory I (NFT I) Numerische Methoden der Elektromagnetischen Feldtheorie I (NFT I) / 12th Lecture / 12. Vorlesung.
Klassen von Flächen Costa-Fläche
Dr. R. Marklein - EFT I - SS Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT I) 8th Lecture / 8. Vorlesung University.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Parabeln – Magische Wand
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06 - Lecture 6 / Vorlesung 6 1 Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT I) 6th.
Grundlagen01Logik 02Mengen 03Relationen Arithmetik04Die natürlichen Zahlen 05Erweiterungen der Zahlenmenge Elementare Geometrie06Ebene Geometrie 07Trigonometrie.
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 3 / 1 Algebraische Hülle und Homomorphie A = [A, F ] sei  -Algebra. Eine.
Die Schrödinger Gleichung
Lineare Gleichungen Allgemeine Einführung Äquivalenzumformungen
Funktionen als zentrales Werkzeug
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
gesucht ist die Geradengleichung
 Präsentation transkript:

Zu Kap I.8.3. Formale Lösung mit Greenscher Funktion Erinnerung: heißt eine Greensche Fktn. des Operators , falls dann wird die Poisson-Gleichung für beliebige gelöst durch

Beispiel: ist Greensche Funktion mit Dirichlet-Randbedingung ist partikuläre Lösung der inhomogenen Gleichung ()

G0 ist partikuläre Lösung der inhomogenen Gl. () also: allgemeine Lösung zu () lautet mit F  allgemeine Lösg. der homogenen Gl. zu (), d. h. (F ist eine harmonische Funktion) F muss so gewählt werden, dass Randbedingungen erfüllt werden!

ℝ Randwertproblem: Gebiete , z.B. Metallkörper Lösung gesucht auf , mit (Dirichlet) oder (von Neumann) vorgegeben (Randbedingungen). F (und somit G) sollen nur von Geometrie von abhängen Lösung soll als Integral über und Randbedingungen formuliert werden

Bemerkung: Bestimmung von F (für beliebige ) i.a. schwierig; nur in Spezialfällen ( Symmetrien) analytisch machbar (z.B. durch Spiegelladungsmethode, s.o.) Falls überhaupt ein F existiert, ist es eindeutig (wegen Eindeutigkeitssatz, s.o.) Konstruktion ist rein formal, aber für theoretische Untersuchungen von großer Bedeutung und Aussagekraft Setze nun voraus: F, G sind für das Gebiet bekannt Unsere Aufgabe: Konstruktion der Lösung 