II. Elektrische Felder in Materie II.1. Dielektrika

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hagen-Rubens Relation
Advertisements

2.3 Molekulare Kräfte (in Flüssigkeiten)
Elektrische Arbeit Zwei große Metallplatten sind an den Minus- und Pluspol einer Spannungs-quelle angeschlossen. Dazwischen pendelt ein Tischtennisball.
Vorlesung Kolloidchemie I
Elektrische Felder:.
Bewegung elektrischer Ladungen im elektrischen Feld
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Elektrostatik Das Elektroskop
V. Magnetische Felder in Materie
S N VI. Quasistationäre Felder
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Das elektrische Feld. Thema:DAS ELEKTRISCHE FELD Fach: Systeme- und Gerätetechnik.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 22
Einführung in die Physik für LAK
Materialeigenschaften: Dielektrika
Kapazitive Füllstandsmessung
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Eine Eigenschaft fester Körper
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrisches Potential, Spannung, Energie und Leistung Spannung über Kondensator, Spule, „ohmschem“ Widerstand Der Leitwert.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Die elektrische Feldstärke
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Die Maxwellschen Gleichungen
Die elektrische Feldstärke
Elektrische Feldstärke eines Dipols
Äquipotential-Flächen
Beispiele zur Induktion elektrischer Felder und zur Lenzschen Regel
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Materialeigenschaften - Startpaket
Elektrooptische Keramik
Beziehungen zwischen den nichtlinearen Dielektrika
Die Feldstärke.
Polarisation und optische Aktivität
Materialeigenschaften - Startpaket
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Die elektrische Spannung
Magnettechnik für Teilchenbeschleuniger
Arbeit, Energie, elektrisches Potential, elektrische Spannung
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Materialeigenschaften - Startpaket
Mathematik dazu: Maxwellsche Gleichungen
Von Coulomb zu Maxwell Oder: Von elektrischen und magnetischen Kräften zu elektromagnetischen Wellen.
Elektrisches Feld und elektrische Feldstärke
VIELTEICHENSYSTEME IM GLEICHGEWICHT UND IM NICHTGLEICHGEWICHT Zi 0.28.
Elektrisches Radialfeld
Nicolas Mohn Ladung und Felder
Elektrodynamik WS 2009/2010 Martin E. Garcia
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 11 / Vorlesung 11 1 Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT.
Die Maxwellschen Gleichungen
Hochleistungskeramik
Konformation der Biopolymere
Elektromagnetische Wellen
Zweck der Isolierstoffe
Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT I) 10th Lecture / 10. Vorlesung Dr.-Ing. René Marklein
Elektrizitätslehre Historische Entwicklung
1. Elektrostatik Elektrische Ladung Beobachtung (Griechenland, Altertum): Bernstein (gr. „elektron“) zieht nach Reibung Stroh und Federn an Erklärung.
3. Magnetostatik 3.1. Permanentmagnete Altertum: Fund magnetischer Steine bei Magnesia (Kleinasien) Heute: Magnetfelder ↔ elektrische Ströme magnetische.
1 Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger Lektion 1 Teilchen-Eigenschaften.
Energie im elektrischen Feld 1) Elektrisches Potential 2) Potential im homogenen elektrischen Feld 3) Potential im radialsymmetrischen Feld 4) Kapazität.
Das homogene el. Feld (Energie, Kondensator, Potenzial)
Materialeigenschaften - Startpaket
Der Kondensator Physik Klasse 12 Physik
 Präsentation transkript:

II. Elektrische Felder in Materie II.1. Dielektrika   polare Dielektrika: z.B. Wasser permanente molekulare Dipole Ausrichtung  starkes Gegenfeld   nicht-polare Dielektrika: induzierte molekulare Dipole: „Polarisation” ⊕ Atomkerne ⊝ Elektronenwolke der Atomhüllen Polarisation  Gegenfeld, oft  E Suche effektive Beschreibung ohne volle mikroskopische (atomare) Theorie  Identifiziere geeignete Materialparameter!

 U Beispiel: Abstoßung von Gasblasen in Öl Abstoßung Gasblase     EL 1.41  Abstossung von Gasblasen in Öl Gasblase

Polarisationsladung  pol II.2. Polarisation und Suszeptibilität Molekülpolarisation: molekulares Dipolmoment Polarisationsdichte: Definition: Der Tensor  mit heißt molekulare Polarisierbarkeit gesuchter Materialparameter isotropes Material    Zahl Einheit []  [0]·m3 Freie Ladung  frei   Polarisationsladung  pol V  

Polarisationsladung  pol Polarisationsdichte: Definition: Der Tensor heißt dielektrische Suszeptibilität. Der Tensor heißt relative Dielektrizitätskonst. Freie Ladung  frei   Polarisationsladung  pol V  

Polarisationsladung  pol II.3. Feldgleichungen in Materie (Tafelrechnung) Freie Ladung  frei   Polarisationsladung  pol V   Def.: Dielektrische Verschiebung (Materialgleichung) Folgerung: (Feldgleichung)

Folgerung: Stetigkeitsbedingungen an Grenzschichten (nur für ungeladene Schichten) (nur für Elektrostatik) Medium 1 Medium 2 V A Medium 1 Medium 2 A L (gilt auch in der Elektrodynamik)

Zusammenfassung: Materialgleichung: Feldgleichungen: Für homogene isotrope Medien ersetze in allen Formeln für das Vakuum einfach 0 durch r0. Homogene isotrope Medien:

(Isolator, große Polarisierbarkeit) Beispiel: Kondensator mit Dielektrikum Dielektrikum (Isolator, große Polarisierbarkeit)   z d A r Feldenergie: Verallgemeinerung von EL 1.39  Dielektrikum im Plattenkondensator EL 1.40  Rotierendes Dielektrikum im Plattenkondensator

h d U Kraft auf ein Dielektrikum: V(h) r fl Steigen/Sinken der Flüssigkeitssäule um dh  Änderung der potentiellen Energie Feld: Batterie: mech. Arbeit: Gleichgewicht:  EL 1.42  Plattenkondensator in Küvette mit Öl