Informationssysteme SS20041-1 Informationssysteme Grundvorlesung Informatik Sommersemester 2004 Universität des Saarlandes, Saarbrücken Dr. Ralf Schenkel.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Advertisements

Heterogene Informationssysteme
Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
Datenbanken Einführung.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Vorstellung der Diplomarbeit
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 – Labor C/S-Programmierung Übung 4 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit JSPs, Servlets und JavaBeans (Web-Container)
Vorlesung: Prof. Norbert Fuhr
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
FH-Hof DBS II: Übersicht über die Vorlesung Richard Göbel.
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 16: Grundlagen des Data Mining.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Oberseminar Datenbanken Multimediale Datenbanken Christian Völschow.
Web-Datenbanken Ein Ausblick. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Ausblick auf aktuelle Trends Web 2.0 (Social Web) Informationsintegration: (Web) Content.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil 5.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
MMQL – Multimedia Query Language Eine Anfragesprache für Multimedia-Ähnlichkeitsanfragen Christian Mantei.
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
© 2005 Prof. Dr. Rainer Manthey Seminar IDB SS 05 1 Seminar Intelligente Datenbanken Seminar Prof. Dr. Rainer Manthey Andreas Behrend Institut für Informatik.
Access 2000 Datenbanken.
Seminar: Verteilte Datenbanken
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Einführung DBS I - Praktikum – /lehre/WS0304/DBSI/praktindex.html1 Einführung DBS I - Praktikum 20.
Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Datenbankimplementierung und -tuning Einführung.
Universität Karlsruhe (TH) © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Transaktionsverwaltung Einführung.
Einführung und Überblick
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 14: Datenintegration.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Webservice Grundlagen
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt- kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Prof. E. Rank, Prof. H.-J.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
Auslegung eines Vorschubantriebes
LV-Programm der BBWL „Wirtschaftsinformatik“
Datenbanken und Datenmodellierung
SS 2013 – IBB4B Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
Allgemeines zu Datenbanken
Management- und Web Services- Architekturen
DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS.
XML und Datenbanken © 2006 Markus Röder
Fakultät für Informatik WI/WE 2005S UE WI/WE Web Engineering /3 Dr. Michael Derntl Fakultät.
Mehr Zeit für den Kunden und wirtschaftlicher Arbeiten mit BIB-Control
Dokumenten- und Publikationsserver
Magisterstudium Scientific Computing Institut für Scientific Computing Infoveranstaltung Masterstudium Scientific Computing.
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
WS 2004/2005 Datenbanken II - 5W Mi 17:00 – 18:30 G 3.18 Vorlesung #3 Anfragebearbeitung (Teil 1)
Non-Standard-Datenbanken
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Datenbanken im Web 1.
1 Einordnung (1) Elementare Zustandsräume Konstruktoren für Zustandsräume Operatoren Datenmodell Konkreter Zustandsraum Konkrete Konsistenz- bedingungen.
Christian Scheideler WS 2008
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Übung 3 Test der Möglichkeiten des JDBC-Interfaces.
Seminar Ingenieurdatenbanken WS 04/05 Dr. Schallehn, Prof. Paul, Dipl.-Inf. Fröhlich {eike | paul | iti.cs.uni-magdeburg.de.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
Non-Standard-Datenbanken Prof. Dr. Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Marc Stelzner (Übungen)
Eine komplexe Netzanwendung Webserver und Datenbankserver im Netzwerk in einer Anwendung einrichten.
Folie 1 Reiner Buzin, BfS + Marcus Briesen, disy, DOAG „Spatial Day“, Montag, 30. Mai 2016 GISterm Integration von disy GISterm in IMIS.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
Datenbanktechnik 1 Datenbanktechnik II Kapitel 3.0 bis 4.0.
Verteilte Anwendungen: J2EE
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
 Präsentation transkript:

Informationssysteme SS Informationssysteme Grundvorlesung Informatik Sommersemester 2004 Universität des Saarlandes, Saarbrücken Dr. Ralf Schenkel und Prof. Dr. Gerhard Weikum {schenkel,

Informationssysteme SS Organisation Vorlesung: Di 9-11 und Do in 27/001 Sprechstunde Dr. Schenkel: Sprechstunde Prof. Weikum: Di in 36/326 oder n.V. (ggf. ) Übungsgruppen: Mi und Fr Übungsgruppenleiter: Übungskoordination: Christian Zimmer Sergej Sizov Erster Übungsgruppentermin: in der zweiten Semesterwoche Leistungsprüfung: erfolgreiche Teilnahme an zwei von drei Klausuren: 1) Sa 12.6., 2) Sa 24.7., 3) Mitte Oktober erfolgreiche Bearbeitung der praktischen Übungen (Teamarbeit in Dreiergruppen möglich) Präsentation mindestens einer Übungslösung in der Übungsgruppe

Informationssysteme SS Gliederung 1. Einführung und Überblick: Anwendungen, Systeme, Prinzipien 2. Vektorraummodell für Suchmaschinen 3. Automatische Klassifikation von Dokumenten 4. Linkanalyse für Autoritäts-Ranking 5. Relationenmodell und algebraorientierte Anfragesprachen 6. Logikorientierte Anfragesprachen 7. Datenbanksprache SQL 8. Anwendungsentwicklung mit SQL und JDBC 9. Integritätssicherung mit SQL 10. Objektorientierte und objekt-relationale Datenmodelle 11. Relationale Entwurfstheorie 12. Datenbankentwurf mit UML 13. Prozessmodellierung mit Statecharts 14. Datenspeicherung, Indexstrukturen, Anfrageauswertung 15. Transaktionsverwaltung: Concurrency-Control 16. Transaktionsverwaltung: Recovery 17. OLAP und Data-Warehouses 18. Daten-Mining: Klassifikation, Assoziationsregeln 19. Semistrukturierte Daten und XML-Anfragesprachen Teil II: Datenbank- schnittstellen Teil IV: Implementierungs- konzepte von DBS Teil III: Entwurf von Datenbanken und Anwendungen Teil V: Informations- dienste Teil I: Such- maschinen

Informationssysteme SS Kapitel 1: Einführung und Übersicht – Anwendungen, Systeme, Prinzipien 1.1 Anwendungen 1.2 Systemarchitekturen 1.3 Grundprinzipien von Datenbanksystemen 1.4 Grundprinzipien von Suchmaschinen

Informationssysteme SS Warum sind Datenbanken und IS so wichtig ?

Informationssysteme SS Technische Anforderungen an IS Textsuche mit nach Relevanz geordneten Trefferranglisten Automatische Organisation von Dokumenten Verwaltung von (Deep-)Web-Daten, strukturierten Datenbanken und semistrukturierten (XML-)Daten Komfortable GUIs (Graphical User Interfaces) deklarative Anfragesprachen Zuverlässige Verwaltung sehr großer, persistenter Daten (> 5 TB) Hohe Verfügbarkeit (7 x 24) und langfristige Archivierung Gute - vorhersagbare und garantierbare - Leistung: hoher Durchsatz, kurze Antwortzeiten (Quality of Service) Konsistenz verteilter Daten Integrierter Zugriff auf heterogene Daten Daten-Mining nach Korrelationen, Regeln, Klassifikationen, etc. Aktive Regeln und Prozesskoordination Komplexe Datentypen (Landkarten, Satellitenbilder, Himmelskarten,...) Ähnlichkeitssuche auf Bildern, wissenschaftlichen Daten, etc. Integration mit Web-Applikation und Web-Services

Informationssysteme SS IS mit 3-Ebenen-Architektur Stored Data (Pages) Data Server Application Server Clients Users... Application Program 1 Application Program 2... Objects encapsulated data exposed data RequestReply RequestReply

Informationssysteme SS Föderatives IS Data Servers Application Servers Clients Users...

Informationssysteme SS Effiziente Verwaltung großer, persistenter Datenmengen mit Optimierung der Sekundärspeicherzugriffe Programm-Daten-Unabhängigkeit: Kapselung der Speicherungsstrukturen, so daß Optimierungen transparent für Anwendungsprogramme möglich sind Gewährleistung der Datenkonsistenz durch das DBS Datenbankänderungen innerhalb von Transaktionen: atomar, konsistenzerhaltend, isoliert, dauerhaft Grundtugenden von DBS

Informationssysteme SS Kompakte Repräsentation von Textdokumenten und Multimedia-Daten als Feature-Vektoren Ähnlichkeitssuche mit Resultats-Ranking nach Relevanz Algebraische Analysen und statistische Lernverfahren zur Organisation und Bewertung von Dokumenten Grundtugenden von Suchmaschinen

Informationssysteme SS Gliederung 1. Einführung und Überblick: Anwendungen, Systeme, Prinzipien 2. Vektorraummodell für Suchmaschinen 3. Automatische Klassifikation von Dokumenten 4. Linkanalyse für Autoritäts-Ranking 5. Relationenmodell und algebraorientierte Anfragesprachen 6. Logikorientierte Anfragesprachen 7. Datenbanksprache SQL 8. Anwendungsentwicklung mit SQL und JDBC 9. Integritätssicherung mit SQL 10. Objektorientierte und objekt-relationale Datenmodelle 11. Relationale Entwurfstheorie 12. Datenbankentwurf mit UML 13. Prozessmodellierung mit Statecharts 14. Datenspeicherung, Indexstrukturen, Anfrageauswertung 15. Transaktionsverwaltung: Concurrency-Control 16. Transaktionsverwaltung: Recovery 17. OLAP und Data-Warehouses 18. Daten-Mining: Klassifikation, Assoziationsregeln 19. Semistrukturierte Daten und XML-Anfragesprachen Teil II: Datenbank- schnittstellen Teil IV: Implementierungs- konzepte von DBS Teil III: Entwurf von Datenbanken und Anwendungen Teil V: Informations- dienste Teil I: Such- maschinen