PowerPoint-Folien zur 10. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Teilbarkeitsregeln / Endstellen (1) 2 – 5 – 10
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Praktikum APT 4 Konserve
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Kalendertage365 Tage./. Samstage/Sonntage104 Tage 1= Grundtage Entlohnung261 Tage./. zu bezahlende Feiertage11 Tage 2= Arbeitstage, arbeitsplatzbezogen250.
Kumulierte Häufigkeit
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 9. Vorlesung Evolutionsstrategie I Fortschrittstheorie der (1, ) – Evolutionsstrategie am Kugelmodell.
PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung Evolutionsstrategie II Theorie: Vom Kugelmodell zum Gratmodell Nachgerechnet: Von der Urbakterie zum.
PowerPoint-Folien zur 4. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Algorithmus der (1 + 1) – ES mit 1/5-Erfolgsregel in der Minimalform { {
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 8. Vorlesung Evolutionsstrategie I Von der (1 + 1) - ES mit 1/5-Erfolgsregel zur (1, ) - ES mit mutativer Schrittweitenregelung.
PowerPoint-Folien zur 8. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung Evolutionsstrategie II Theorie: Vom Kugelmodell zum Gratmodell Nachgerechnet: Von der Urbakterie zum.
PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
Das Wunder der Koordinatentransformation Das Wunder der sexuellen Fortpflanzung = Rekombination.
PowerPoint-Folien zur 10. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
PowerPoint-Folien zur 9. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 4. Vorlesung Evolutionsstrategie II Das Wunder der sexuellen Fortpflanzung - Theorie der rekombinativen ES.
Evolutionsstrategie II Praktikum SS10 Anmeldung mit Name und Matrikelnummer an: Termin des Praktikums wird nach Absprache mit.
PowerPoint-Folien zur 9. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung Evolutionsstrategie II Theorie: Vom Kugelmodell zum Gratmodell Nachgerechnet: Von der Urbakterie zum.
PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung Evolutionsstrategie I Von der (1 + 1) - ES mit 1/5 - Erfolgsregel zur (1, ) - ES mit mutativer Schrittweitenregelung.
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung Evolutionsstrategie II Der ES-Fortschritt im Quadrikgebirge und Kalkül der geschachtelten Evolutionsstrategien.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung Evolutionsstrategie II Auf dem Weg zu einer ES-Algebra - Kalkül der geschachtelten Evolutionsstrategien.
Investitionen in Projekt B nach Gruppe (Gelb=25%, Weiß=10%)
20:00.
Eine Einführung in die CD-ROM
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
Alle Maße in mm.
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Goleo.
1 , 1 2 , 2 3 , 3 4 , 4 5 , 5.
Mehrbelastung durch Maut, Möst und Fahrerlohnkosten Erhöhung
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Leistungskennwerte ABA60-2 Präsentation: 07. November 2008 Typ
Die Deckungsbeitragsrechnung
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Polizeiliche Kriminalstatistik Sachsen-Anhalt 2013
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 ARBEITSBEREICH FÜR VERWALTUNGSMANAGEMENT Symposium zum Thema: Wie viel darf Schule kosten? Arbeitsbereich für Verwaltungsmanagement.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
IKALDO GmbH Problemlösung mittels Qualitätstechniken Q7 | M7
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Überleitung zum TV-H Beispiele.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
PowerPoint-Folien zur 8. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
PowerPoint-Folien zur 4. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
PowerPoint-Folien zur 10. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 9. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“ Finale Theorie der Evolutionsstrategie mit   Eltern und Nachkommen.
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 8. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“ Nichtlineare Theorie der (1,  ) - Evolutionsstrategie Fortschritt und Erfolg.
 Präsentation transkript:

PowerPoint-Folien zur 10. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“ Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 10. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“ Finale Theorie der Evolutionsstrategie mit m Eltern und l Nachkommen

DARWINs Denkschema in maximaler Abstraktion Genauere Nachahmung der biologischen Evolution Noch genauere Nachahmung der biologischen Evolution

Basis-Algorithmus der (m , l ) - Evolutionsstrategie B1 = Qualitätsmäßig bestes Individuum B2 = Qualitätsmäßig 2. bestes Individuum Bm = Qualitätsmäßig m. bestes Individuum

Linearer Fortschritt: aus Tabelle m l 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 12 14 16 18 20 0,00 0,56 0,85 0,50 1,03 0,75 0,44 1,16 0,91 0,67 0,40 1,27 0,83 0,61 0,37 1,35 1,13 0,94 0,76 0,57 0,35 1,42 1,22 1,04 0,87 0,71 0,54 0,33 1,49 1,29 1,12 0,96 0,82 0,31 1,54 1,19 0,90 0,77 0,63 0,47 0,30 1,63 1,45 1,30 1,17 0,93 0,81 0,69 0,43 1,70 1,53 1,39 1,26 1,15 1,05 0,95 0,84 0,74 0,64 1,77 1,60 1,34 1,23 1,14 0,86 0,78 0,59 1,82 1,66 1,41 1,31 0,89 0,72 0,55 1,87 1,71 1,58 1,47 1,37 1,20 0,98 0,68 0,52 30 2,04 1,90 1,78 1,69 1,33 1,06 50 2,25 2,12 2,01 1,93 1,85 1,79 1,73 1,68 1,62 1,57 100 2,51 2,39 2,30 2,22 2,16 2,10 2,05 2,00 1,96 1,92 1,67 200 2,75 2,64 2,55 2,49 2,43 2,38 2,34 2,29 2,26 2,11 2,06 1,97 300 2,88 2,78 2,69 2,63 2,58 2,53 2,45 2,41 2,32 2,27 2,23 2,19 2,15 500 3,04 2,94 2,86 2,80 2,71 2,67 2,60 2,57 2,52 2,47 2,36 1000 3,24 3,15 3,08 3,03 2,98 2,93 290 2,84 2,81 2,76 2,72 2,68 2,65 2,61

j lin j kug

a Eine geometrische Betrachtung für n >> 1 Der bis auf x 1 mutierte Nachkomme N‘ erleidet den Rückschritt a Für q << r darf a auf x 1 projiziert werden Mutation der Variablen x 2 bis x n a

Das dimensionslose Fortschrittsgesetz Dimensionslose Fortschrittsgeschwindigkeit Dimensionslose Schrittweite mit und folgt das zentrale Fortschrittsgesetz

Fortschrittsfenster der (1 + 1) - Evolutionsstrategie Evolutionsfenster Fortschrittsfenster der (1 + 1) - Evolutionsstrategie

l Serielle Fortschrittsgeschwindigkeit Maximalwerte 1 2 0,0796 3 2 0,0796 3 0,1194 0,0417 4 0,1325 0,0703 0,0242 5 0,1352 0,0828 0,0449 0,0160 6 0,1338 0,0884 0,0574 0,0310 7 0,1306 0,0912 0,0631 0,0413 8 0,1267 0,0930 0,0676 0,0473 9 0,1225 0,0925 0,0697 0,0512 10 0,1184 0,0911 0,0708 0,0541 11 0,1144 0,0891 0,0556 12 0,1106 0,0876 0,0704 0,0570 13 0,1070 0,0860 0,0696 14 0,1036 0,0836 0,0690 0,0568 15 0,1004 0,0816 0,0677 0,0566 0,1352 0,0930 0,0708 0,0708 0,0570 0,0570

Maximale Fortschrittsgeschwindigkeit: (1 + 1) - ES versus (1, l) - ES

Warum ( m , l ) - ES statt (1 + 1) - ES ? 1. Selbstadaptation der Mutationsschrittweite erfordert eine Gruppe konkurrierender Individuen (l > 1) 2. Eine Population von Elternindividuen ( m > 1) ist robuster gegenüber Qualitätsrauschen (unscharfe Selektion) 3. Die Einführung des Vererbungsfaktors „Chromosomen-Kreuzung“ erfordert mehrere Eltern ( m > 1)

Ideale Funktion in der mathematischen Welt Rauher Berg in der experimentellen Welt

Qualitätsfunktion mit Rauschen Fehler w Linearer Fortschritt für + d Nach einer ziemlich aufwendigen Ableitung h wird in der Biologie Fitness-Heritabilität genannt

Beispiel: !

Fortschrittsbeiwerte bei Rauschen für h = 1/100 und nicht

Nichtlineare Störungstheorie für die (1, l)-ES

Optimale Mutationsstreuung am verrauschten Kugelmodell Maximaler Fortschritt am verrauschten Kugelmodell

Der Stagnationsradius Für ist

Evolution eines Spreizflügels im Windkanal

Evolution eines Spreizflügels im Windkanal Generation 3 6 9 15 12 18 21 24 Evolution eines Spreizflügels im Windkanal 27

Entwicklung eines Quadrats bei subjektiver Bewertung Selektionsansicht Entwicklung eines Quadrats bei subjektiver Bewertung Subjektiv gewählte (selektierte) Figur nach Generation 0 Generation 20 Generation 40 Generation 80

Weiterentwicklung des Quadrats zum Mercedes-Stern bei subjektiver Bewertung Subjektiv gewählte (selektierte) Figur nach Generation 1 Generation 20 Generation 40 Generation 60 Generation 80 Generation 100 Generation 200

Subjektive Bewertung Kaffee-Komposition mit der Evolutionsstrategie

Evolutionsstrategische Entwicklung einer Marken-Kaffeemischung Elter 25% Columbia 40% Sumatra 13% Java 5% Bahia 17% Jamaica Nachkomme 1 20% Columbia 34% Sumatra 23% Java 5% Bahia 18% Jamaica Nachkomme 2 23% Columbia 37% Sumatra 12% Java 10% Bahia 18% Jamaica Nachkomme 3 25% Columbia 32% Sumatra 15% Java 8% Bahia 20% Jamaica Nachkomme 4 30% Columbia 38% Sumatra 8% Java 2% Bahia 22% Jamaica Nachkomme 5 33% Columbia 38% Sumatra 9% Java 8% Bahia 12% Jamaica E N 3 Subjektive Bewertung M. Herdy Evolutionsstrategische Entwicklung einer Marken-Kaffeemischung

Mimikry

Subjektive Selektion in der Natur Der Blauhäher frisst einen Monarchen Der bekommt dem Vogel schlecht Vor Übelkeit sträuben sich die Federn Heraus mit dem Gift Vorüber, die Lehre wird nicht vergessen Subjektive Selektion in der Natur

Ende