Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung "Datenbanksysteme"
Advertisements

Datenbanken Einführung.
Dynamische Seiten mit Dreamweaver Zugriff auf (mysql) Datenbank mit PHP.
Vorlesung: Prof. Norbert Fuhr
Einführung in Informationssysteme
Das Entity-Relationship-Modell
Datenbanken I (0,*) Produkt 3 Karczewski Datenbanken I.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
Datenbanken für den Einsatz auf Embedded Linux
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenbanken Christof Rumpf
Access 2000 Datenbanken.
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
Seminar: Verteilte Datenbanken
Entity - Relationship Diagramme
Datenbanksysteme Oliver Vornberger Fachbereich Mathematik/Informatik
Kapitel 14: Recovery Oliver Vornberger
1 Kapitel 12: Transaktionsverwaltung Oliver Vornberger Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück Osnabrück
Informationssysteme SS Informationssysteme Grundvorlesung Informatik Sommersemester 2004 Universität des Saarlandes, Saarbrücken Dr. Ralf Schenkel.
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Datenbankimplementierung und -tuning Einführung.
Datenbankentwurfsprozess
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
... und alles was dazugehört
Visualisierung objektrelationaler Datenbanken
XML-Archivierung betriebswirtschaftlicher Datenbank-Objekte*
Datenbanken und Datenbanksysteme
Datenbank-entwicklungsprozess
Überblick über die Datenbankproblematik
Semantisches Datenmodell Entity-Relationship-Modell Normalformen
Datenbanken und Datenmodellierung
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
Vorlesung #1 Einführung
SS 2009 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
WS 2011/12 Datenbanksysteme Mi 15:15 – 16:45 R Vorlesung #9 Physische Datenorganisation.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #4 Das relationale Modell.
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #8 Anfragebearbeitung.
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
SS 2013 – IBB4B Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #1 Einführung.
WS 2013/14 Datenbanksysteme Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Vorlesung #1 Einführung
Vorlesung #1 Einführung
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Allgemeines zu Datenbanken
Vorlesung Datenbanksysteme vom Physische Datenorganisation
DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS.
Vorlesung #10 Physische Datenorganisation
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Datenbanken im Web 1.
1 Einordnung (1) Elementare Zustandsräume Konstruktoren für Zustandsräume Operatoren Datenmodell Konkreter Zustandsraum Konkrete Konsistenz- bedingungen.
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #1 Einführung.
SS 2014 – IBB4B Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Datenbanken Einführung
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Grundlagen Datenbanken (GDB)
Technische Universität München Übung zur Einführung in die Informatik für Hörer anderer Fachrichtungen im Sommersemester 2010 Sitzung 6: Datenbanksysteme.
Einführung in Datenbanksysteme Donald Kossmann Systems Group ETH Zürich
Einführung "Datenbanksysteme"
Grundlagen Datenbanken (GDB)
 Präsentation transkript:

Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück Datenbanksysteme Oliver Vornberger Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück 49069 Osnabrück oliver@uos.de

Literatur Alfons Kemper, André Eickler: „Datenbanksysteme - Eine Einführung“ Oldenbourg Verlag, München, 4. Auflage, 2001, 39.80 € Oliver Vornberger: „Datenbanksysteme“ Vorlesungsskript Heft 92, SS 2001, 4 € Online-Material zur Vorlesung: bisher: http://www-lehre.inf.uos.de/~dbs jetzt: http://llp.rz.uos.de

...mehr Literatur Date, C.J: An Introduction to Database Systems, Addison-Wesley, 1995. Elmasri R. & S. Navathe: Fundamentals of Database Systems , Addison Wesley, 2000 Hamilton G., R. Cattell, M. Fisher: JDBC Datenbankzugriff mit Java , Addison-Wesley, 1998 Heuer, A. & G. Saake: Datenbanken - Konzepte und Sprachen , International Thompson Publishing, 2000. Schlageter, G. & W. Stucky: Datenbanksysteme: Konzepte und Modelle Teubner 1983 Ullman, J. D.: Principles of Data and Knowledge-Base Systems, Computer Science Press, 1988. Riordan, R: Microsoft SQL-Server 2000 Programmierung Schritt für Schritt, Microsoft Press, 2001 Cuper, U.: Microsoft SQL Programmierung - Schritt für Schritt, Microsoft Press, 2002 Greenspan, J. & Bulger B.: MySQL/PHP-Datenbankanwendungen, mitp, 2001

Gliederung Einführung Konzeptuelle Modellierung Logische Datenmodelle Physikalische Datenorganisation Mehrdimensionale Suchstrukturen Das Relationale Modell SQL Datenintegrität Datenbankapplikationen XML Relationale Entwurfstheorie Transaktionsverwaltung Mehrbenutzersynchronisation Recovery Sicherheit Objektorientierte Datenbanken Data Warehouse

Kapitel 1: Einführung

Definition Ein Datenbanksystem ist ein computergestütztes System, bestehend aus Datenbasis zur Beschreibung eines Ausschnitts der Realwelt Programme zum geregelten Zugriff auf die Datenbasis. ( auch genannt: Datenbankverwaltungssystem, DBMS = data base management system)

Motivation Separate Abspeicherung von miteinander in Beziehung stehenden Daten  Redundanz Inkonsistenz Integritätsverletzung Verknüpfungseinschränkung Mehrbenutzerprobleme Verlust von Daten Sicherheitsprobleme Hohe Entwicklungskosten

Isolierte Dateien versus zentrale Datenbasis Programm 1 Physikalische Datei n Physikalische Datei 1 Programm n . Logische Datei n Logische Datei 1 Programm n Programm 1 DBMS Daten basis .

physikalische Speicherung Datenabstraktion Sicht 1 Sicht 2 Sicht n externe Ebene Gesamtsicht konzeptuelle Ebene physikalische Speicherung interne Ebene

Schema versus Ausprägung Datenbankschema = Struktur der abspeicherbaren Daten Datenbankausprägung = momentan gültiger Zustand der Datenbasis

Transformationsregeln Transformationsregeln für Verbindungen zwischen den Ebenen Bundesbahn: konzeptuelles Schema = Kursbuch externes Schema = Städteverbindungen Osnabrück internes Schema = Abbildung auf Dateisystem Personaldatei: konzeptuelle Ebene = Angestellte mit ihren Namen, Wohnorten und Geburtsdaten externes Schema = Geburtstagsliste mit Name, Datum, Alter

Datenunabhängigkeit Physische Datenunabhängigkeit: keine Änderung des externen Schemas bei Änderung des internen Schemas Logische Datenunabhängigkeit: keine Änderung des externen Schemas bei Änderungen des konzeptuellen Schemas

Modellierungskonzepte externes Schema internes Datenbanksystem reale Welt konzeptuelles Schema logisches Schema

Entity-Relationship-Modell entity: Gegenstand des Denkens und der Anschauung relationship: Beziehung zwischen den entities

ER-Diagramm Vorname Nachname Mat-Nr Studienfach PLZ Name Studenten wohnt in Orte

Logisches Schema Das hierarchische Modell (z. B. IMS von IBM) Das Netzwerkmodell (z. B. UDS von Siemens) Das relationale Modell (z. B. Access von Microsoft) Das objektorientierte Modell (z. B. O2 von O2 Technology)

Architektur eines DBMS "Naive" Benutzer Fortgeschrittene Anwendungs- programmierer Datenbank- administratoren Anwendung interaktive Anfrage Präcompiler Verwaltungs- werkzeug DML- Compiler DDL-Compiler Anfragebearbeitung Datenbankmanager Schemaverwaltung Mehrbenutzersynchr. Fehlerbehandlung DBMS Architektur eines DBMS Logdateien Indexe Datenwörterbuch Datenbasis Filemanager Hintergrundspeicher