Marktversagen Vertiefung der Theorie der externen Effekte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dipl. Volkswirt., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Advertisements

„Lohnnebenkosten“ senken? Schafft und sichert keine Arbeitsplätze
Erst mal leben – Kidner später
Seite 1 2. Mitteldeutscher Bildungskongress Thüringer Kultusminister Prof. Dr. Jens Goebel Demographische Entwicklung Herausforderung für Schule und lebenslanges.
Internalisierung externer Effekte des Verkehrs
Bevölkerungsvorausberechnung bis 2050
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Nachtrag zur Sprechstunde:
Pekuniäre Externalitäten
Dipl. Volkswirt., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Lüdeke.
Die „Analyse der Aufgabenstellung“
Dipl. Volkswirt., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Dipl. Volkswirt., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Das Leistungsfähigkeitsprinzip Kinderfreibetrag oder Kindergeld?
Umverteilungsinstrumente und -probleme II
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Nochmal zu Lindahl-Regel
Demographischer Wandel und Mindestlöhne
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Grundzüge der Finanzwissenschaft
Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Die gesamte Bereitstellungsmenge bei öffentlichen Gütern
Marktversagen Einführung in die Theorie der externen Effekte
Marktversagen IV: Meritorik
Dipl.-Volkswirt Dr. Hanjo Allinger Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Reinar Lüdeke Was aus der Übung übrig.
Dipl.-Volkswirt Dr. Hanjo Allinger Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Reinar Lüdeke Marktversagen Vertiefung.
Finanzwissenschaft - Einführung in die Allokationstheorie -
Finanzwissenschaft - Einführung -
Finanzwissenschaft - Einführung in die Allokationstheorie -
Theorien der Gerechtigkeit
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Bündnis für Familie im Landkreis Erlangen-Höchstadt Bilder der Ausstellung Kinder(t)räume im Landkreis ERH.
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Armut und Beschäftigung in Deutschland
Haushalts- und Konsumökonomik
DFB-Mädchenfußball-Programm Neue Perspektiven – Mädchenfußball
Quelle Graphik: [Zugriff ]
Die Jahrhunderte kommen und gehen 1812…1912…2012
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Hans Dietrich, Berlin, den Zukünftige Qualifikationsbedarfe auf dem Arbeitsmarkt.
Wer profitiert vom Kauder/Schmidt-Modell
Alterssicherung Herausforderungen und Entwicklungen.
Vergleich der familienpolitischen Wahlprogramme Zur Bundestagswahl 2009.
Familienpolitische Leistungen
GRAFIKDIENST der ULRICH EGGERT CONSULTING, KÖLN Nr. 2/2011_Februar 2011, Köln Veröffentlichung bei Quellenangabe erlaubt und erwünscht Herausgeber: Dipl.-Kfm.
Andreas Schuster Policy/Politik PV EU-Direktive von 2001: EET auf 21% der Stromerzeugung bis 2010 Quelle: Vorlesungsteil Erneuerbare Energieträger aus.
Finanzdepartement FD Symposium Zukunft Alter Datum 6. Schärme-Symposium 2011 Folie 1 Der Wandel in der Alters- politik bewegt auch den Kanton Obwalden.
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
LeNeOS LernNetz Oderland - Spree Lernende Regionen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert durch: Projektträger: Industrie- und Handelskammer.
Seite 1 Altersstruktur der OberösterreicherInnen 2005, 2020 und 2040 Quelle: Statistik Land OÖ; MV/MF; – 01/07.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Bürgerdialog mit dem Bundesminister der Finanzen 14. September 2015.
Mit 70 in Rente? Ältere Beschäftigte im Betrieb
Schwerpunkt „Markt und Staat“
Grundaufbau wie Exposé Diplomarbeit Umfang 10 bis 12 Seiten
Die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit mit Familien
 Präsentation transkript:

Marktversagen Vertiefung der Theorie der externen Effekte

Dipl. Volksw. Dr. Hanjo Allinger, Universität Passau, Altersaufbau der Bevölkerung in Deutschland Quelle: Statistisches Bundesamt, 2003 Dipl. Volksw. Dr. Hanjo Allinger, Universität Passau, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Lüdeke

Dipl. Volksw. Dr. Hanjo Allinger, Universität Passau, Prognostizierte Entwicklung der Altersstruktur Quelle: Statistisches Bundesamt, 2003 Dipl. Volksw. Dr. Hanjo Allinger, Universität Passau, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Lüdeke

Dipl. Volksw. Dr. Hanjo Allinger, Universität Passau, Was ist schlimm an einer schrumpfenden Bevölkerung? Probleme bei der gegenwärtigen Finanzierung von Renten- und Pflegeversicherung Probleme bei der Qualifikation des Humankapitals? Dipl. Volksw. Dr. Hanjo Allinger, Universität Passau, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Lüdeke

Dipl. Volksw. Dr. Hanjo Allinger, Universität Passau, Projektion des Erwerbsperso-nenpotenzials 1995 bis 2040 Quelle: Fuchs/Thon, 1999 Dipl. Volksw. Dr. Hanjo Allinger, Universität Passau, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Lüdeke

Das Konzept eigenverantwortlicher Generationen (W. Schreiber) Quelle: Werding, 1998 Dipl. Volksw. Dr. Hanjo Allinger, Universität Passau, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Lüdeke

Externalitäten der Kindererziehung Wo treten treten Externalitäten auf? In welchen Sozialversicherungsbereichen? Bei welchen Fianzierungsstrukturen? Internalisierung externer Erträge der Kinderaufzucht Kindergeld oder Elterngeld? Humanvermögenbasierte oder kinderbasierte Internalisierung? Ist die Nettoreproduktionsrate einkommenselastisch?? Dipl. Volksw. Dr. Hanjo Allinger, Universität Passau, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Lüdeke

Politik und Ehegattensplitting Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und DGB “Das Ehegattensplitting [..] fördert die Versorgerehe, keineswegs die Familie mit Kindern. Das ist eine Gleichstellungsverhinderungssubvention“ Ronald Pofalla: „ Der Gesetzgeber hat einen Spielraum, wie Ehe und Familie steuerlich gefördert wird. Die Förderung von Familien mit Kindern sollte in den Mittelpunkt gestellt werden.“ Edmund Stoiber: "Wir wollen, dass junge Menschen heiraten.“ ??? Dipl. Volksw. Dr. Hanjo Allinger, Universität Passau, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Lüdeke

Das Ehegattensplitting Familien-einkommen 1/2 Familien-einkommen Dipl. Volksw. Dr. Hanjo Allinger, Universität Passau, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Lüdeke