2. Außenbeitrag bei konstantem Wechselkurs

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Zur Bildung von Zyklen.
Advertisements

Handel zwischen zwei Ländern ist vorteilhaft,
Kapitel 1 Einführung Kapitel 5: Das Standardmodell des Außenhandels
Kapitel 1 Einführung Übung 3: Kapitel 8, Aufgaben 1-7.
Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
Kapitel 1 Einführung Kapitel 5: Das Standardmodell des Außenhandels
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Kapitel 1 Einführung Kapitel 4: Ressourcen und Außenhandel:
3. Außenbeitrag bei flexiblem Wechselkurs
F FnFn z 9. Operational Targets Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2012.

7. Kaufkraftparität und überschießender Wechselkurs
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Zur Gültigkeit der Zinsparität.
11. Währungspolitik und die Zinsparität
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Zur Bildung von Zyklen.
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Spekulationskasse und Portfolio-Theorie.
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft 5. Das Mundell-Fleming Modell
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.

11. Währungspolitik und die Zinsparität
10. Währungsreserven und Währungspolitik bei variabler Inflation
1 i Y IS LM Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2006/07 Z + - Monetäre Außenwirtschaft 9. Zur Gültigkeit der Zinsparität.

1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Zur Gültigkeit der Zinsparität.
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.
9. Währungsreserven und Währungs-politik bei konstanter Inflation
12. Zur Bildung von Zyklen Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
208 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
8. Finanzmarktmodell Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2011 Monetäre Außenwirtschaft.
F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS a. Anhang zur Bestimmung der optimalen Taylor-Regel.
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2009 Monetäre Außenwirtschaft.
Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 337 Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2011/12 f(k) k y, s. y s. f(k)

Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
Anwendung: Internationaler Handel
Makroökonomie der offenen Wirtschaft

Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Stabilisierungspolitik in der offene Wirtschaft

Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage
Kapitel 1 Einführung Instrumente der Außenhandelspolitik.
Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik, 6. Auflage
Das Modell der Preisbildung

Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie

Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
Produktion und Preise bei Autarkie
Exkurs: Der Nordamerikanische Auto-Pakt von 1964 und seine Auswirkung auf den intra-industriellen Handel Eine Art „natürliches Experiment“ für das Zustandekommen.
Tutorial Preisbildung auf dem Bodenmarkt
Wiederholung Wirtschaft

VWL: Preise Der Preis ist das Entgelt, das ein Käufer für ein Gut oder eine Leistung an den Verkäufer des Gutes bzw. an den Erbringer der Leistung bezahlen.
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
© RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer Internationale Wirtschaftsbeziehungen 1. Internationaler Handel Ergänzung – Stabilität von Marktgleichgewichten.
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Themen Wie wirkt eine Abwertung der Inlandswährung auf die Leistungsbilanz: Die Marshall-Lerner Bedingung Das Arbitragegleichgewicht als Gravitationszentrum.
7. Aggregierte Nachfrage – Aggregiertes Angebot
1 i Y IS LM Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2006/07 Z + - Monetäre Außenwirtschaft 2. Außenbeitrag bei konstantem Wechselkurs.
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
 Präsentation transkript:

2. Außenbeitrag bei konstantem Wechselkurs Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2009 r Y r0 P0 IS0 MP Pm Z + – r' Px 2. Außenbeitrag bei konstantem Wechselkurs

Literatur Jarchow, H.-J. und P. Rühmann (2000), Monetäre Außenwirtschaft I. Monetäre Außenwirtschaftstheorie, 5., Aufl., Göttingen, S. 33-38; 71- 77. Krugman, P.R. und M. Obstfeld (2003), International Economics, 6. Aufl., S. 388-429.

Für die Modellierung werden folgende Annahmen getroffen. Export- und Importgüter werden unter den Bedingungen vollständiger Konkurrenz angeboten und nachgefragt. Transportkosten, Zölle und andere „Translokationskosten“ werden vernachlässigt. „Rest der Welt" wird zusammengefasst und als ein Land (Ausland) aufgefasst. Es liegt ein homogenes Gut vor. Die Notation wird in einer einheitlichen Währung vorgenommen.

Angebot und Nachfrage in den USA hängen unmittelbar vom Dollar-Preis (pa) ab. Hier erfolgt eine Umrechnung. Unterschiedliche Preise bleiben bestehen, wenn Handel blockiert ist. Sobald die Grenzen geöffnet werden, müssen die Preisdifferenzen bei Vernachlässigung der Translokationskosten verschwinden (law of one price). Zur Darstellung eines Exportmarktes ist erforderlich, dass Deutschland ein Niedrigpreisland ist und die USA ein Hochpreisland.

Angebot und Nachfrage auf dem Exportmarkt Deutschland USA Preis in € Preis in € Preis in € D S D S P px xd xs Oberhalb von p liegt im Inlandsdiagramm offenbar ein Angebotsüberschuss vor, der bei freiem internationalen Handel auf den Weltmarkt ausweicht und damit in gleicher Hohe zu einem Exportangebot wird. Die Kurve des Exportangebots (rv) verläuft flacher (und elastischer) als die Kurve des Güterangebots in Deutschland. Der Grund hierfür ist darin zu sehen, dass der Anstieg der Exportangebotskurve nicht nur durch die Zunahme des Güterangebots, sondern auch durch die gleichzeitige Abnahme der Güternachfrage in Deutschland bestimmt wird. In den Vereinigten Staaten (dem Hochpreisland) liegt unterhalb von p ein Nachfrageüberschuss vor, der auf den Weltmarkt ausweicht und damit zu einer Exportnachfrage wird. Die Kurve der Exportnachfrage (xd) verläuft flacher (und elastischer) als die Nachfragekurve in den USA. Dieser flachere Verlauf erklärt sich damit, dass die Neigung der Exportnachfragekurve bei sinkendem Preis nicht nur aus der Zunahme der Güternachfrage, sondern auch aus der Abnahme des Güterangebots in den USA resultiert. Menge Menge Menge (a) (b) (c)

Eine Darstellung des Importmarktes erfordert demgegenüber, dass Deutschland ein Hochpreisland ist und die USA ein Niedrigpreisland. Aggregation über alle Export- bzw. Importgüter liefert damit eine Gesamtdarstellung. Die Darstellung ist analog zu der eines einzelnen Gutes.

Angebot und Nachfrage auf dem Importmarkt Deutschland USA Preis in € D Preis in € Preis in € S md ^p D S P pm ms p Menge Menge Menge (a) (b) (c)

Preiseffekte Preisverändernde (exogene) Vorgänge können z.B. aus einer erhöhten Zahlungsbereitschaft bzw. einer Nachfrageerhöhung im Inland oder Ausland resultieren. Dies bewirkt eine Rechtsverschiebung der Nachfragekurve im Drei-Quadranten-System. Exportgut: Die auf den Weltmarkt ausweichenden Angebotsüberschüsse werden reduziert und es ergibt sich demzufolge eine Linksverschiebung der Exportangebotskurve xs.

Zunahme der Nachfrage auf dem Inlandsmarkt für ein Exportprodukt Deutschland Preis in € x0 USA D S p xs xd P0 px0 Menge P1 px1 x1 2005: 2. Vorlesung!

Der Exportgüterpreis steigt und die Exportgütermenge sinkt. Die Entwicklung des Exportwertes lässt sich nicht eindeutig vorhersagen. Der Exportwert sinkt wenn x0px0>x1px1  x0px0-x1px0>x1px1-x1px0  -Dx px0>x1Dpx1. Bei infinitesimal kleinen Änderungen folgt: -dx p>xdp  -dx/dp . p/x>1. Allgemein sinkt der Exportwert, falls |hx| >1. Demgegenüber steigt der Exportwert falls |hx|<1.

Bei einem Importgut ergibt sich eine analoge Darstellung. Die auf den Weltmarkt ausweichenden Nachfrageüberschüsse werden größer und es folgt eine Rechtsverschiebung der Importnachfragekurve md. Der Importgüterpreis und Importgütermenge steigen und damit auch der Importwert.

Zunahme der Nachfrage auf dem Inlandsmarkt für ein Importprodukt Deutschland USA Preis in € Preis in € Preis in € S md D S ^p P1 pm1 P0 pm0 D ms p Menge Menge Menge m0 m1

Eine erhöhte Zahlungsbereitschaft im Inland lässt somit den Außenbeitrag sinken, außer wenn die Nachfrage nach dem Exportgut unelastisch reagiert (|hx|<1) und die sich dann einstellende Erhöhung des Exportwerts größer ausfällt als die gleichzeitige Erhöhung des Importwerts. 2006: Ende 2. Vorlesung!

Eine analoge Darstellung ergibt sich bei einer erhöhten Zahlungsbereitschaft bzw. Nachfrageerhöhung auf dem Auslandsmarkt. Es verschiebt sich entweder die Exportnachfragekurve xd nach rechts oder die Importangebotskurve ms nach links.

Zunahme der Nachfrage auf dem Auslandsmarkt Deutschland USA Preis in € Preis in € Preis in € S D S px1 px0 P1 xd P0 xs D p Menge Menge Menge x0 x1 Preis in € Preis in € Preis in € S md P1 ms D pm0 S ^p P0 pm1 D p Menge Menge Menge m1 m0

Eine erhöhte Zahlungsbereitschaft im Ausland lässt somit den Außenbeitrag (des Inlands) steigen, außer wenn die Importnachfrage nach dem Auslandsgut unelastisch reagiert (|hm|<1) und die sich dann einstellende Erhöhung des Importwerts größer ausfällt als die gleichzeitige Erhöhung des Exportwerts.

Insgesamt folgt aus diesen Überlegungen ein Einfluss des (nachgefragten) Inlandsprodukts auf den Außenbeitrag. Für Importe ergibt sich eine positive Abhängigkeit vom Inlandsprodukt, da eine Ausweitung des privaten Konsums, des Staatskonsums oder der Investitionen auch immer anteilig mit einer Erhöhung der Importe einhergeht. Analog ergibt sich für die Exporte eine positive Abhängigkeit vom ausländischen realen Inlandsprodukt.

Damit gilt insgesamt: A=A(Y,Ya) - + Die marginale Importquote indiziert den Anstieg der Importe bei einem Anstieg des Inlandsprodukt. Für diese lassen sich nebenstehende empirische Resultate erzielen. Land Marg. Importq. Deutschland 0,348 Frankreich 0,225 Niederlande 0,558 Belgien 0,757 Italien 0,236 Großbrit. 0,271 USA 0,137 Japan 0,101

Direkter internationaler Preiszusammenhang Ausgangspunkt: Eine erhöhte Zahlungsbereitschaft im Ausland führt dort zu Inflation. Dies führt zu einer Erhöhung der Exportgüter- und Importgüterpreise. Dies bewirkt Inflation im Inland. Preisauftriebstendenzen im Ausland werden auf das allgemeine Preisniveau des Inlands übertragen. Dieser direkte internationale Preiszusammenhang besteht unabhängig davon, ob der Außenbeitrag als Folge der Preisauftriebstendenzen im Ausland zunimmt (wie im Normalfall) oder abnimmt. Ende 3. Vorlesung

Der Preiszusammenhang kann sich auch auf nationale Güter auswirken. Internationale Güter (traded goods): im In- und Ausland abgesetzte Exportgüter; importierte Güter; unmittelbar mit importierten Gütern konkurrierende Produkte des Inlands Nationale Gütern (nontraded goods): nur im Inland produziert und abgesetzt; stehen nicht in einer unmittelbaren Konkurrenzbeziehung zu importierten und exportierten Gütern. Bsp. Dienstleistungen und Erzeugnisse des Baugewerbes

Exportierte Güter werden auch im Inland als Endprodukte abgesetzt Exportierte Güter werden auch im Inland als Endprodukte abgesetzt. Es resultiert Inflation. Bei importierten Gütern und unmittelbar konkurrierenden Produkte des Inlands resultiert ebenfalls unmittelbar Inflation. Sofern Importgüter als Vorprodukte (z.B. importierte Rohstoffe) Verwendung finden, ergibt sich eine Kostensteigerung und Inflation, sogar bei den nationalen Gütern. Eine Produktionserhöhung bei Exportgütern kann ebenfalls einen kosteninduzierten Preisanstieg induzieren – auch bei nationalen Gütern. Bedeutung des Offenheitsgrades

In der traditionellen Makroökonomik existiert ein „indirekter“ internationaler Preiszusammenhang: Ein erhöhtes Preisniveau im Ausland lässt bei Normalreaktion den Außenbeitrag des Inlands steigen. Hierdurch erhöht sich die inländische Nachfrage, wodurch ein inflatorischer Druck auf die Preise erzeugt wird. Bei einer anomalen Reaktion des Außenbeitrags würde hingegen die inländische Nachfrage sinken und kein inflatorischer Druck erzeugt. Für den makroökonomischen Preiszusammenhang ist daher eine Normalreaktion erforderlich.

Der direkte internationale Preiszusammenhang besteht unabhängig von derartigen Saldeneffekten. Es ist denkbar, dass sich auch bei anomaler Reaktion des Außenbeitrags ein „Inflationsimport“ ergibt. Die Lebenshaltungskosten setzen sich zusammen aus den Kosten für heimische Produkte und den Kosten für importierte Produkte, gemäß ihrem jeweiligen Anteil. Es gilt: px=(1-b)p+bpm. Je höher der Importanteil, b, desto stärker schlagen steigende Importpreise auf die Inflationsrate durch.

Die Kaufkraftparität in ihrer absoluten Form Das Gesetz des Einheitspreises führt unmittelbar zur Kaufkraftparität (KKP). Zwischen zwei Ländern ist diese erfüllt, wenn in beiden Ländern für einen bestimmten, in die jeweilige Landeswährung umgerechneten Geldbetrag die gleiche Gütermenge erworben werden kann. In- und ausländisches Preisniveau sind dann über den Wechselkurs fest miteinander verknüpft sein.

Beträgt etwa der Wechselkurs 1,50 $/€, dann muss gemäß der Kaufkraftparität in der absoluten Form das US-amerikanische Preisniveau (in Landeswährung gerechnet) genau um 50 Prozent über dem des Euro-Raumes liegen. In Preisnotierung gilt dann w=0,66 €/$ und das (nominale) Preisniveau im Euro-Raum beträgt nur 66 Prozent des US-amerikanischen. Allgemein muss also gelten: p=paw

Anderenfalls werden Arbitragegeschäfte ausgelöst, welche eine Anpassung bewirken. Die Tendenz zum Ausgleich der Preise bewirkt ein Gesetz des einheitlichen Preises (law of one price). Abweichungen vom law of one price sind dort zu erwarten, wo Transportkosten und Handelsbeschränkungen auftreten, oder mit nicht-homogenen Gütern gehandelt wird (z. B. Maschinen) besteht. Da heterogene Güter gegeneinander nur unvollkommen substituierbar sind, besteht keine ökonomische Notwendigkeit zu übereinstimmenden Preisen. 2008: Ende 2. Vorlesung!

Der vom Economist erstellte Big Mac-Index ermittelt mit dem law of one price einen Wechselkurs, bei dem ein Big Mac in allen Ländern gleich viel kostet. Dies unterstellt, dass der Preis eines Big Mac repräsentativ für alle Preise einer Volkswirtschaft ist. Quelle: http://www.economist.com/markets/indicators/displaystory.cfm?story_id=13055650

Ferner wird das Gesetz des einheitlichen Preises durchbrochen durch die Existenz von Waren und insbesondere Dienstleistungen, die nur national gehandelt werden (nationale Güter). Länder mit geringem Kapitalstock, Humankapital oder technischem Fortschritt können international nur konkurrenzfähig sein, wenn die Arbeitskosten niedrig sind. Im anderen Fall wäre bei handelbaren Gütern die Kaufkraftparität verletzt. Dies wird die Löhne auch im Sektor der nichthandelbaren Gütern drücken (aufgrund von Arbeitsmobilität zwischen Sektoren, Gewerkschaftsmacht oder Fairness).

Der Nachteil im Sektor der handelbaren Güter (geringer Kapitalstock, Humankapital oder schwacher technischer Fortschritt) wird im Sektor der nichthandelbaren Güter typischerweise weniger ausgeprägt sein. Dies kann damit begründet werden, dass dort weniger kapital- oder technologieintensiv gearbeitet wird. Daher sind diese nicht-handelbaren Güter günstiger als in anderen Ländern. Insgesamt ist daher der BIP-Deflator in Ländern mit geringer Produktivität bei den handelbaren Gütern niedriger. Dies zeigt sich auch empirisch.

Dieser Effekt wird Samuelson-Balassa-Effekt genannt. Im Falle von Produktivitätssteigerungen bei handelbaren Gütern steigen die Löhne auch im Sektor der nationalen Gütern. Dies bewirkt eine erhöhte Inflation, ohne dass hierdurch die internationale Wettbewerbsfähigkeit geschwächt wird. Diese Überlegungen sprechen gegen die Gültigkeit der Kaufkraftparität in der absoluten Form.

BIP-Deflator im Jahre 2000 in ausgewählten Ländern

Den Bedenken gegen die absolute Form der Kaufkraftparität trägt die abgeschwächte, komparative Formulierung teilweise Rechnung: p=gpaw Falls g1 weicht das heimische Preisniveau von der Kaufkraftparität in der absoluten Form ab. Bei der komparativen Form wird unterstellt, dass sich g im Zeitablauf nicht verändert. Damit bleibt auch der reale Wechselkurs (wpa/p) im Zeitablauf konstant. Insbesondere bei festen Wechselkursen liefert die komparative Kaufkraftparität (KKP) brauchbare Prognosen. Dies veranschaulicht das folgende Schaubild:

Schaubild: Großhandelspreise Deutschlands (D), Großbritanniens (GB) und der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) 1880-1913 (1913=100). 2005: Ende 11. Vorlesung!

Entgegen der bisherigen Modellierung können Preise für Produkte des Exports von denjenigen des Inlands abweichen, selbst für identische Produkte. Dies wird auch als pricing to market (PTM) bezeichnet. Dies ist insbesondere mit Preisdifferenzierung zu erklären. So wird ein Exporteur seine Produkte dort am teuersten anbieten, wo die Zahlungsbereitschaft am höchsten ist und nur eine geringe Nachfrageelastizität vorliegt.

Die geringsten Preise resultieren bei starkem Wettbewerb und einer geringen Zahlungsfähigkeit. Folge des PTM ist, dass im Extremfall ein Preisanstieg im Ausland sich nicht auf das Inland überträgt. Ausländische Exporteure beurteilen den Importmarkt nach dessen eigenen Charakteristika und haben keinen Anlass zu Preisanpassungen im Falle eines heimischen Anstiegs des Preisniveaus. Inländische Exporteure erhöhen ihre Gewinne im Ausland, bedienen den Inlandsmarkt aber ebenso wie vorher.

Beim Export eines heterogenen Produkts in große Länder mit einer stabilen Währung wie die USA oder die Euro-Zone ist insbesondere PTM zu beobachten. Viele lokale Wettbewerber kalkulieren in der heimischen Währung. Daher werden auch ausländische Anbieter die Preise in lokaler Währung fakturieren und nur im Ausmaß der lokalen Marktentwicklung schwanken lassen. Beim Export in kleine Länder oder solche mit hohen Inflationsraten haben lokale Preise wenig Einfluss, da kaum lokale Wettbewerber auftreten. Internatio-nale Vergleichspreise dienen zur Berechnung des adäquaten Preisniveaus und Verträge werden oftmals in ausländischer Währung fakturiert.

So schätzt Warmedinger, T So schätzt Warmedinger, T. (2004), „Import Prices and Pricing-to-Market Effects in the Euro Area”, ECB working paper series 299, den Einfluss des lokalen Preisniveaus auf Importpreise. Während mit Daten von 1980-1992 für Deutschland ein Wert von 0,44 geschätzt wird, ist dieser für Frankreich, Italien und Spanien niedriger, in den Niederlanden sogar Null. Für die Euro-Zone wird ein Wert von 0,55 ermittelt. Dies bestätigt Größe und Währungsstabilität als Einflussgrößen des PTM.