Open Access in der Hochenergiephysik SCOAP³ und INSPIRE und der parallele Weg M. Köhler DESY.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Beate Sturm (SUB/MPDL)
DPG-Tagung 2010 – Arbeitsgruppe Information
RIMAX-Koordinierung Publikationsdatenbank Metadatenbank Datensätze mit DOI Sonderhefte in Zeitschriften (WaWi, NHESS) Präsentation für Entscheidungsträger.
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Confidential & Proprietary Copyright © 2008 The Nielsen Company Nielsen Global Omni Survey Out of Home Dining Pressecharts September 2009.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Länder Europas.
German Medical Science Portal und e-Journal der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Ein gemeinsames Projekt mit.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
Alliance for Permanent Access to the Records of Science - Eine Vision für die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten in Europa Stefan Strathmann SUB.
Universitätsbibliothek Heidelberg UB Heidelberg - Rike Balzuweit1 Fachinformation für Physiker und Astronomen im Hauptstudium Globe of Innovation,
Was ist Rapid Technologie?
Beschleuniger Prinzip
CERN Von den Anfängen zum Welt-Labor für Teilchenphysik.
Aktivitäten/Aufwand WARUM Zertifikat 2007? DINI-Zertifikat 2007 Publizierung des neuen Zertifikats Ziel Repository Open Access Tage Berlin 2008, Ute Blumtritt,
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
Optimierungsstrategien gegen die Preisinflation: Universitätsverlag Regine Tobias UB Karlsruhe.
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.
9. Februar 2005V&R unipress GmbH Folie 1 Kooperationsmodell für Universitätsverlage Vortrag vom Susanne Franzkeit (Geschäftsführerin), V&R unipress.

SCOAP3 – Wer ist dabei? Der Übergang von einem Subskriptionsmodell zu einem Konsortialmodell aus Sicht einer Institutsbibliothek Dr. Uwe Kahlert Physikbibliothek.
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Die Rolle der Bibliotheken im PubFlow-Projekt
Überblick zu den aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungen von Open Access Präsentation im Rahmen der OANA-Informationsveranstaltung am
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
Open Access : das Umsetzungskonzept der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren Ein Praxisbericht zur konkreten Umsetzung der Selbstverpflichtung.
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
Open Access in Deutschland Strategien und Umsetzung
1 Trends and Challenges in American Librarianship Dr. Diann Rusch-Feja Director of Information Resources International University Bremen. American Librarianship.
Wissensökonomie und Wissensökologie – Universität Graz – Informationswissenschaft Rainer Kuhlen Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft.
Wer überlebt länger? Die Bibliotheken oder die Zeitschriften? GeSIG Forum Zeitschriften 3. Frankfurter Treffen 12. Oktober 2001 Dr. Alice Keller, ETH-Bibliothek.
Your First EURES Job Über die Gi Group 2 Die Gi Group ist ein weltweit führenden Personaldienstleister und trägt zur Entwicklung des.
Europe's top research Universities in FP6. Scope and drivers of participation Eine Studie des JRC
Lehrerfortbildung Teilchenphysik Uta Bilow.
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Peter Schirmbacher Open Access in Deutschland - eine persönliche Sicht - Humboldt-Universität.
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
DIE DIE EUROPÄISCHE UNION.
Daten- wo bleiben sie? Bernd Richter.
Shiatsu in Europa (ESF und Europapolitik). Gegründet 1994 Mitgliedsländer: Österreich, Belgien, Griechenland, Großbritannien, Irland, Schweden, Spanien,
© GDCh Bibliothek in der Kosten-Krise Optimierungsstrategien gegen die Preisinflation: Open Access Prof. Dr. Wolfram Koch Gesellschaft Deutscher Chemiker.
1 Definition von Open Access Open Access im eigentlichen Sinne: Freies, unwiderrufliches, weltweites Recht des Zugangs, des Kopierens, Nutzens, Verbreitens.
FishBase Offene Daten zur Meeresbiodiversität Rainer Froese IFM-GEOMAR, Kiel Semantic Web Tag Leipzig, 6. Mai 2010.
Universität Zürich Open Access 6. März 2008 Christian Fuhrer / Roberto Mazzoni 1 Meeting IT-Verantwortliche Open Access an der Universität Zürich Projektleitung.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Dies ist keine Welt der Glattheiten. Alles hat seinen Preis (Th. Fontane) Digitales Publizieren in den Geisteswissenschaften zwischen Engagement und Verstetigung”
Der Leibniz- Publikationsfonds. Open-Access-Publikationsfonds Förderung aus dem Strategiefonds des Präsidiums € für ein Jahr Förderung echter.
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
Harmonisierter Zugang zu Umweltinformationen über PortalU ® Dr. Fred Kruse.
Geographisches Institut – Bibliothek Seite 1 Library Lunchtime Learning Wissenschaftliche Suchmaschinen Barbara Grossmann & Gary Seitz.
1 Einführungskurs BORIS Submitter Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Datum Name e-Library UB Bern
Lehrerfortbildung Vallendar – Informationsquellen Michael Hauschild - CERN, page 1 Teilchenphysik in Deutschland – Informationsquellen und.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Neue Formen der Lizenzierung, dbv-Kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung | 29. April 2016, Berlin Kai Geschuhn, MPDL Die Verrechnung von Open-Access-
ShowMi ShowMi –Ergebnisse der Pilotierung Grundtvig Projekt This project has been funded with support from the European Commission. This publication.
Präsidentenkonferenz NWR 2014 Digitales Publizieren, Archivieren, Recherchieren – vom Artikel bis zur elektronischen Archivierung.
Open Access Konsortien Konzepte und Erfahrungen Dr. Jochen Johannsen, hbz Köln Bibliothekartag Mannheim,
Open Access Freier Zugang zu Forschungsergebnissen.
HF Stadt HF ländlicher Raum Australien, Griechenland, Dänemark
Developing Quality in Mathematics Education II
Developing Quality in Mathematics Education II
Primärdaten Malte Dreyer Bonn,
Länder Europas.
SCOAP3 – Wer ist dabei? Der Übergang von einem Subskriptionsmodell zu einem Konsortialmodell aus Sicht einer Institutsbibliothek Dr. Uwe Kahlert Physikbibliothek.
 Präsentation transkript:

Open Access in der Hochenergiephysik SCOAP³ und INSPIRE und der parallele Weg M. Köhler DESY

OA-Publizieren in der HochEnergiePhysik Eine Fallstudie HEP und Open Access SCOAP³ - HEP Publikationen werden OA HEP Datenbanken: Von SPIRES zu INSPIRE HEP Daten: Der parallele Weg

HEP und Open Access Synergien Jahrzehntelange OA Tradition –Versand von Papier Preprints seit mehr als 40 Jahren OA auf Kosten des Absenders! –1991: Open Archive arXiv startet als HEP Preprint Server –Die ersten peer-reviewed e-only Zeitschriften Journal of High energy physics (1997) Physical Review Special Topics Accelerators and Beams (1998) Enge Community < Wissenschaftler Wiss. Output < Artikel, 80% Theorie Zeitschriftenlandschaft < 10 Zeitschriften Autoren und Leser im wesentlichen identisch OA selbstverständlich: Einstellen ins arXiv vor Einreichen bei einer Zeitschrift gängige Praxis –Kein Mandat, Keine Abstimmung, Autoren getrieben.

Forderungen nach OA nicht nur von Bibliotheken Starke Unterstützung durch LHC Kollaborationen "We, the _*_ Collaboration, strongly encourage the usage of electronic publishing methods for _*_ publications and support the principles of Open Access Publishing, which includes granting free access of our _*_ publications to all. Furthermore, we encourage all _*_ members to publish papers in easily accessible journals, following the principles of the Open Access Paradigm." _*_ { 5400 Wissenschaftler des größten je gebauten wissenschaftlichen Instruments ATLAS; approved on 23rd February 2007 CMS; approved on 2nd March 2007 ALICE; approved on 9th March 2007 LHCb; approved on 12th March 2007

Rolle der HEP Zeitschriften Zeitschriften verlieren (haben) ihre traditionelle Rolle als wiss. Kommunikationsmedium (verloren?) Aber: Evaluierung von Forschungseinrichtungen und (jungen) Wissenschaftlern basiert auf begutachteten Zeitschriften Hauptrolle der Fachzeitschriften: Qualitätssicherung und Archivierung HEP benötigt Fachzeitschriften u.a. als Schnittstelle zur Bürokratie –HEP unterstützt dies durch Subskriptionen, aber zum Lesen wird arXiv verwendet HEP Zeitschriften sind in großer Gefahr durch Abonnementsabbestellungen großer Universitäts- bibliotheken.

OA Experimente Sponsoren Modell Finanzierung durch Institute Keine Autorengebühren, Inhalt OA Hybrid Modell Autoren können Artikel freikaufen –Übrige Artikel nur via Subscription zugänglich. –Eventuell Reduktion der Abogebühren –Preise 975$ $ - Wenig erfolgreich –Generell höhere Belastung der Bibliotheken Autorengebühren Gesamter Inhalt OA Autoren zahlen Gebühr nach Annahme eines Artikels –Erfolgreich in den Biowissenschaften, langfristig problematisch ? Institutionelle Mitgliedschaften (Kleine) Zusatzgebühr: Artikel OA, wenn mindestens ein Autor vom Institut –SLAC, Fermilab, DESY, CERN und Frankreich SPONSORED ARTICLE

Das SCOAP 3 Modell Sponsoring Consortium for Open Access Publishing in Particle Physics Ein praktikabler Weg für OA Veröffentlichungen von ca Artikeln/Jahr, von ca Wissenschaftlern

SCOAP 3 in einem Satz Durch Umlenken von Subscriptionsgeldern zu einem Konsortium werden HEP Veröffentlichungen OA Heute: Geldgeber kaufen über die Bibliotheken Zeitschriftenabonnements, unterstützen so die Qualitätssicherung und ermöglichen Nutzern den Zugang zu diesen Artikeln Morgen: Geldgeber und Bibliotheken treten einem Konsortium bei, das zentral die Begutachtung der Artikel finanziert. Zugang zu den Artikeln ist frei. Visit scoap3.org

Mögliche SCOAP 3 Partner Zeitschriften in denen HEP Autoren heute publizieren SCOAP 3 ist nicht auf diese Zeitschriften beschränkt, sondern offen für alle hochqualitativen Zeitschriften – alt oder neu!

SCOAP 3 Finanzierung Die Finanzierung erfolgt gemäß eines fair-share Models in Abhängigkeit der Verteilung der Veröffentlichungen nach Ländern, unter Berücksichtigung von Co-Autoren. Zuzüglich 10% für Entwicklungsländer, die nicht am Anfang teilnehmen können.. Nach Zusage eines genügend großen Anfangsbudgets erfolgt eine Ausschreibung an die Verleger zur Festlegung der Gesamtkosten Das Modell funktioniert nur, wenn alle Länder beteiligt sind! Eine Beschränkung von OA auf SCOAP 3 Partner würde nur das vorhandene Subskriptionsgeschäftsmodell nachbilden. Ziel: SCOAP 3 einsatzbereit für die ersten LHC Papiere!

Finanzierungsstatus Australien (Univ. Allianz), Österreich (ÖAW), Belgien (FNRS), CERN, Dänemark, Frankreich (CNRS/IN2P3), Deutschland (HGF+MPG+TIB), Griechenland (Univ. Allianz),Ungarn,Italien (INFN), Norwegen (UHR),Rumänien (IFIN HH), Slowakei (CERN Committee), Schweden (Royal Library), England (JISC), USA, weitere folgen …

HEP Datenbanken Von SPIRES zu INSPIRE

Informationsbeschaffung in HEP Umfragergebnisse unter HEP Wissenschaftlern >2000 Antworten (10% der Community!) 6% > 6 Jahre Berufserfahrung 22% < 2 Jahre Berufserfahrung 91 % Community based 9% Google <0.1% Kommerzielle Lösungen 40 % Fachrepositorien 51 % Labor-eigene Datenbanken Welches HEP Informationssystem benutzen Sie hauptsächlich?

1.Aufbau einer vollständigen HEP Informationsplattform inkl.: 2.Text- und Data-mining Anwendungen 3.Web 2.0 Technologie Mai07: Kick Off: HEP Information SLAC Mai08: DESY Treffen aller wichtigen Informationsvermittler (inkl. Verlagen) in HEP und benachbarten Disziplinen EoI von CERN, DESY, SLAC und Fermilab zum: Vision einer e-Infrastruktur für die wissenschaftliche Kommunikation in HEP

Roadmap Sommer/Herbst 08: –Alpha Test Nächste Schritte: –Alpha public interface beta public interface oLive updating von SPIRES oFehlerbereinigung etc –alpha Dateneingabe interface oErmöglicht einfache Pflege von Datensätzen oZusammenarbeit mit andern Gruppen –Ablösung von SPIRES

Langfristiges Ziel: Daten Langzeitarchivierung Wiederverwendbarkeit Zugriff Ziele: Hindernisse: Datenmenge Komplexität Geld

Datenarchivierung und -wiederverwendung Weltweit wurden Milliarden in den Bau von Beschleunigern und die zug. Experimente investiert. Es wäre ein großer Verlust, wenn Daten aus diesen Experimenten nach deren Ende nicht weiter verwendet weredn können. Weltweit wurden Milliarden in den Bau von Beschleunigern und die zug. Experimente investiert. Es wäre ein großer Verlust, wenn Daten aus diesen Experimenten nach deren Ende nicht weiter verwendet weredn können. Alles, an das man nicht dachte oder nicht wußte (Neue Modelle, bessere Parameter, …) Kombinationen mit zukünftigen Experimenten Alles, an das man nicht dachte oder nicht wußte (Neue Modelle, bessere Parameter, …) Kombinationen mit zukünftigen Experimenten Mit im Vergleich zum Bau und Betrieb wenig zusätzlichem Geld ließe sich ein großer Teil des Wissens erhalten.

HEP Daten: Der parallele Weg Zusätzlich zum Datenmodell des Experimentes wird ein paralleles Format zur (Wieder)- verwendung von höheren Datenobjekten entwickelt –Ansatz war bei der Kombination von Daten konkurrierender Experimente bereits erfolgreich –Überliefertes Wissen ist in Objekten enthalten Das Format und damit die Daten kann von anderen Experimentatoren oder Theoretikern genutzt werden. Ausgehend von Tabellen -> Primärdaten Concorde (15 km) Ballon (30 km) CD Stapel mit 1 Jahr LHC Daten! (~ 20 km) Mt. Blanc (4.8 km)

Schwierigkeiten mit dem parallelen Weg Aufwand extrem hoch (mehrere 1000 Personen Jahre) Die Arbeit konkurriert mit der aktiven Forschung Abgeschlossene Projekte Laufende Projekte Insiderwissen wird benötigt HEP Experimente sind langlaufend Fragen zu (Open) Access, Würdigung, Verantwortung, Reproduzierbarkeit von Ergebnissen, Begutachtung, … sind zu klären

Zusammenfassung HEP: Nach 50 Jahren Preprintkultur, 16 Jahren Repositorien und Web … … entsteht mit SCOAP³, ein Modell für OA Veröffentlichungen … ist die Zeit reif für eine e-Infrastructure für die HEP Gemeinschaft: INSPIRE … ist eine der nächsten Herausforderun- gen der Erhalt der (HEP) Daten HEP: Nach 50 Jahren Preprintkultur, 16 Jahren Repositorien und Web … … entsteht mit SCOAP³, ein Modell für OA Veröffentlichungen … ist die Zeit reif für eine e-Infrastructure für die HEP Gemeinschaft: INSPIRE … ist eine der nächsten Herausforderun- gen der Erhalt der (HEP) Daten

Vielen Dank