Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

MathNet / PhysNet Kerstin Zimmermann Institute for Science Networking
Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Kurzberichte der Arbeitsgruppen
LiLi und die Lernplattform
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
S uchmaschinennetzwerk im i nternationalen n aturwissenschaftlichen n etz sinn Michael Hohlfeld: IuK 2003, Osnabrück,
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
1 Software Solutions GmbH & Co. KG Stresemannstraße Hamburg Entwicklung einer Konvention für Online–Weiterbildungsinformationen.
Sebastian Peters TIB-Workshop zur DOI-Registrierung 3. November 2011 DataCite Technik.
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Spontane Vernetzung Guido Badertscher.
Authentifizierung, Autorisierung und Rechteverwaltung Einsatz und Funktion des Rechteservers 2. Shibboleth-Workshop Freiburg, 23. März 2006 Gerald Schupfner,
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
S.I.N.N. Suchmaschinennetzwerk im Internationalen Naturwissenschaftlichen Netz Ein Vortrag von Fabian A. Stehn
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Zusammenarbeit zwischen GFZ Potsdam und Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow Projektvorschlag für eine Kooperation bei der Entwicklung und Gestaltung der GESIS-„Science.
Vernetzung von verteilten Informationssystemen Michael Hohlfeld Institute for Science Networking Oldenburg GmbH an der C.V.O. Universität Oldenburg
Physiker Tagung Fachvortrag AKI Leipzig, 22. März 2002 Verteilte Experten-Datenbank Viele Wege – auch ein Ziel? Thomas Severiens.
Hannover, Bericht zum Arbeitskreis Vernetzung der IuK (ArVe) und zur Open Archive Initiative (OAi) Thomas Severiens Institute for Science Networking.
Einleitung pmm LiLi ENGINe Fazit 10. rdd Kolloquium, rdd Kolloquium physik multimedial und ENGINe: Eine Lernplattformform für die Physik.
Julika ISN Oldenburg physik multmedial Inetbib Übersicht Module Allgemeines Beispiel LiLi Ausblick eLearning in der Praxis:
Julika ISN Oldenburg physik multmedial Ilmenau, Lernplattform Didaktik Module Medien Aufgaben LiLi Die Lehr - und.
AKI-Sitzung, DPG-PhysikerInnen Tagung 2004, München Eberhard R. Hilf, Thomas Severiens Vernetzung offener, verteilter Portale Skizzierung.
Julika Institute for Science Networking Oldenburg pm² Abschlussworkshop in Schwerin, 4/ Nutzung der Lernplattform.
Dipl. Phys. Marisela Bohne Universität Bremen Dipl. Phys. Julika Mimkes ISN Oldenburg.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 14: Datenintegration.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Software Architektur III
Integration heterogener verteilter Systeme mit WS-BPEL – ein Praxisbeispiel Dr. Wolf-Dieter Heinrichs.
Webservice Grundlagen
Systemaufbau / Komponenten
UNIVERSITÄT ZU KÖLN HISTORISCH-KULTURWISSENSCHAFTLICHE INFORMATIONSVERARBEITUNG REUSABLE - CONTENT SS 2013 MARIA WAGNER ReST.
Management- und Web Services- Architekturen
Anbindung von Converis
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Informationsdienste Torsten Rathmann (Deutsches Klimarechenzentrum, Hamburg) Workshop: Virtuelle Forschungsumgebungen aufbauen – mit D-Grid Abstract: Thema.
Dokumenten- und Publikationsserver
Eike Schallehn, Martin Endig
IuK-Physik Herbsttreffen Bad Honnef und Technische und organisatorische Anforderungen an ein Physik-Fach-Portal (aus Sicht eines Fachwissenschaftlers)
Online Fachinformation Dezentrale Konzepte, Portale und PrePrint-Dienste Michael Hohlfeld, Institute for Science Networking.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
ROS – Robot Operating System
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Welcome to Web Services & Grid Computing Jens Mache
Virtuelle Forschungsumgebungen existierende Bausteine einer virtuellen Forschungsumgebung: Geschichte Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes: Links to e-learning content for.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Eine komplexe Netzanwendung Webserver und Datenbankserver im Netzwerk in einer Anwendung einrichten.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
© WZL/Fraunhofer IPT Eine Gegenüberstellung von Websockets und RESTful Web Services Seminarvortrag von Lucie Mades.
Webservices SOAP und REST Nicole Fronhofs 1. Betreuer: Prof. Dr. Volker Sander 2. Betreuer: B. Sc. Sebastian Olscher.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.
Robotron – Titel der Präsentation Olaf Nowatzki Dresden,
MathNet / PhysNet Kerstin Zimmermann Institute for Science Networking
LiLi und die Lernplattform
OAI Protocol for Metadata Harvesting
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Multimedia-Auris Projekt
 Präsentation transkript:

Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern zu schaffen, sondern diese Daten auch intelligent aufzubereiten und zu verknüpfen.

CeGIM-Workshop, Bremen, Thomas Severiens, 2 Überblick Was ist das ISN? Was macht es? Was sind Web Services? Wann sollte man sie verwenden? Was ist XML-Query? Wann sollte man es verwenden? Was ist das OAI-PMH Protokoll? Wozu dient es? Wie könnte damit eine Architektur aussehen? Welche Dienste werden hierzu gebraucht?

CeGIM-Workshop, Bremen, Thomas Severiens, 3 ISN: Institute for Science Networking Gegründet 2001 von 5 Wissenschaftlern und einem Lehrenden, um Forschung auf dem Gebiet der Vernetzung wissenschaftlicher Informationsquellen und verteilter Dienste zu betreiben. An-Institut der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg

CeGIM-Workshop, Bremen, Thomas Severiens, 4 ISN: Institute for Science Networking Zahlreiche Projekte: OAD Open-Archives Distributed SINN (XML-Query in Distributed Systems) Web Services: Vascoda Portale: PhysNet, MareNet, ViFaPhys eLearning: Physik-Multimedial, Campus-Virtuell

CeGIM-Workshop, Bremen, Thomas Severiens, 5 Content-Vernetzung mit XML Open Archives Initiative Web Services XPath XML-Query

CeGIM-Workshop, Bremen, Thomas Severiens, 6 Open Archives Protocol for Metadata Harvesting: OAI-PMH Dienst (Service Provider) Daten Metadaten (Data Provider) Metadaten-Transfer: Asynchron Inkrementell

CeGIM-Workshop, Bremen, Thomas Severiens, 7 Web-Services (SOAP) Dienst RPC: Synchron Asynchron möglich

CeGIM-Workshop, Bremen, Thomas Severiens, 8 Web Services: Grundlegende Architektur: SOA Service Verzeichnis Service Anbieter Service Konsument Anfrage Ergebnis Suche Antwort Publizieren

CeGIM-Workshop, Bremen, Thomas Severiens, 9 WebService Consumer WSDL Application Logic WS Toolkit WebService Provider DB WS Toolkit Network (TCP/IP) Transport (HTTP) Message (SOAP) Describe Read Appl. Logic

CeGIM-Workshop, Bremen, Thomas Severiens, 10 XML-Query XQD User Interface XML-DB

CeGIM-Workshop, Bremen, Thomas Severiens, 11 XML-Query XQD User Interface XML-DB XML-Agent

CeGIM-Workshop, Bremen, Thomas Severiens, 12 XML-Query XQD User Interface XML-DB XML-Agent XDP

CeGIM-Workshop, Bremen, Thomas Severiens, 13 XML-Query XML-Agent XQD User Interface XML-DB Cache XDP XML-DB Cache XDP XML-DB Cache XDP XML-DB Cache XDP XML-DB Cache XDP XML-Agent User Interface

CeGIM-Workshop, Bremen, Thomas Severiens, 14 Content-Vernetzung mit XML Open Archives Initiative Web Services XPath XML-Query

CeGIM-Workshop, Bremen, Thomas Severiens, 15 Nutzer- und Rechte-Verwaltung in Netzwerken integrativ minimal sicher vertrauenswürdig

CeGIM-Workshop, Bremen, Thomas Severiens, 16 Vernetzung Nutzer Nutzer- und Rechteverwaltung Verwaltet eigene Nutzer und Hashes der eingebundenen nicht freien Dienste. Verwaltet wenigstens einen Gast-Nutzer Datenbank ADatenbank B Stellen Web-Service zum Check der Hashes bereit Liste notwendiger Services: Dienst C

CeGIM-Workshop, Bremen, Thomas Severiens, 17 Vernetzung Nutzer- und Rechteverwaltung Portal: Dienste Primär-Daten Publikationen Dienste: Metasuche Rohdaten-Aufbereitung Kommunikations-Dienste GFZ- Primärdaten Pangea Primärdaten Verteilte, freie Primärdaten GeoLeo NN, Publ.

CeGIM-Workshop, Bremen, Thomas Severiens, 18 Vernetzung Nutzer- und Rechteverwaltung Portal: Dienste Primär-Daten Publikationen Dienste: Metasuche Rohdaten-Aufbereitung Kommunikations-Dienste GFZ- Primärdaten Pangea Primärdaten Verteilte, freie Primärdaten GeoLeo NN, Publ. Meta-Suche OAI

CeGIM-Workshop, Bremen, Thomas Severiens, 19 Vernetzung Nutzer- und Rechteverwaltung Portal: Dienste Primär-Daten Publikationen Dienste: Metasuche Rohdaten-Aufbereitung Kommunikations-Dienste GFZ- Primärdaten Pangea Primärdaten Verteilte, freie Primärdaten GeoLeo NN, Publ. Meta-Suche WebSerive Such-Funktion

CeGIM-Workshop, Bremen, Thomas Severiens, 20 Vernetzung Nutzer- und Rechteverwaltung Portal: Dienste Primär-Daten Publikationen Dienste: Metasuche Rohdaten-Aufbereitung Kommunikations-Dienste GFZ- Primärdaten Pangea Primärdaten Verteilte, freie Primärdaten GeoLeo NN, Publ. Daten Aufbereitung Web-Service

CeGIM-Workshop, Bremen, Thomas Severiens, 21 Implementation Auflisten, welche Daten-Quellen es gibt Auflisten, welche Dienste es gibt Welche Dienste fehlen? Welche Player fehlen? Was will der Nutzer? Welche Schnittstellen implementieren die Dienste, welche das Netzwerk? Mindestanforderungen an die Qualität von Diensten und Daten?

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Thomas Severiens Institut for Science Networking Oldenburg, Germany