Referentin: Ursula Jonas

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Behindertenrechtskonvention Artikel 24 „Bildung“
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Barrierefreies Internet
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Deutschen im Herbst 2008
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Behinderung – was ist das ?
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Studienverlauf im Ausländerstudium
Studienbezogene Auslandsaufenthalte deutscher Studierender
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Zugänglich für alle? Das Ziel einer barrierefreien Gesellschaft
International Disability Alliance
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Grundsätzliches Grundgesetz Artikel 3, Absatz 3 Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Internationale Fachkonferenz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechts- konvention in der Praxis Diakonie RWL und Evangelische Fachhochschule RWL, Bochum,
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Judith Hollenweger, ETHZ Menschen mit Behinderungen an Schweizer Hochschulen Analyse der Zugänglichkeit Judith Hollenweger Pädagogische Hochschule.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
…im täglichen Leben … für Menschen mit Behinderungen
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Nachteilsausgleich /Dr. Greve/MK
Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz Rückblick sowie Vorstellung und Diskussion von Eckpunkten zur inhaltlichen Notwendigkeit der Überarbeitung.
Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
 Präsentation transkript:

Referentin: Ursula Jonas Nachteilsausgleiche für Studierende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen: Rechtliche Regelungen – Praxiserfahrungen – empirische Ergebnisse Internationale Fachkonferenz zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention am 8.06.13 in Bochum Referentin: Ursula Jonas Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studentenwerks

Warum werden Nachteilsausgleichsregelungen gebraucht? Gliederung Warum werden Nachteilsausgleichsregelungen gebraucht? Rechtliche Grundlagen für Nachteilsausgleiche Wer benötigt Nachteilsausgleiche? Wie nehmen Studierende Regelungen zum Nachteilsausgleich wahr? Wie nutzen Studierende die Angebote zur Beratung? Herausforderungen und Weiterarbeit Ursula Jonas, Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS)

Warum werden Nachteilsausgleichsregelungen gebraucht?

Barrieren auf dem Weg zur Hochschule im Schulbereich: fehlende/nicht angemessene Nachteilsausgleiche in Prüfungen beim Hochschulzugang: fehlende /nicht ausreichende Nachteilsausgleichsregelungen für besondere Zugangsvoraussetzungen sowie für Auswahlverfahren Berufsfindung: fehlende oder nicht ausreichende Beratung für die Phase des biographischen Übergangs Ursula Jonas, Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS)

Barrieren in der Hochschule Studienstruktur: z.B. Vielzahl von studienbegleitenden Prüfungen, Anwesenheitspflicht Barrieren in den Köpfen Barrieren in den Gebäuden Barrieren in der Lehre Fehlende oder nicht ausreichende Finanzierung Ursula Jonas, Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS)

Barrierefreiheit von Gebäuden/ Raumqualitäten und Raumausstattungen Bedarf Bedarf gedeckt/ teilweise gedeckt Bedarf nicht gedeckt Bauliche Grundausstattung 6% 74% 26% Orientierungshilfen 5% 61% 39% Hörverhältnisse / Akustik 7% 38% Ruhe- / Rückzugsräume 25% 23% 77% Ursula Jonas, Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS)

Bedarf an Begleitangeboten Bedarf gedeckt / teilweise gedeckt Bedarf nicht gedeckt Studienassistenz 9% 49% 50% Kommunikationsassistenz 0,5% 45% 54% Textumsetzungsdienst 2% 35% 65% Barrierefreiheit im Internet 4% 63% 37% Angebot Mensen/Cafeterien 16% 36% 64% Psychologische Beratung 33% 58% 42% Ursula Jonas, Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS)

Schwierigkeiten in der Studienführung gesamt Irgendwelche Schwierigkeiten 88% Keine Schwierigkeiten 12% Zeitliche Vorgaben des Studiengangs 70% Organisatorische Vorgaben des Studiengangs 61% Lehr- und Prüfungssituation 63% Praktika und Exkursionen 17% Ursula Jonas, Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS)

2. Rechtliche Grundlagen für Nachteilsausgleichsregelungen

2. Behinderungsbegriff 2. 1. Allgemeiner Behinderungsbegriff im 2. Behinderungsbegriff 2.1 Allgemeiner Behinderungsbegriff im deutschen Recht Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und damit ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist. (§ 2 Abs. 1 SGB IX und § 3 BGG und viele Landesgleichstellungsgesetze) Behinderung schließt chronische Krankheiten im Sinne von länger andauernden Krankheiten sowie chronische Krankheiten mit episodischem Verlauf ein, sofern die betroffenen Personen dadurch in ihrer gesellschaftlichen Teilhabe eingeschränkt werden.

2.2 Behinderungsbegriff der UN-BRK „[...] Zu den Menschen mit Behinderungen zählen Menschen, die langfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, welche sie in Wechselwirkung mit verschiedenen (einstellungs- und umweltbedingten) Barrieren an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern können.“   (Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK), Artikel 1 und Präambel Punkt e) Umgang mit Beeinträchtigungen als Teil menschlicher Vielfalt „Behindert ist man nicht, behindert wird man.“ Diversity-Ansatz der UN-BRK Ursula Jonas, Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS)

2.3 Art. 24 Abs. 5 UN-BRK „Die Vertragsstaaten stellen sicher, dass Menschen mit Behinderungen ohne Diskriminierung und gleichbe-rechtigt mit andern Zugang zu allgemeiner Hochschulbildung, Berufsbildung, Erwachsenenbildung und lebenslangem Lernen haben. Zu diesem Zweck stellen die Vertragsstaaten sicher, dass für Menschen mit Behinderungen angemessene Vorkehrungen getroffen werden.“

! Aber: keine Ableitung unmittelbarer Leistungsansprüche 2.4 Grundgesetz (GG) Keine Benachteiligung wegen einer Behinderung (Art. 3 Abs. 3 Satz 2 GG) ! Aber: keine Ableitung unmittelbarer Leistungsansprüche Chancengleichheit in berufsbezogenen Prüfungen (Art. 3 Abs. 1 und Art. 12 Abs. 1) Anspruch auf Chancengleichheit im Hochschul- bereich unabhängig davon, ob im Gesetz oder in einer Prüfungsordnung Regelungen zum NTA vorhanden sind. (nach Ennuschat s. Literaturliste)

2.5 Hochschulrahmengesetz (HRG) „Sie (= die Hochschulen) tragen dafür Sorge, dass behindert Studierende in ihrem Studium nicht benachteiligt werden und die Angebote der Hochschule möglichst ohne fremde Hilfe in Anspruch nehmen können.“ (§ 2 Abs. 4 Satz 2 HRG) „Prüfungsordnungen müssen die besonderen Belange behinderter Studierender zur Wahrung ihrer Chancengleichheit berücksichtigen. (§ 16 Satz 4 HRG) Forderung von fast alle Landeshochschulgesetzen übernommen Konkrete Umsetzung in Prüfungs- und Studienordnungen (Satzungen der Hochschulen, staatliche Rechtsverordnungen)

„Dreischritt“ Eine Behinderung/Beeinträchtigung liegt vor Es besteht eine konkrete Wechselwirkung zwischen individueller Behinderung und z.B. vorgegebener Prüfungsform oder zeitlichen Vorgaben Modifikationen sollen Benachteiligungen aufgrund der individuelle Behinderung in der spezifische Studiensituation im jeweiligen Studienfach angemessen ausgleichen Ursula Jonas, Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS)

3. Wer benötigt Nachteilsausgleiche?

Studierende mit Behinderung Studieninteressierte und Studierende mit länger andauernden Beeinträchtigungen, die in Wechselwirkung mit verschiedenen einstellungs- und umweltbezogenen Barrieren die Teilhabe in Hochschule und Gesellschaft einschränken können.   potentielle Mitarbeiter/innen in Forschung, Verwaltung und Lehre

wechseln häufiger den Studiengang bzw. die Hochschule Studierende mit Behinderung/ chronischer Krankheit lt. 18. Sozialerhebung des DSW 8 % der Studierenden wechseln häufiger den Studiengang bzw. die Hochschule unterbrechen häufiger und länger ihr Studium haben höheren Beratungsbedarf Ursula Jonas, Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS)

„beeinträchtigt studieren“ Infos zur Datenerhebung: Online-Erhebung 160 Hochschulen 15.317 Studierende repräsentative Daten ausgewertet wurden nur Gruppen ≥ 30 Personen Ursula Jonas, Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS)

Vielfalt „beeinträchtigt studieren“ Zentrale Ergebnisse: heterogene Gruppe Beeinträchtigung bei der Mehrheit (63%) auch auf Dauer nicht wahrnehmbar geringer Anteil Studierender mit Schwerbehindertenausweis (8%) Auftreten der Beeinträchtigung: nach der Einschulung (57%), nach Beginn des Studiums (25%) Vielfalt Ursula Jonas, Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS)

Art der Beeinträchtigung, die sich am stärksten im Studium auswirkt Kurzbezeichnung Frauen Männer Gesamt Bewegung 3% 5% 4% Hören/ Sprechen Sehen 6% Psychisch 47% 42% 45% Chronisch-somatisch 20% 19% Teilleistungsstörung 7% Sonstige Psychisch + chronisch Mehrfach 10% Summe 100% Tabelle © Martin Unger, IHS Wien

4. Wie nehmen Studierende Regelungen zum Nachteilsausgleich wahr?

Nachteilsausgleiche im Studium Ursula Jonas, Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS)

Beantragung von Nachteilsausgleichen Anteil mit Schwierig- keiten davon mind. ein Nachteilsaus- gleich beantragt Zeitliche Vorgaben des Studiengangs 70% 23% Lehr- u. Prüfungssituationen 63% 24% Organisatorische Vorgaben des Studiengangs 61% 19% Praktika und Exkursionen 17% 18% Sonstige Bereiche 7% 21% Tabelle © Martin Unger, IHS Wien

Bewilligung von Nachteilsausgleichen Bewilligungsquote* Zeitliche Vorgaben des Studiengangs 63% Lehr- und Prüfungssituationen 62% Organisatorische Vorgaben des Studiengangs 58% Praktika und Exkursionen 44% Sonstige Bereiche 28% * Bewilligungsquote: Anteil der bewilligten an allen von 1 Person gestellten Anträgen Tabelle © Martin Unger, IHS Wien

Ablehnungsgründe von Nachteilsausgleichen Alle Befragten Lehrende/r nicht bereit, Lehrroutinen zu ändern 39% Nachteilsausgleich wird als nicht vereinbar mit der Studien-/Prüfungsordnung angesehen 38% Beeinträchtigung nicht als Grund akzeptiert 35% Nachteilsausgleich als Bevorzugung angesehen 19% Ersatzleistung nicht als gleichwertig angesehen 13% Technische Probleme (z.B. fehlende Ausstattung) 5% Ursula Jonas, Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS)

Nachteilsausgleiche / Gründe für Verzicht auf Antrag Möglichkeit unbekannt 57% Will keine „Sonderbehandlung“ 44% Glaube, nicht berechtigt zu sein 43% Hemmungen, mich an Lehrende / Prüfungsamt zu wenden 37% / 32% Will nicht, dass Beeinträchtigung bekannt wird 33% Wusste niemand für Unterstützung / Beratung 26% Ursula Jonas, Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS)

Wirksamkeit von Nachteilsausgleichen (NTA) Studierende, die mind. 1 NTA beantragt haben (30 % aller Studierender mit beeinträchtigungsbedingten Schwierigkeiten bei der Studiendurchführung) 100% Studierende, denen kein Antrag auf NTA bewilligt wurde 23% Studierende, denen nur ein Teil ihrer Anträge auf NTA bewilligt wurde 23% Studierende, denen alle Anträge auf NTA bewilligt wurden 54% …mit gar nicht wirksamen NTA 8% Studierende mit zum Teil wirksamen NTA 56% …mit völlig wirksamen NTA 36% Nach Abb. 6.1 S. 181 der Datenerhebung

Selbstwahrnehmung von Studierenden Sehen sich nicht als behindert, obwohl sie es gemäß der gesetzlichen Definition sind Wollen sich nicht outen / Angst vor Stigmatisierung Sie nehmen die Beratungsangebote der Hochschulen/Studentenwerke nicht oder anders wahr beziehen das Recht auf Nachteilsausgleich nicht auf sich

5. Wie nutzen Studierende die Angebote zur Beratung?

Information und Beratung Ursula Jonas, Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS)

Gründe für die Nichtnutzung von Beratung (Anteil an Nicht-NutzerInnen) Wollte meine Beeinträchtigung nicht preisgeben 44% Fühle/ fühlte mich nicht angesprochen 36% Habe/ hatte keinen Bedarf Gehöre nicht zur Zielgruppe 20% Wusste nicht, dass ich zur Zielgruppe gehöre 18% Es war mit zu viel Aufwand verbunden 16% Andere Gründe 11% Tabelle © Martin Unger, IHS Wien

Unzufrieden mit Internetangebot 59% Kritik an Beratungsangeboten (Anteil an Nennungen „nicht/nur bedingt hilfreich“) Unzufrieden mit Internetangebot 59% Unzufrieden mit Berater/innen, weil… 79% ..gingen nicht (ausreichend) auf meine Situation ein 55% ..konnten meine Fragen nicht beantworten 36% ..fühlten sich nicht zuständig 18% ..waren nicht erreichbar 8% Tabelle © Martin Unger, IHS Wien

6. Herausforderungen und Weiterarbeit Barrierefreiheit umfassend verwirklichen Studierbarkeit verbessern Nachteilsausgleiche verankern und umsetzen Beratungsangebote und Informationen für Studierende mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen „ansprechend“ ankündigen Sensibilisierung und Qualifizierung der Hochschulangehörigen Ursula Jonas, Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS)

Ursula Jonas, Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS)

Plakate 26. Plakatwettbewerb des Deutschen Studentenwerks „Studieren mit Behinderung oder chronischer Krankheit“ 2011/12 „Vielfalt“ Alexandra Wilhelm, Fachhochschule Mainz (3. Preis) „Bereichernd“ Johannes Hirsekorn, Hochschule Anhalt (3. Preis )

Abkürzungsverzeichnis Abs. Absatz Art. Artikel GG Grundgesetz HRG Hochschulrahmengesetz LHG Landeshochschulgesetz(e) NTA Nachteilsausgleiche / Nachteilsausgleichsregelungen UN-BRK Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen

Kontakt: Ursula Jonas Ständige Vertreterin der Leiterin der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studentenwerks Monbijouplatz 11 D- 10178 Berlin Tel.: 030/29 77 27 61 ursula.jonas@studentenwerke.de www.studentenwerke.de/behinderung