DVG1 - 10 - Kommentare1 Kommentare. DVG1 - 10 - Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
DVG Dateien Dateien. DVG Dateien 2 Die Klasse File Die Klasse File stellt die Verbindung zwischen dem Filesystem des Rechners und dem.
DVG Einfache Klassen Einfache Klassen. DVG Einfache Klassen 2 Strukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus –String name –String vorname.
Definition von Klassen in Java
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Vorwoche - Klasse public class Studierende { private String name, vorname, studiengang; private int matNr, semester; private.
Imperative Programmierung -Entwicklungswerkzeuge
Ausnahmen HS Merseburg (FH) WS 06/07.
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Dynamische Datentypen
Indirekte Adressierung
Java: Grundlagen der Sprache
Java: Referenzen und Zeichenketten
Java: Grundlagen der Objektorientierung
FH-Hof Fehlerbehandlung Richard Göbel. FH-Hof Konzept Fehler können mit dem Operator throw einer übergeordneten Funktion signalisiert werden. Parameter.
Konstruktoren.
Objekte werden als Adressen (Referenzen) übergeben. Dies führt manchmal zu unerwarteten Ergebnissen...
WHILE - Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
Objekte und Arbeitsspeicher
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
DO...WHILE Anweisung.
Imperative Programmierung Funktionen und Parameter
Java-Kurs - 2. Übung Entwicklungsumgebung Struktur von Programmen
Java-Kurs - 7. Übung Besprechung der Hausaufgabe Referenzvariablen
Programmieren mit JAVA
Praxis-Repetitorium JAVA zusätzliche, ergänzende Lehrveranstaltung
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Methoden (Motivation) Idee: Identische Programmabschnitte zusammenfassen und mit einem Namen versehen Vorteile: Übersichtlichkeit.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: gleiche Datenstrukturen werden für verschiedene Objekte gebraucht: z.B. Listen von Studierenden, Kunden,
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Ausblick Es fehlen noch: Möglichkeiten zum Strukturieren größerer Programme Umgang mit variabler Zahl von Elementen Umgang mit.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Programm besteht aus mehreren Bestandteilen: Schlüsselwörter Sonderzeichen Bezeichner Kommentare Texte.
Zusammenfassung Vorwoche
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Methoden sind mit einem Namen versehene Programmabschnitte besitzen Rückgabetyp, Namen, Parameterliste.
Packages Vortrag : Cornelia Hardt 23. November 1999.
1DVG3 - anonyme Klassen Anonyme Klassen. DVG3 - anonyme Klassen 2 Syntax new BasisKlasse(Parameterliste) { Modifikationen und Erweiterungen der Basisklasse.
Abstrakte Klassen DVG
DVG Felder1 Felder. DVG Felder 2 Was sind Felder? Felder sind Reihungen aus endlich vielen Elementen gleichen Typs. Z.B.: Vektoren : (x.
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
DVG Methoden 1 Methoden. 2 int dezi = Integer.parseInt(args[0]); boolean vz = (dezi>=0); dezi = Math.abs(dezi); String Bin = ""; do { } while.
Abstrakte Klassen, Interface
DVG Klassen und Objekte
DVG Einfache Klassen 1 Einfache Klassen. 2DVG Einfache KlassenStrukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus String name String name.
EDV Parallelprogrammierung1 Parallelprogrammierung mit JAVA.
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
05 - Reflection Das Reflection API Reflection2 Ziel Es kommt vor, dass eine Methode ein Objekt als Parameter übergeben bekommt, ohne dass bekannt.
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
© 2005 Pohlig - Taulien Datenströme GK Informatik 1 Datenströme.
© 2004 Pohlig - Taulien Dokumentation mit JavaDoc.
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Programme dokumentieren mit JavaDoc
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
EPROG Tutorium Einheit 4 Klassen und Objekte. Wiederholung Schleifen do... while while for break/continue Strings String char Methoden für Strings Arrays.
Dokumentierwerkzeuge
CuP - Java Eingabe über Tastatur, AudioClips, überschreiben, Quiz Montag, 18. November 2002.
Unterprogramme in JAVA
Optimale Ursprungsgerade
EPROG Tutorium #4 Philipp Effenberger
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
Starten der Entwicklungsumgebung (IDE)
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Programmiervorkurs WS 2014/15 Instanzmethoden
Informatik I : Software höhere Programmiersprachen Java Klassen: hat Methoden (Funktionen) und Daten (Variablen) es kann mehrere Klassen geben nur eine.
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
Die Struktur einer Java-Klasse
Implementieren von Klassen
 Präsentation transkript:

DVG Kommentare1 Kommentare

DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile mehrzeilige Kommentare /* Der Kommentar beginnt mit /* und endet mit */

DVG Kommentare 3 // Das ist das berühmte Hello world - Programm public class Hello { /* Mit der Methode main beginnt die Abarbeitung jedes Programmes. */ public static void main (String [] args) { /* * out ist das Standardausgabe-Objekt auf dem * aktuellen Rechner. * Die Methode println gibt eine Zeichenkette und * einen Zeilenvorschub auf das Objekt out aus. */ System.out.println("Hello, world!"); } }

DVG Kommentare 4 Dokumentations-Kommentare /** * beginnen immer mit /** * und enden mit */ werden vor Klassen-, Variablen- und Methoden-Definitionen von dem Tool javadoc interpretiert und zum Erstellen einer Dokumentation in Form von HTML-Dateien benutzt. *, Leerzeichen und Tabulatorzeichen am Zeilenanfang werden ignoriert. HTML Text kann beliebig eingesetzt werden. Spezielle tags beginnen und werden besonders interpretiert. Der erste Satz enthält die Kurzbeschreibung. Der Rest die ausführliche Beschreibung. Können HTML-Tags außer.. und enthalten.

DVG name-text vor Klassen-Definitionen Informationen werden als Autor-Informationen in die Dokumentation übernommen. Mehrere author-tags können hintereinander angegeben werden. author-tags werden übernommen, wenn javadoc -author benutzt wird. MA1 TFH HerbstSemester 2000/2001 ==> Author: MA1 TFH HerbstSemester 2000/2001

DVG deprecated-text vor allen Definitionen Das mit dem deprecated-tag gekennzeichnete Objekt wird in einer späteren Version des Programmes möglicherweise nicht mehr enthalten sein. In dem Text kann angegeben werden, welches andere Objekt die Funktion übernimmt. Falls es keinen Ersatz gibt, sollte No replacement angegeben werden. wird ersetzt durch Equation.fs ==> Deprecated. wird ersetzt durch Equation.fs

DVG @exception class-name description vor Methoden-Definitionen In der Methode wird die Ausnahme class-name nach außen weitergereicht. Keine Ausnahmen ==> Throws: Keine - Ausnahmen

DVG parameter-name description vor Methoden-Definitionen Beschreibt die Parameter einer Methode. Als Beschreibung kann beliebiger Text zur Erläuterung Bedeutung und der Funktionsweise des Parameters angegeben werden. args Enthält die Parameter, die beim Start des Programmes übergeben werden. ==> Parameters: args - Enthält die Parameter, die beim Start des Programmes übergeben werden.

DVG description vor Methoden-Definitionen Beschreibt den return-Wert einer Methode. Als Beschreibung sollten Typ und Wertebereich des return-Wertes angegeben werden. float - Nullstelle der Funktion f. ==> Returns: float - Nullstelle der Funktion f.

DVG name label vor allen Definitionen Erzeugt eine Referenz auf ein anderes Objekt. Mögliche Formen package.class#member label Referenz auf ein anderes label Referenz auf ein "string allgemeine Referenz, z.B. auf ein Buch oder Artikel Hello#main main ==> See Also: main

DVG Kommentare name label} vor allen Definitionen Kann genauso verwendet werden wie das see-tag, nur daß die Referenz im Text erzeugt wird und nicht als extra Absatz. Beispiel: Zur Berechnung der Nullstelle nutze man die Methode equation#newton newton} der Klasse equation equation}. ==> Zur Berechnung der Nullstelle nutze man die Methode newton der Klasse equation

DVG since-text vor allen Definitionen Erläutert seit wann das entsprechende Objekt verfügbar ist. Version ==> Since: Version 1.1.6

DVG version-text vor Klassen-Definitionen Gibt die Version der Klasse an. version-tags werden übernommen, wenn javadoc -version benutzt wird. 1.0 ==> Version: 1.0

DVG Kommentare 14 class-name description name parameter-name field-name field-type class-name version-text

DVG Kommentare 15 Zusammenfassung

DVG Kommentare 16 javadoc Das Tool javadoc erzeugt aus den Dokumentations-Kommentaren eine Dokumentation. Aufruf z.B.: javadoc -author -version -d dokumentation *.java erzeugt aus allen java-Files des aktuellen Verzeichnisses die Dokumentation und legt diese im Unterverzeichnis dokumentation ab.

DVG Kommentare 17 javadoc-Parameter -author: werden ausgewertet. -version: werden ausgewertet. -private: Alle Klassen, Variablen und Methoden werden in die Dokumentation übernommen. -windowtitle title-text: Titel der Dokumentation. -d Verzeichnis: Die Dokumentation wird in das angegebene Verzeichnis geschrieben. file1 file2... fileN: java-Quellen die ausgewertet werden. Z.B.: javadoc -author -version -private -d Dokumentation Newton1.java Newton2.java Newton3.java

DVG Kommentare 18 Parameter können in eine Datei geschrieben werden. Z.B: Datei Newton.dat enthält -author -version -private -title Newton-Verfahren -d dokumentation Newton1.java Newton2.java Newton3.java Dann kann die Dokumentation erzeugt werden durch